Offener Sportluftfilter
Moderator: joachim
Offener Sportluftfilter
Sers,
hab vor kurzem einen Offenen Sportluftfilter (Kegel) geschenkt bekommen und das Teil mal aus Spass und weil es keinen großen Aufwand machte auf meinen Leonardo 150 montiert! Da die Einlassöffnung vom Durchmesser her an den Original-Ausgang des Leo-Luftfilters passte, musste ich nur den Kasten demontieren und den Kegel mit der vorhanden Schlauchschelle befestigen!
Ich habe den zweiten, dünneren Schlauch abgenommen, da ich dachte, es wäre nur eine Luft-Zuführung für den Luftfilter, die meiner Meinung nach nur für die Spritzwasser-freie Luftzufuhr sorgt. Doch da hab ich mich wohl getäuscht, denn der Roller hatte danach enorme Leistungseinbussen!! (Schlechter durchzug und nur noch 60km/h Vmax)
Ich denke nicht, daß es an einem zu geringen Durchmesser des Kegels liegt, denn ich hab in einem anderen Thread gelesen, daß es sich auch auf die Leistung des Rollers auswirken kann, wenn dieser Schlauch porös wird!
Nun zu meiner Frage:
Welche Funktion hat dieser Schlauch genau, und kann ich ihn evtl. an der oberseite des Luftfilterkegels miteinführen?
Übrigens war der Sound des Luftfilters echt brachial! Deswegen such ich jetzt eine Lösung um das Teil trotzdem zu montieren!
Greetingz Giftzwerg
hab vor kurzem einen Offenen Sportluftfilter (Kegel) geschenkt bekommen und das Teil mal aus Spass und weil es keinen großen Aufwand machte auf meinen Leonardo 150 montiert! Da die Einlassöffnung vom Durchmesser her an den Original-Ausgang des Leo-Luftfilters passte, musste ich nur den Kasten demontieren und den Kegel mit der vorhanden Schlauchschelle befestigen!
Ich habe den zweiten, dünneren Schlauch abgenommen, da ich dachte, es wäre nur eine Luft-Zuführung für den Luftfilter, die meiner Meinung nach nur für die Spritzwasser-freie Luftzufuhr sorgt. Doch da hab ich mich wohl getäuscht, denn der Roller hatte danach enorme Leistungseinbussen!! (Schlechter durchzug und nur noch 60km/h Vmax)
Ich denke nicht, daß es an einem zu geringen Durchmesser des Kegels liegt, denn ich hab in einem anderen Thread gelesen, daß es sich auch auf die Leistung des Rollers auswirken kann, wenn dieser Schlauch porös wird!
Nun zu meiner Frage:
Welche Funktion hat dieser Schlauch genau, und kann ich ihn evtl. an der oberseite des Luftfilterkegels miteinführen?
Übrigens war der Sound des Luftfilters echt brachial! Deswegen such ich jetzt eine Lösung um das Teil trotzdem zu montieren!
Greetingz Giftzwerg
Zuletzt geändert von Gast am 26. April 2004, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Offener Sportluftfilter
hier mal eine ex-zeichnung der kompletten Luftfiltereinheit:
Ich nehme mal an, du meinst den Schlauch Nr. 22 - 25. Das ist die so genannte Kurbelgehäuseentlüftung! die darf auf keinen Fall in der Luft hängen, da hier die der Druck im Kurbelgehäuse durch die Hubbewegung des Kolbens ausgeglichen wird (es wird also luft angesaugt und ausgestoßen). Wenn da dreck reinkommt riskierst du ziemlich schnell einen Motorschaden!! Mit der Motorleistung hat dieser Schlauch nichts zu tun!
Ich vermute mal, du hast die komplette einheit entfernt, auch Nr. 15. Wenn du den Luffi benutzen willst, muss die KG-Entl. irgendwo an den Luftfilter dran (bei Sportluffis für autos ist ein adapter dabei...) Oder du musst das Schlauchstück Nr. 15 weiterverwenden und den Luffi dort draufflanschen.
Leistungsverlust in verbindung mit einem porösen Schlauch, damit ist die Nr. 16 auf dem Bild gemeint! Dann zieht der Motor nämlich luft mit zu wenig unterdruck, und das führt zu einer Abmagerung des Gemischs.
Dein Leistungsverlust ist völlig logisch in verbindung mit einem Sportluffi auf nem Vergaserversorgten Viertakter! Vor einer Montage eines solchen Teils sollte man sich genaustens Informieren, was damit einhergeht!
Die Gesamte Luftfilter-Ansaugdämpfer-Airboxeinheit wird beim Leo ja nicht aus Spaß verbaut, sondern hat einen Zweck: Geräuschdämmung und Regelung der Ansaugluft. Mit dem Sportluffi magert das Gemisch aufgrund eines wesentlich höheren Luftdurchsatzes erheblich ab, Leistungsverlust und mögiche Überhitzung mit folge eines Motorschadens können eintreten! Eine Co-Messung beim Bosch-Dienst wird dir das Bestätigen.
der Sportluffi fällt unter anspruchsvolles Tuning, wenn er seinen Zweck erfüllen soll. Dabei muss die Gemischaufbereitung angepasst werden, andere Vergaserbedüsung (u.U. erheblich höherer Spritverbrauch) und neueinstellung des Vergasers sind unbedingt erforderlich.
Dass der Tüv und die männlein in Grün da nicht mitspielen dürfte dir bekannt sein, ebenso fährst du ohne ABE und Versicherungsschutz.
Soviel zum technischen Hintergrund von meiner seite. Wenn du das Tuning wirklich durchführen willst, such mal ein wenig im I-Net, da gibt etliche Seiten. wo du dich schlau machen kannst.
MFG
Chris

Ich nehme mal an, du meinst den Schlauch Nr. 22 - 25. Das ist die so genannte Kurbelgehäuseentlüftung! die darf auf keinen Fall in der Luft hängen, da hier die der Druck im Kurbelgehäuse durch die Hubbewegung des Kolbens ausgeglichen wird (es wird also luft angesaugt und ausgestoßen). Wenn da dreck reinkommt riskierst du ziemlich schnell einen Motorschaden!! Mit der Motorleistung hat dieser Schlauch nichts zu tun!
Ich vermute mal, du hast die komplette einheit entfernt, auch Nr. 15. Wenn du den Luffi benutzen willst, muss die KG-Entl. irgendwo an den Luftfilter dran (bei Sportluffis für autos ist ein adapter dabei...) Oder du musst das Schlauchstück Nr. 15 weiterverwenden und den Luffi dort draufflanschen.
Leistungsverlust in verbindung mit einem porösen Schlauch, damit ist die Nr. 16 auf dem Bild gemeint! Dann zieht der Motor nämlich luft mit zu wenig unterdruck, und das führt zu einer Abmagerung des Gemischs.
Dein Leistungsverlust ist völlig logisch in verbindung mit einem Sportluffi auf nem Vergaserversorgten Viertakter! Vor einer Montage eines solchen Teils sollte man sich genaustens Informieren, was damit einhergeht!
Die Gesamte Luftfilter-Ansaugdämpfer-Airboxeinheit wird beim Leo ja nicht aus Spaß verbaut, sondern hat einen Zweck: Geräuschdämmung und Regelung der Ansaugluft. Mit dem Sportluffi magert das Gemisch aufgrund eines wesentlich höheren Luftdurchsatzes erheblich ab, Leistungsverlust und mögiche Überhitzung mit folge eines Motorschadens können eintreten! Eine Co-Messung beim Bosch-Dienst wird dir das Bestätigen.
der Sportluffi fällt unter anspruchsvolles Tuning, wenn er seinen Zweck erfüllen soll. Dabei muss die Gemischaufbereitung angepasst werden, andere Vergaserbedüsung (u.U. erheblich höherer Spritverbrauch) und neueinstellung des Vergasers sind unbedingt erforderlich.
Dass der Tüv und die männlein in Grün da nicht mitspielen dürfte dir bekannt sein, ebenso fährst du ohne ABE und Versicherungsschutz.
Soviel zum technischen Hintergrund von meiner seite. Wenn du das Tuning wirklich durchführen willst, such mal ein wenig im I-Net, da gibt etliche Seiten. wo du dich schlau machen kannst.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Offener Sportluftfilter
Hi Chris,
danke für ausführliche Antwort!!
die Kurbelgehäuseentlüftung hab ich dabei nicht abgeschraubt! Wenn Du den Luftfilterkasten (Bild Nr. 1-3) abschraubst, dann bleiben Dir die beiden offenen Schläuche (15+16)! Mit der Schlauchschelle (sichtbar zwischen Teil 1 und 15) hab ich einfach den Kegel mit Schlauch 15 verbunden! Schlauch 16 hab ich komplett abgenommen, so daß der Stutzen (Nr. 11) offen ist!
Deine Erklärung mit dem fehlenden Unterdruck hab ich verstanden, und hab meinen Fehler erkannt! Wegen ABE und Versicherungsschutz bin ich bestens informiert, weil ich seit 1 Jahr mein Auto neu aufbaue und mich damit schon ausführlich auseinandergesetzt habe!
Nochmal vielen Dank!
Greetingz Giftzwerg
danke für ausführliche Antwort!!
die Kurbelgehäuseentlüftung hab ich dabei nicht abgeschraubt! Wenn Du den Luftfilterkasten (Bild Nr. 1-3) abschraubst, dann bleiben Dir die beiden offenen Schläuche (15+16)! Mit der Schlauchschelle (sichtbar zwischen Teil 1 und 15) hab ich einfach den Kegel mit Schlauch 15 verbunden! Schlauch 16 hab ich komplett abgenommen, so daß der Stutzen (Nr. 11) offen ist!
Deine Erklärung mit dem fehlenden Unterdruck hab ich verstanden, und hab meinen Fehler erkannt! Wegen ABE und Versicherungsschutz bin ich bestens informiert, weil ich seit 1 Jahr mein Auto neu aufbaue und mich damit schon ausführlich auseinandergesetzt habe!
Nochmal vielen Dank!
Greetingz Giftzwerg
Re: Offener Sportluftfilter
Tach auch... also ich hab den schlauch Nr. 16 am Luftfilter gelöst und nur minimal neben den Luftfilter gesetzt... von der Beschleunigung usw ist alles gleichgeblieben 120 Lt. tacho manchmal 110 nur der Sound hmmm ma eben das doppelte von vorher!!!
bene
bene
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Offener Sportluftfilter
das is nur auf den ersten Blick so, auf dauer verschlechtert sich das Startverhalten, der Motor hängt spürbar nicht mehr sauber am Gas und wirkt beim beschleunigen etwas schlaff!
MFG
Chris
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Offener Sportluftfilter
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Sers,
Übrigens war der Sound des Luftfilters echt brachial! Deswegen such ich jetzt eine Lösung um das Teil trotzdem zu montieren!
Greetingz Giftzwerg
<hr></blockquote></p>
wie wäre es mit einer Klang aufnahme???? wäre denk ich mal was sehr sehr interessantes!!
MfG Basti
Übrigens war der Sound des Luftfilters echt brachial! Deswegen such ich jetzt eine Lösung um das Teil trotzdem zu montieren!
Greetingz Giftzwerg
<hr></blockquote></p>
wie wäre es mit einer Klang aufnahme???? wäre denk ich mal was sehr sehr interessantes!!
MfG Basti
Re: Offener Sportluftfilter
Hallo! schreibt hier noch wer zurück oder doch nich mehr?? 
MfG Uncle

MfG Uncle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste