Radlagerwechsel vorne - wie?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Radlagerwechsel vorne - wie?

Beitrag von michi123 »

Hallo alle

Ich sollte wohl einmal die Radlager an meinem Leo wechseln (Originallager dirn seit über 20t km). Ersatzlager habe ich bereits dank des Forums bekommen: die liegen seit längerer Zeit bereit.

Der Wechsel hinten ist mir (zumindest theoretisch) klar. Ich dachte, auch für den Radlagerwechsel vorne hätte ich eine Anleitung auf dem Forum gesehen; diese kann ich jetzt aber nicht mehr finden.

Kann mir bitte jemand das Prozedere für den Radlagerwechsel vorne beschreiben?

Danke, ter11
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel vorne - wie?

Beitrag von chris84 »

vorne geht genau wie hinten, nur der schraubstock muss etwas größer sein :mrgreen:

20.000km ist ein guter Zeitpunkt, länger wie 25tkm haben die Lager bei mir nie gehalten. Hinten wechsle ich eigentlich auch bei jedem Radwechsel (12-15tkm)

die Lager hinten sitzen ja beide in dem handlichen Dreieck und lassen sich (nachdem sie mit einem Durchschlag rausgeschlagen wurden) mithilfe eines Schraubstockes und zwei passenden Nüssen problemlos und gerade einpressen.

vorne wird das etwas schwieriger:
alte Lager rausschlagen geht genau wie hinten, man braucht nur einen etwas längeren Durchschlag. Drauf achten dass das Felge eben aufliegt.
zum Einpressen der neuen Lager würde ich empfehlen, eine Gewindestange mit den gleichen Durchmesser wie die Vorderachse zu besorgen. und dann wiederum mit hilfe zweier passender Nüsse die Lager mit der Gewindestange einpressen. (Gewinde gut fetten und drauf achten dass die Lager exakt gerade eingepresst werden, sonst gibts einen Grat im Lagersitz)
Vorteil der Gewindestange ist, dass gleichzeitig auch die distanzhülse zwischen den Lagern (beim Einbau auf keinen Fall vergessen!) genau richtig sitzt. (Darauf bei den hinteren Lagern auch achten)

Man kann die Lager auch mit einem (Schon-) Hammer eintreiben. Da ist aber sehr viel Gefühl gefragt, um die Lager nicht zu beschädigen und vor allem um sie nicht zu verkanten.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel vorne - wie?

Beitrag von michi123 »

ok - ich seh mir das mal an und bringe notfalls das Vorderrad mit den neuen Lagern zur Werkstatt zum einpressen.

ach ja - das austreiben mit dem Dorn, wie muss ich mir das vorstellen? Belastet man dabei den Innenring des Lagers (es wird ja ausgebaut und kann kaputtgemacht werden)?

Danke & Gruss
michi123
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel vorne - wie?

Beitrag von chris84 »

ja, dabei wird das Lager i.d.R. beschädigt.

Ein Lagerausbau völlig ohne Spuren am Lager ist bei der üblichen Lagerkonstruktion gar nicht möglich. Selbst mit einem Auszieher zieht man an der inneren Lagerschale, die für diese Belastung nicht vorgesehen ist.

Deshalb darf man beim Eintreiben der neuen Lager unter gar keinen Umständen kraft auf die innere Lagerschale ausüben! Ein einpressen muss IMMER über die äußere Lagerschale geschehen. (wird ein Lager auf eine Welle gepresst, gilt das gleiche natürlich genau umgekehrt, also für die äußere Schale)

beim Austreiben mit gefühlvollen satten schlägen gleichmäßig rundum auf die innere Lagerschale einwirken. Auch hier auf verkanten aufpassen.

Wenn eine Werkstatt eine große Knebelpresse hat sind die Lager in 10sek. drin 8)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste