Ölkontrolle geht im Stand an

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von Reinhard »

Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich einen Öl und Filterwechsel gemacht. Alles soweit ok der Leo lief alles gut. Vorhin an der Ampel geht im Stand die Ölkontrolle an etwas Gas und die Kontrolle ist aus. Ölstand geprüft Ok Kabelschuh am Schalter io.
Während des Fahrbetriebes bleibt die Kontrolle aus!!! Hat einer eine Idee???

gruß Reinhard
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von chris84 »

niedriger Öldruck...

solange die Kontrolleuchte sofort beim Gasgeben ausgeht würde ich mir vorerst mal keine großen Sorgen machen... vielleicht ist auch die Standgasdrehzahl nicht hoch genug...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von spezii »

Hallo,

ist das nicht etwas gefährlich , weiter zu fahren?

Was hast du für Öl eingefüllt ?

Ich würde nochmal das Öl wechseln aber auf keinen Fall weiterfahren.

Auch wenn es viel Arbeit ist , würde ich nach der Ölpumpe schauen.
Zuletzt geändert von spezii am 16. September 2008, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von chris84 »

möglicherweise war das mit der Kontrolleuchte einmalig... Hatte ich auch schon... solange sie sofort ausgeht wenn man gas gibt, und keine Auffälligen Geräusche auftreten würde ich das als unkritisch einstufen... ein nochmaliger Ölwechsel wird da nicht viel bringen....

Im Auge behalten lautet auf jeden Fall die Devise...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
piper
Beiträge: 292
Registriert: 8. November 2003, 14:31
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von piper »

Hallo,

ist die Leerlaufdrehzahl eventuell zu niedrig ?

Gruß
Wolfgang
leo 250, Bj.2000, 26000km, blau und ein Oldi eine BMW R 100 RT , Bj. 81, 58000 km
leo 250, Bj.2000, 11000km, silber
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von bsk »

Hallo zusammen,

heute haben wir uns den Leo gemeinsam angesehen. Der Leo gibt im Stand wirklich ungute geräusche von sich ?( 80 Da ist definitiv etwas nicht in Ordnung. Aber ich konnte keinen Fehler finden :rolleyes:

Im Standgas ist er am Nageln- und sobald er warm ist, flackert die Ölkontrolle. Ich habe das Standgas etwas erhöht (war aber auch nicht wirklich zu niedrig) und die Kontrollleuchte geht aus- aber das Nageln bleibt.
Es ist auch nicht das typische Steuerketten- oder Ventilgeräusch. Schwer zu beschreiben.

Kontrolliert haben wir:

1. Das Ventilspiel stimmt / Kipphebelrollen haben kein merkliches Spiel
2. Zylinderkopf hat keine Bruchstellen / Kipphebel sind in Ordnung
3. Ölsieb ist sauber, neuer Ölfilter
4. Steuerkette können wir ausschließen- sie wurde erst erneuert und ist nicht gelängt. Zudem hört sich das anders an.
5. Ölpumpe sieht gut aus.
6. Ich habe die Ölkanäle so gut es geht durchgepustet, zumindestens bis zum Kettenspanner hin ist alles frei!
7. Keine Spähne im Öl

Das Nageln scheint metallischer Natur zu sein und scheint aus dem Rumpfmotor zu kommen, es erinnert mich an den Pleuellagerschaden von Nils' Teilespender :( Zudem würden die Symptome auch passen (Verlust des Öldrucks am Pleuellager durch das erhöhte Spiel). Nur die Spähne im Öl fehlen...

Der Motor hat gerade mal 19000 km drauf und wurde regelmäßig gewartet. Den Zylinderkopf und den Zylinder wollten wir nicht mehr abnehmen um an das Pleuellager zu kommen, das hätte den Zeitrahmen gesprengt.

Aber ein anderes Problem gab es auch diesmal wieder: das Polrad war nicht mit der Schraube abzudrücken. Es saß bombenfest! Aber ein Dreiarm-Abzieher leistete gute Dienste.

So far,
Gruß,
Bernd :(
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Deen
Beiträge: 309
Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Neckarsulm
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von Deen »

Solche Geräusche hatte ich vor ca. 1/2 Jahr auch.
Nach abbau von Polrad, Ölpumpe und Freilaufhabe ich die Kanäle von Ölpumpe aus mit Luftdruck gepustet, es kam jede menge Dreck.
Nachdem sind (hoffendlich für immer) die Geräusche weg.
Das Polrad zu entfernen habe eine Schraube (weiß nicht mehr wie groß) hinein geschraubt und kam leicht heraus sonst hätte ich nie im leben abnehmehn können.
Zuletzt geändert von Deen am 28. September 2008, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von bsk »

Das haben wir ja ebenfalls gemacht. Doch es kam leider nur Öl raus, kein Dreck :(

Das mit der Schraube am Polrad hat bei mir leider noch nie funktioniert :twisted: :x Na ja, jetzt hab ich nen ordentlichen Abzieher für die Zwecke ;)

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von Reinhard »

Hallo zusammen,

ich bin heute mit dem Roller zur Arbeit gefahren, heute Morgen war Unterwegs ( bis auf die Geräusche vom Motorrumpf) alles ok ! Angekommen nach ca. 10 Kilometern flackerte die Kontrolle ging aber beim kleinsten Gasgeben aus gerade hier Zuhause blieb sie aus!! Sollte ich vielleicht mal doch den Oldruckschalter wechseln???? Hat jemand noch einen rumliegen zum Testen?? Im Moment fahre ich ein 10 W 40 Öl was haltet Ihr von dickerem Öl wenn es die Pleullager sein sollten könnte er vielleiicht etwas ruhiger werden !!???? Einen ganz lieben Dank nochmal an Doktor Leo ( Bend BSK)

gruß Reinhard
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von bsk »

Hi Rienhard,

als nächstes würd ich mal den absoluten Druck messen lassen. Also in einer Werkstatt anstatt des öldruckschalters ein Manometer einabuen lassen- und dann ein Mal den Motor laufen lassen. Dann haben wir absolutwerte.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von Christian »

Hallo,

die Druckschalter sind Standard-Teile. Jeder KFZ-Teilehandel kann dir einen neuen preisgünstig besorgen, wenn du den alten als Muster mitnimmst. Der Schaltpunkt liegt bei 0,3 bar, sollte aber auch auf dem Schalter eingeschlagen sein.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von Reinhard »

Hallo,
seitdem Bernd und ich den Leo nachgeschaut haben ist ja nun schon ein paar Tage vergangen. Nach dem nachsehen hatte sich ja nicht viel geändert. Ich bin dann morgens zur Arbeit und
Abends zurück ca. 20 Kilometer. Zwei Tage machte er noch die Geräusche und seitdem ist es vorbei!!!!!! Der Leo läuf wie vorher !!!!! Fragt mich bitte nicht warum ??? Sollte jemand eine Erklärung haben Bitte !!!!
gruß Reinhard

Und nochmals vielen Dank an Bernd ( Doctor Leo) :D :D :D :D :D
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von bsk »

Hi Reinhard,


das hört sich ja prima an, klopfen wir mal schnell auf Holz - :wall: oder schlagen mit dem Holzkopf gegen die Wand :D

Hast du noch mal einen Ölwechsel gemacht?

Erklären kann ich es mir nicht ?( Es ist halt eine Italozicke, die hat das manchmal. Genau wie meiner in regelmäßigen Abständen immer noch sein ganzes Öl in den Luftfilter spuckt...

Neee, im Ernst- wir haben ja alle Ölkanäle so weit wie wir rangekommen sind durchgepustet. Vielleicht haben wir eine "Verstopfung" gelöst?

EIn Überdruchventil besitzt der Leo2-Motor nicht mehr, da konnte nichts hängen. Egtl kann das Geräusch nur vom einem Lager kommen.
Egal, solange er jetzt rennt, lieber nichts mutmaßen :)

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Ölkontrolle geht im Stand an

Beitrag von Reinhard »

Hi Bernd,
nein ich habe nichts gemacht bin nur gefahren.Am ersten Tag war es noch so wie bei dir am zweiten war Nachmittqags nichts mehr zu hören, ich klopfe wie du gesagt hast fast täglich auf Holz!!!! Wir lassen die Zicke laufen mal schauen was passiert. Du weißt ja wenn es brennt rufe ich Doctor Leo an :D :D :D :D :D :D :D

gruß Reinhard
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste