Kühlmittelspezifikationen

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Kühlmittelspezifikationen

Beitrag von michi123 »

Hallo

Wer kann mir sagen was der Unterschied zwischen roter und blauer (oder grüner) Kühlflüssigkeit ist?

Stimmt es etwa, dass die rote für Alumotoren und die blaue für Stahlmotoren ist?

Was ist für den leo 125 zu empfehlen? Würde ihr abgesehen von der richtigen Farbe bzw Art der Kühlflüssigkeit noch auf andere Spezifikationen achten (klar ist, dass es die richtige Mischung für die anfallenden Minus-Temperaturen braucht)?

Danke!
michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelspezifikationen

Beitrag von Christian »

Hallo,

rote bzw. rosafarbene Kühlmittel sind silikatfrei. Sie sind teurer und werden in neueren Fahrzeugen eingesetzt. Man muss sie in der Praxis eigentlich nicht wechseln.

Blaue, grüne und gelbe Kühlmittel sind silikathaltig, preiswert und im Leo standardmäßig eingefüllt. Diese silikathaltigen Kühlmittel sollen laut Inspektionsplan meist ab und zu gewechselt werden (z. B. alle 3 oder 4 Jahre).

Wichtig ist, dass rötliche und bläuliche (bzw. gelbliche oder grünliche) Kühlmittel nicht vermischt werden dürfen. Das ganze kann zu einer geelartigen Masse reagieren und feine Kühlmittelkanäle im Kühler verstopfen.

Ich würde an deiner Stelle beim preiswerten Kühlmittel bleiben. Wenn du zu rotem Kühlmittel wechseln möchtest, solltest du auf alle Fälle das Kühlsystem gründlichst spülen.

Viele Grüße, Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelspezifikationen

Beitrag von michi123 »

hab vor ca. einem jahr komplett auf rosafarbenes gewechselt und ist soweit ok. vorher bon ich ca. 6 monate lang sogar mit einer mischung der beiden rumgefahren, war auch nicht problemarisch. da du aber recht hast, dass das nicht optimal ist, hab ich dass dann im rahmen einer service vollständig auf das rosa zeugs gewechselt.

besten dank&gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelspezifikationen

Beitrag von Christian »

Hallo Michi,

ich habe es noch nicht probiert, die beiden Sorten zu mischen. Evtl. ist es auch weniger kritisch, als die Hersteller zugeben. Da aber das Kühlmittel recht preiswert ist und sich die Füllmenge im Leo ohnehin in Grenzen hält, ist es schon besser, keine Experimente zu machen. ;)

Grüße, Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelspezifikationen

Beitrag von Chris_HH »

Komme grade ins Grübeln..habe bei mir vor wenigen Tagen das Kühlwasser komplett gefüllt und die Luft rausgelassen usw...

ABER : Ich hab normales Wasser genommen und blaues Kühlmittel...jetzt hab ich gelesen, dass man dest. Wasser nehmen sollte... muss alles wieder raus ?
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelspezifikationen

Beitrag von bsk »

Hi Chris,

neee, du kannst es bedenkenlos drin lassen. Dest. Wasser ist besser, aber normales Leitungswasser tut es auch.

Dest. Wasser hat den Vorteil, dass es weniger Ablagerungen / Verkalkungen etc bildet. Aber deswegen jetzt noch mal alles wechseln halte ich für übertrieben.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste