Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 nach 8

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 nach 8

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Leofreunde,

seit einigen Tagen bemerke ich an meiner Leonardo Baujahr '97 mit knapp 23.000 km im Stand und bei Standgas ein nervendes Klappern im Bereich der Varioabdeckung. Obwohl die Abdeckung ordentlich angeschraubt ist, hat man das Gefühl irgend etwas ist lose und vibriert mit den Motorschwingungen. Es kommt definitiv nicht aus dem Bereich des Zylinderkopfs oder des Auspuffs und sobald sich die Drehzahl erhöht verschwindet das Geräusch.

Seit rund 8.000 km fahre ich eine Multivar mit neuen Rollen. Ist es im Bereich des Möglichen, dass sich die Toleranzen bzw. Passungen der Multivar so verändert haben, das die ungefetteten Rollen in der Multivar dieses Klappern verursachen?

Vielen dank schon mal im Voraus für eure Infos. Mfg, Ralf
Zuletzt geändert von Gast am 30. März 2004, 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von chris84 »

es könnte sein, dass das geräusch wirklich aus der Vario kommt (darauf hin deutet zum Beispiel, dass es nur bei Standgas auftritt)
es könnte aber auch sein, dass der Kunststoffdeckel auf der Vario irgendwie lose ist oder an den Alu deckel darunter schlägt. Der Deckel ist ja mit Hülsen befestigt, prüfe mal ob die Hülsen alle noch fest sitzen. Oder mach ganz einfach mal folgendes: Halt eine Hand an den Deckel, wenn klappert. Ist es jetzt weg, kommts vom deckel, wenn nicht, könnte es auch vom Luftfiltergehäuse kommen, auch hier mal die hand hinhalten. Wenn du das geräusch so nicht wegbekommst, kanns fast nur noch an der Vario liegen, schau sie dir am besten mal an, ändern wirst du aber wohl nichts dran können, außer Teile austauschen...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Chris,

danke für deine Tipps, aber diese Maßnahmen habe ich auch schon hinter mir. Ich habe sogar die Vario-Abdeckung komplett demontiert und das Gehrappel kommt definitiv aus der Multivar, bzw. aus dem Bereich der Kurbelwelle. Würde sich deiner Meinung nach ein Schaden am Kurbelwellenlager so bemerkbar machen?
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von Leofreund »

Moin,
da wirs du wohl die Multivar ausbauen müssen.
Ich vermute das die Führungshülse ausgeschlagen ist.
Gewichte machen keine Geräusche, sie unterliegen den Fliehkräften.

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Reinhold,

auf die Idee bin ich zugegebenermaßen noch nicht gekommen, ist aber durchaus vorstellbar. Daraus stellt sich natürlich die Frage, wie kontrolliere ich das? Nur mit Fingerspitzengefühl oder gibt es irgendwo exakte Maßangaben anhand derer man die Hülse prüfen könnte?

MfG, Ralf
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von chris84 »

ein exacter Wert ist mir nicht bekannt, aber ich denke, das müsste deutlich fühlbar sein. Wenn die Vario auf der Führungshülse deutlich spiel hat, liegts wahrscheinlich daran. Es könnten aber auch die drei Kunststoffführungsteile in der Vario sein, die schlagen auch recht schnell aus. Du musst also auf jeden Fall mal einen Blick in die Vario werfen.

zum Führungshülsenverschleiß: Ich hab bei mir von anfang an einfach mal ganz dünn graphitfett auf die Hülse und in die Buchse getan, vielleicht kann das den Verschleiß etwas hinauszögern...

MFG
Chris

Die Idee von Chris ist naheliegender, wenn mit leicht erhöter Drehzahl das Klackern verschwindet.

Wichtig ist eine Antwort, damit der Beitrag auch mit Lösung im Forum steht

Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von chris84 am 25. März 2004, 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Danke Jungs,

das Wochenende naht und ich werde mich dieser Sache am Samstag einmal annehmen. Das Ergebnis werde ich selbstverständlich dann hier kundtun. Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.

MfG, Ralf
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Also,

das Geheimnis ist gelüftet, es ist in der Tat die Führungshülse in der Vario, bzw. das Gegenlager dieser Hülse innerhalb der Vario. Die Hülse hat hier rund 2/10 bis 3/10 mm Spiel und die Lauffläche in dieser Führung zeigt deutlichen Abrieb. Im nachhinein bin ich auch über die "fachmännische" Montage der Vario nicht sonderlich angetan. An dieser Stelle läuft ungefettet Metall auf Metall. Ich weiß zwar, dass die Rollen in der Vario kein Fett benötigen, aber an dieser Stelle könnte doch ein bisschen Fett nicht Schaden, oder?

Dies beziehe ich im übrigen auch auf den inneren Teil der Führungshülse. Diese läuft, sofern diese richtig montiert wurde, ebenfalls völlig trocken auf der Kurbelwelle. Wie lange das gut gehen soll kann ich nicht abschätzen.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann hierzu etwas beisteuern. Ich werde mich auf jeden Fall einmal in einer anderen Werkstatt erkundigen wie eine Multivar korrekt montiert wird.

Bis dahin, MfG, Ralf
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von chris84 »

Ohne Fett ist prinzipiell schon korrekt (so zumindest die Anleitung vom Hersteller...)
Die Hülse ist aus Stahl, die Buchse aus einem gesintertem Messingwerkstoff und somit selbstschmierend.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Dies beziehe ich im übrigen auch auf den inneren Teil der Führungshülse. Diese läuft, sofern diese richtig montiert wurde, ebenfalls völlig trocken auf der Kurbelwelle. Wie lange das gut gehen soll kann ich nicht abschätzen. <hr></blockquote></p>
Die Hülse brauchst du innen nicht zu fetten, sie sitzt absolut fest auf der Kurbelwelle (durch die Verschraubung geklemmt, samt Lüfterrad)
Man beachte aber, dass die Malossi Multivar eigentlich ein Rennsport-Produkt ist, und dort ist die Lebensdauer eh oft auf wenige Rennen beschränkt...
Ich vertraue der reinen selbstschmierung aber auch nicht, ich hab ein klein Wenig Graphitfett auf die Hülse (zw. Hülse und Buchse) gemacht, ich bin mal gespannt obs was bringt. (sehr sparsam sein, sonst gelangt das Fett an den Riemen (es ist ja offiziell keine Schmierung vorgesehen wie bei der original)
Die Rollen brauchen keine Schmierung, sie verschleißen zwar schneller, aber die eigentliche Vario wird hier relativ wenig verschlissen. Was noch schnell verschleißt sind die Gleitsteine, die es soweit ich in Erfahrung bringen konnte nicht einzeln gibt...
Mein Bruder fährt seine Malossi jetzt etwa 10000km, läuft noch ohne Probleme. Er wechselt jetzt zum ersten mal die Rollen. Die Gleitsteine haben etwa 3-4/10 Luft, machen sich aber nicht bemerkbar. Die Buchse hat spiel, aber das wird wohl im Bereich 1-2/10 liegen, und funzt noch ganz gut.

Soweit mal die Sache aus meiner Betrachtung...

MFG
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 29. März 2004, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Chris,

danke für deinen Thread, ich habe mich zwischenzeitlich auch einmal in einer Fachwerkstatt erkundigt, es ist in der Tat so, das dieser "Verschleiß" als normal angesehen wird und dies wird von Malossi auch so bestätigt. Sicherlich auch vor dem Hintergrund, dass das Teil, wie du schon richtig angemerkt hast, eigentlich für den Rennsport gedacht ist und somit eigentlich keine allzu lange Standzeit benötigt.

Was ich jedoch Schade finde ist die Tatsache, das man einzelne Teile der Multivar nicht bekommt, zumindest laut Aussage des Fachhandels. Sollte sich die Sache verschlimmern, spiele ich mit dem Gedanken anstelle der Multivar mal das Teil von Polini zu testen.

Meine Erfahrungen damit werde ich natürlich hier bekannt geben. Bis dahin noch mal vielen Dank.

MfG, Ralf
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von chris84 »

Ich denk mit Polini wirst du kaum andere Erfahrungen machen, aber probieren kannst du es ja mal.
Setzt dich doch mal mit Malossi direkt in Verbindung und frag nach ersatzteilen, vielleicht gibts ja doch was... Wollt ich auch schonmal machen, bin aber irgendwie nicht dazu gekommen...
Wenn man mal den Preis der Malossi betrachtet: Sie dürfte etwa halb so teuer wie das Original sein, Original sollte etwa 30000km halten, rein wirtschaftlich sollte die Malossi 15000km halten, ziehen wir den gesteigerten Fahrspaß ab, sind 10-13000km doch gar nicht so übel? Ich denk 15000km dürften drin sein, wenn ich sie gut pflege, mal sehen...
Noch ne Frage: Was für Rollen hast du gefahren (Gewicht?) ich hab im moment 10,5g drin, und fahre damit eigentlich gut und zugleich wirtschaftlich.

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Chris,

ich habe gefahren und fahre derzeit 10,0 Gramm Rollen. Bei den Originalgewichten mit 9,0 Gramm hatte ich das Gefühl, ständig in einem hohen Drehzahlbereich zu fahren, ohne jedoch zügig auf Endgeschwindigkeit zu kommen. Hierzu muss man jedoch noch erwähnen, das ich nicht unbedingt leicht bin (derzeit gut 100 kg).

Bei schwereren Gewichten war das Resultat, dass der Motor schon bei leichten Steigungen nicht richtig auf Drehzahl kam, also quasi der genau entgegen gesetzte Effekt von leichteren Rollen. Wenn ich mich hier im Forum so umschaue, sehe ich mich diesbezüglich auch ein bisschen bestätigt.

MfG, Ralf
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

warum versucht Ihr nicht mal einen Variator vom C1?
Der kostet in der ungeschmierten Version (wie auch die von Malossi) nur ca. 98,- €.

Ausgeliefert werden die komplett inkl. Spacer und Rollen - je nach Ausführung mit 9g oder 11g Rollen.

Artikelnummer für Variator, komplett:

21 00 7 661 023 - Preis : 97,16 € (unter Vorbehalt)

Gleitstücke (die Kunststoffmitnehmer) gibts auch einzeln:

11 11 7 668 799 - Preis : 1,86 € (unter Vorbehalt)

Primäraussenscheibe:

11 11 7 653 431 - Preis : 23,21 € (unter Vorbehalt)

Ich denke, das die Artikel auch eine Alternative darstellen könnten - wenn sich einer findet, der es ausprobiert...

Ich habs umgekehrt gemacht - brauchte einen geschmierten Variator und habe mir einen von euch besorgt - lief wunderbar! :-)

Ich gehe also davon aus, das es auch umgekehrt klappen müsste...

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im Leo-Teich! ;-)))
User gelöscht!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo MadCat,

dies ist in der Tat keine schlechte Idee. Da ich auch noch gute Beziehungen zu BMW habe, werde ich dieses Experiment einmal wagen. Vielen Dank für den Tipp, Ergebnis werde ich natürlich hier kundtun.

MfG, Ralf
joachim
Moderator
Beiträge: 883
Registriert: 23. April 2003, 22:00
plz: 86150
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na

Beitrag von joachim »

Hi Madcat!

Wir sollte Dir echt mal so ne "Mitarbeiter des Monats" Auszeichnug geben!
Wenn wir von dem was wir durch C1 Teile sparen, Dir die Hälfte als Prämie gäben, könntest Du vermutlich schon einmal umsonst in Urlaub fahren!

Hast Du eigentlich immer noch meine Vario drinstecken? Wieviele km hat sie denn dann schon drauf, incl. meiner 12.000 km?

Planst Du, mal auf Malossi oder Polini weiterzufahren?
----------------------
Zum Thema Gleitschuhe:

Bei meiner Multivar hat der Mechaniker schon nach 5.000 km neue einbauen wollen, die gibts ja aber leider nicht einzeln...
im betrieb merk ichs eigentlich aber kaum.

Madcat, Dir weiterhin gute Fahrt!

Und viele Grüße,
Joachim
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste