Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von magnifique »

Also dieser Rep.-Satz dürfte für den Leo2 passen:

http://cgi.ebay.de/Wasserpumpe-Reparatu ... 5191d1be56

Zum Reparaturverfahren aus dem Gedächtnis: Öl und Wasser ablassen. Gehäusedeckelschrauben lösen und Deckel vorsichtig nach vorn abziehen ohne die Dichtung zu beschädigen. Schraube Polrad (mit geeignetem Werkzeug Polrad fixieren) lösen, Polrad mit Ölverschlussschraube (ich glaub M16) lösen und abziehen. Anlasser Zahnrad abnehmen. Aussenseegering von der Wasserpumpenwelle abnehmen (auch mit Seegeringzanke Fummelarbeit!) Und jetzt aufpassen:
Wenn Du das Zahnrad von der Wasserpumpenwelle nach vor abziehst, fällt der dahinter eingesteckte Arretierstift gern in die Öffnung unter der Kurbelwelle in das Kurbelwellengehäuse. Vielleicht vorher mit Lappen abdecken. Danach kleine Schraube der Wasserpumpenhalterung lösen und dann die ganze Wasserpumpe nach vor rausziehen. Die sitzt meistens ziemlich fest im Gehäuse und braucht etwas Kraft mit muss mit geeigneter Zange angefasst werden. Die Wasserpumpenwelle wird aus dcer WaPu herausgezogen. danach die Simmeringe entfernen und vor allem merken, wie weit der äußere Simmering (Ölseite) im Gehäuse sitzt. Das dürfte aus meiner Sicht für das spätere Einpressen des neuen Rings wichtig sein, damit die Leckbohrung frei bleibt. Simmeringe fetten, neue Welle vorsichtig einschieben und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Wenn man es das erste mal macht, solle man sich beim Demontieren die Teile so hinlegen, das man beim Einbau nichts verkehrt herum macht.

Grüße Rudolf
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von Chris_HH »

Danke für die ausfühliche Anleitung, sehr hilfreich ! :wink:

Hab aber keinen Leo2, sondern den Nachfolger.
Laut Easyparts kosten beide Wellen gleich viel, bei meiner ist nur 1 Distanzstück mehr dran (Nr.20 - Spacer)
Sonst sieht alles gleich aus. Werde nochmal den Verkäufer anchreiben.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von magnifique »

Was ich noch vergessen habe: Beim Zusammenbau Schraube des Polrads mit Schraubensicherungsmittel (Loctite) versehen und mit entsprechendem Drehmoment anziehen. Zum Gegenhalten des Polrads habe ich einen Ölfilterschlüssel genommen.

p.s. Zwischen dem Leo2 und dem ST sollten keine Unterschiede in der WaPu sein. Aber nochmals nachfragen ist immer besser!!

Viel Glück
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von Chris_HH »

Habe ein wenig Kühlflüssigkeit abgesaugt und es sifft kaum noch.
Das Komische ist aber, dass es beim Abkühlen sifft...ist der Roller abgekühlt, dann nach ca 1-2 Std kommt der erste Tropfen. :cry:
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: Woher kann das kommen ? Ölleckbohrung / Kühlmittelbohrung

Beitrag von magnifique »

Dann fahr´ erst einmal weiter und beobachte die Sache. Laut Reinhold darf´s ruhig ein Bisschen "siffen". Wenn´s zuviel wird, kommste um eine Reparatur nicht herum. Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter hat mit Sicherheit nichts mit dem Tropfen zu tun. Das System steht unter Druck!

Grüße
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste