Benzinschlauchverlegung

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
BPO25
Beiträge: 22
Registriert: 5. November 2005, 12:43
plz: 12
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Benzinschlauchverlegung

Beitrag von BPO25 »

Moin liebe Leogemeinde,

wieder eine Frage zur Verlegung der Benzinschläuche!? Habe also meine Schläuche neu verlegt und siehe da der Roller fährt deutlich besser...irgendwie ruhiger und kontinuierlicher. Aber was mich immer noch annervt ist das Anspringen nach 2-3 Tagen "Nicht-Fahren". Der Roller springt zwar immer an, aber man merkt: es muss das Auffanggefäß erst gefüllt werden, damit der Vergaser dann auch Sprit bekommt. Es ist das "blöde" längere Laufen lassen des Anlassers, welches mich so stört. Wenn man sich nun die verschiedenen Benzinlaufpläne der Leo-Rollergenerationen ansieht, sind dort einige Veränderungen zu erkennen!
Nun zu meiner Frage: Mein ´98 Roller hat also das Auffanggefäß; kann ich ich dieses nicht gegen ein Y-Verbindungsstück wechseln, um nur den Vergaser jedesmal beim Neustart frisch zu füllen?
Mir scheint dieses Auffanggefäß etwas unnütz, sonst hätte man es doch auch in der späteren Generation weiter verwendet!? Oder ist diese Unterdruckmembran im Tank so modifiziert worden, dass man das Auffanggefäß dann rausnehmen konnte?

Beste Grüße

Stefan
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzinschlauchverlegung

Beitrag von chris84 »

den Zwischentank kann man auf keinen Fall einfach so rausnehmen (sonst wäre er nicht drin)

Der Zwischentank sorgt dafür, dass der Sprit ohne Druck in den Vergaser laufen kann. Die Spritpumpe baut jedoch Druck auf. Das Behältnis, mit seinem Rücklauf dient als "Dämpfer"...

Wenn man den Tank ausbauen möchte muss man - denke ich - wohl Spritpumpe UND Vergaser austauschen auf das entsprechende Modell...

hast du mal überprüft ob der zwischentank wirklich leer ist nach längerer Standzeit?

Ich glaube das nämlich nicht, da ist nämlich nicht nur ein Fingerhut voll sprit drin, so viel Sprit verdunstet so schnell nicht.
Das Problem ist eher, dass die Schwimmerkammer nicht mehr ganz voll genug ist, aber noch nicht leer genug, dass sprit nachlaufen würde. Deshalb hilft meist ein "nach rechts neigen" des Rollers...

probier das mal aus!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Benzinschlauchverlegung

Beitrag von Christian »

Hallo,

Chris84 hat vollkommen Recht, hinzufügen möchte ich aber noch:

1. Das Problem ist weniger das Nicht-Nachlaufen des Benzins, sondern die Verdunstung der leicht entzündlichen Bestandteile. Der Schluck Sprit in der Schwimemrkammer verliert von Tag zu Tag an Qualität.
Das nach rechts neigen lässt den Benzinspiegel an den Düsen ansteigen, dadurch wird das Gemisch angereichert und der Leo startet besser.

2. Beim 2er Leo ist der Vergaser vom Schwimmer und vom nadelventil her identisch, die Benzinpumpe aber anders (sie sitzt auch außerhalb des Tanks). Ein Umbau würde also eine Benzinpumpe vom 2er Leo bedingen. Aus dem grund ahbe ich den Umbau bei mir auch verworfen.

Grüße, Christian
Zuletzt geändert von Christian am 25. Juni 2008, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste