Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von Chris_HH »

Habe heute einen kleinen Tropfen unter meinem Leo gesehen...kann mir beim besten Willen nicht erklären, wo es herkommt ?!
Am Zylinder-/Fuß sind keine deutlichen Spuren. Tendiere zu sagen, dass es ölig ist...aber Kühlflüssigkeit fühlt sich auch leicht ölig zwischen den Fingern an. Es ist relativ hell.

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Chris_HH am 12. April 2010, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von chris84 »

das sieht sehr stark nach Kühlwasserleckbohrung aus :?

Die Befindet sich zwischen Ölfilter und Öldruckschalter... Da kann sowohl Wasser als auch Öl rauskommen, meist kommt Wasser raus, da die Wasserseitige Wellendichtung als erstes den Löffel abgibt...

--> Kühlwasserstand kontrollieren und die Bohrung genau im Auge behalten!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von Chris_HH »

hmm..hatte vor einer Woche Kühlwasser aufgefüllt...kann sein, dass ich etwas "übertrieben" habe. Es hatte etwas aus dem Vorratsbehälter gesifft..den hatte ich aber nicht genug zugeschraubt.
Jetzt halt dort. Im warmen Zustand geht der Kühlmittelstand nicht über Full.


Hab mal auf Reinholds Seite reingelesen, wenn der Simmerring durch ist, kann man den auch reparieren, ohne den Motor komplett zu zerlegen (Ab Model 99) ?!
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von chris84 »

Ich glaube eigentlich nicht dass zu viel Kühlwasser die Ursache ist... Wenn er warm nicht über Full geht ist das auf jeden Fall ok.

Richtig, ab 99 kann man die Wasserpumpe auf jeden Fall reparieren ohne den Motor zu zerlegen. Ich würde aber erst mal prüfen ob da weiterhin wasser rauskommt... vielleicht wars nur ein schluckser ;)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von Chris_HH »

es sifft immer noch. Der Fleck ist zwischen wenigen Zentimetern und ca 10cm Durchmesser groß.
Es ist kein Öl, ist nicht so extrem schmierig. Da wird wohl die Dichtung hinüber sein, komisch ist aber, dass es genau nach dem Auffüllen passiert ist.
Kann man beide Dichtungen auswechseln ohne extremen Aufwand, oder nur die fürs Wasser ?

Gruss Chris
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von chris84 »

die Wasserpumpe muss wohl so oder so raus, und auf deren Welle sitzen beide Dichtungen. Auf der einen Seite die fürs Öl und auf der anderen Seite die fürs Wasser, und dazwischen ist ein "Freiraum", der durch die Leckbohrung entlüftet ist...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von Chris_HH »

Passen die Dichtungen aller Baujahre ?

Hier z.B nur 1996-01 http://cgi.ebay.de/Simmerring-Satz-Moto ... 35a56c5eb6

Bei Vogel-Motorradzubehör ist es derselbe Dichtungssatz für alle Baujahre.
http://www.vogel-motorradzubehoer.de/typen.php?id=52798

Bei Easyparts : Ist das Nummer 12 ? http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... kcase.html Also wärs 2x14 Euro ?! bei denen

Wäre cool, wenn ihr mir nochmal aushelfen könntet.
Zuletzt geändert von Chris_HH am 11. Mai 2010, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von chris84 »

was da passt kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ich hatte noch keine WaPu in der Hand. Es müsste aber sogar die Wapu samt Dichtungen vom BMW C1 passen...

vielleicht kann hier aber jemand anderes noch mehr zu sagen...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ?

Beitrag von Christian »

Hallo,

ich kenne nur die Wasserpumpen vom Leo1-Motor, bei deren Ausbau der Motor komplett zerlegt werden muss. Dort handelt es sich um 2 Standard-Wellendichtringe, die man im Industriefachhandel problemlos bekommt. Bei den anderen WD-Ringen habe ich noch kein Bedarf gehabt, die prophylaktisch zu wechseln, da man da jederzeit mit mäßigem Aufwand ran kommt.

Christian
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von Chris_HH »

war heute beim Händler um die Ecke, die Simmerringe aller Baujahre sind gleich. Kostenpunkt ca 10 Euro + Mwst pro Stück !
Er meinte, ich solle auch gleich die Welle mitbestellen...weil die bestimmt auch eingelaufen ist. kostet mal eben 45+Mwst.

Naja, ich hab mir auch keine neuen Standrohre für die Gabel gekauft, weil die Simmerringe durch waren aufgrund von Steinschlägen. Hat mir ein Freund glatt geschliffen mit so einem Stein+ etwas Wasser und das funktioniert wunderbar !

Momentan sifft nix...aber wer weiss wie lange.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von Christian »

Hi,

die WaPu-Welle kostet zwar ordentlich Geld, aber wenn es nur die geringsten Spuren auf der alten Welle gibt, so würde ich in den sauren Apfel beißen und eine neue Welle kaufen.
Nicht, dass du den Motor erneut zerlegen musst.

Christian
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von chris84 »

frag mal bei BMW an was die entsprechenden Teile für den C1 dort kosten... die sollten eigentlich auch passen...

Als es den C1 noch gab und Aprilia noch Apothekenpreise hatte war BMW immer sehr deutlich günstiger... ob das immer noch so ist weiß ich nicht...

edit:
schau mal hier:
http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... kcase.html
und hier:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=11&fg=45
und hier:
http://eshop.original-teile.de/index.ph ... 1517655262
(falls der direktlink nicht geht, Teilenummer von eins oben drüber eingeben)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von AttiC »

Alternativ und deutlich günstiger auch hier:
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=wasserp ... rdo&_rdc=1
Kann nur nichts über die Qualität sagen....
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von magnifique »

Hier musst Du aber aufpassen, dass Du den richtigen Rep.-Satz bestellst. Es gibt nämlich einen Unterschied der WaPu 96-99 und ab 99. Die Beschreibung des Ersteren ist nämlich irreführend und soll passen für 96 bis 99 und 2000 bis 2001. Für meinen Leo 2 passte er natürlich nicht. Das konnte ich aber erst feststellen nachdem ich die WaPu raus hatte. Ich hab´ dann nur die Simmeringe genommen. Jetzt hab´ ich die Welle für den Leo 1 übrig. Hätt´ ich´s vorher gewusst, hätt´ ich mir nur neue Simmeringe gekauft.

Grüße
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von Chris_HH »

@Magnifique:

der Rep-Satz sollte dann aber für meinen ST wohl passen "2.te Serie ab ca . Bj.2000"
oder gibts da noch einen Unterschied zwischen Leo2 und LeoST ?

Kannst mal kurz schildern, wie das abläuft mit der Wasserpumpe ? da hab ich noch nicht dran rumgeschraubt.
Sie soll aber von außen zugänglich sein, ohne dass ich den Motor zerlegen muss.
Motoröl muss raus und Kühlmittel auch..dann kann ich da wohl ran...



EDIT :

Mittlerweile hab ich eine neue Pumpe, neue Simmerringe und O-Ringe, ordentlich entlüftet und bis jetzt nach 300km kein einziger Tropfen. Welle war eingelaufen.
Zuletzt geändert von Chris_HH am 11. Mai 2010, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste