Hallo
ich brauche dringend Hilfe beim einstellen der Steuerzeiten. Der Motor muss vor Bj 96 sein er hat keine Schraube unter dem Anlasser um die Kurbelwelle auf OT zu stellen
Steuerzeiten
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Juli 2008, 18:08
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Steuerzeiten
Hallo,
wie weit hast du denn den Motor zerlegt? Ist der Zylinderkopf abgebaut?
Grüße,
Christian
wie weit hast du denn den Motor zerlegt? Ist der Zylinderkopf abgebaut?
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Juli 2008, 18:08
- Kontaktdaten:
Re: Steuerzeiten
Ich habe den Motor zerlegt in Kisten ohne die Kurbelwelle bekommen. Habe den Motor jetzt mit neuer Kurbelwelle, Lagerschalen, Simmerringe und Dichtsatz wieder zusammen gebaut. Anfangs sprang er auch an lief im Stand normal nur beim Fahren nicht schneller als 30. Ich habe daraufhin die Steuerzeiten einen Zahn nach vorn gestellt jetzt läuft er schon besser aber ich weiß nicht ob es so richtig ist weil ich keine Makierung unten habe.
Danke in voraus
Danke in voraus
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Steuerzeiten
Hallo,
schade, dass du den Motor schon so weit zusammengebaut hast, denn sonst hättest du es deutlich einfacher. Steuerzeiten auf gut Glück einstellen kann leicht daneben gehen, nämlich dann, wenn die Ventile auf dem Kolben aufsetzen. Dann ist ein ernster Motorschaden vorprogrammiert.
Ich würde nun wie folgt vorgehen:
=> Zündkerze ausbauen, Ventildeckel abnehmen
=> Motor so drehen, dass alle Ventile entlastet sind (die Kipphebel also Spiel haben)
=> Steuerkettenrad abnehmen
=> Mit einer Taschenlampe durch die Zündkerzenbohrung leuchten und den Motor auf OT drehen (habe ich noch dank neuerer Leos noch nicht ausprobieren müssen, ich schätze aber, dass man den Kolbenboden sehen kann)
=> Nockenwelle auf OT ausrichten (Markierung am Steuerkettenrad beachten)
=> Nockenwellenrad aufsetzen; Schraube mit Schraubensicherungsmittel sichern
=> Motor von Hand durchdrehen und prüfen, ob nichts klemmt oder hakt
So sollte das klappen. Wenn der Zylinderkopf noch abgebaut wäre, hättest du es deutlich leichter, den Kolben auf OT zu stellen (und dann eine Markierung z. B. an der Varioscheibe zu machen).
Gutes Gelingen.
Christian
schade, dass du den Motor schon so weit zusammengebaut hast, denn sonst hättest du es deutlich einfacher. Steuerzeiten auf gut Glück einstellen kann leicht daneben gehen, nämlich dann, wenn die Ventile auf dem Kolben aufsetzen. Dann ist ein ernster Motorschaden vorprogrammiert.
Ich würde nun wie folgt vorgehen:
=> Zündkerze ausbauen, Ventildeckel abnehmen
=> Motor so drehen, dass alle Ventile entlastet sind (die Kipphebel also Spiel haben)
=> Steuerkettenrad abnehmen
=> Mit einer Taschenlampe durch die Zündkerzenbohrung leuchten und den Motor auf OT drehen (habe ich noch dank neuerer Leos noch nicht ausprobieren müssen, ich schätze aber, dass man den Kolbenboden sehen kann)
=> Nockenwelle auf OT ausrichten (Markierung am Steuerkettenrad beachten)
=> Nockenwellenrad aufsetzen; Schraube mit Schraubensicherungsmittel sichern
=> Motor von Hand durchdrehen und prüfen, ob nichts klemmt oder hakt
So sollte das klappen. Wenn der Zylinderkopf noch abgebaut wäre, hättest du es deutlich leichter, den Kolben auf OT zu stellen (und dann eine Markierung z. B. an der Varioscheibe zu machen).
Gutes Gelingen.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste