Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von gsxr-79 »

Hallo Forum,

mein toller Leo will einfach im kalten Zustand nicht starten, vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen.

Folgendes habe ich schon erneuert bzw. sind in Ordnung.

ZKD neu,
Vergaser gereinigt
Iridiumkerze verbaut,
Alle Schläuche sind in Ordnung
Ventilspiel Ok
Batterie OK.

Wenn ich den Leo zum laufen bringe mit Kerze rausdrehen und Bremsenreiniger reinsprühen, dann kommt er auch irgendwann.Wenn er anspring, dann läuft er auch wie eine eins!

Woran könnte das noch liegen???
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter!

Ein Phänomen hatte ich noch, das ich beim orgeln (ca.1Minute lang), Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter rausgeflossen ist.
Kann es jetzt dadurch sein, das die ZKD dadurch einen weg bekommen hat? Und der Leo jetzt dadurch sehr schlecht anspringt. Ich habe eine ZKD von Zubehör verbaut und nicht die originale genommen.

Über Eure Antwort bin ich jetzt schon sehr dankbar!
mathez
Beiträge: 254
Registriert: 14. Juni 2003, 12:50
plz: 42329
Land: Deutschland
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von mathez »

Ist die Kerze denn wenn du sie rausschraubst nass?

Ansonsten könnte es noch eine hängende Startautomatik sein, kann ich mir aber nahezu nicht vorstellen ..

Hast du den Vergaser reinigen lassen oder selber gereinigt? CO- Schraube richtig eingestellt?
Aprilia Leonardo 2, 125 ccm, Baujahr 99, silber metallic, ca 60.000 km + ..
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von gsxr-79 »

Hallo Forum!

Die Kerze ist trocken!

Die Startautomatik habe ich Gestern zerlegt, gereinigt und geschmiert.
Den Vergaser habe ich selber zerlegt und gereinigt.
Die Einstellschraube sprich die CO Schraube habe ich mit 1,5 Umdrehung rausgedreht.

Kein Erfolg!
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von gsxr-79 »

Was hat den die CO Schraube für eine Auswirkung?
Sie dient doch nur für den Leerlauf oder nicht?
Die Elektrode der Kerze ist Braun,d.h. optimale Verbrennung.
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von gsxr-79 »

Habe jetzt festgestellt,das die Zkd innerhalb von 6Wochen durch ist.Beim orgeln steigt und steigt der Kühlflüssigkeitsstand bis es dann Überläuft. Warum versagt die Zkd so in kürzester Zeit??? Ich habe eine aus dem Zubehör genommen vielleicht deswegen??? Als Anzugsdrehmoment habe ich 24NM genommen. Jetzt kann ich diese Sch..... wieder zerlegen. Ich habe mehr Zeit verbracht beim Schrauben als beim fahren!
Zuletzt geändert von gsxr-79 am 7. April 2011, 06:31, insgesamt 1-mal geändert.
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von AttiC »

Das wirklich übel :(
Wichtig bei dem ollen Rotax, ist das richtige bzw überhaupt das langsame warmfahren des Motors.
Anwerfen und losdüsen mag der leider gar nicht. Ich vermute aber, das weißt Du bereits ;)
Vieleicht liegts daher auch wirklich nur an der Qualität der Dichtung...
Pumkin
Beiträge: 68
Registriert: 2. November 2010, 23:44
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von Pumkin »

Hey,

beim Einbau der ZKD kann man schon paar Fehler machen. Z.B. alte Dichtungsreste nicht 100%ig weg oder die Anziehdrehmomente direkt voll angezogen. Erst alle Schrauben über Kreuz 5 Nm dann alle 10 Nm usw.
Die Qualität und das Warmfahren spielen natürlich auch ne Rolle. Trotzdem ärgerlich, dass manche Dichtungen nur so kurz halten.

MfG Fabian
Leo2 125 Bj. 2000 (August 2011 21000 Km / gekauft Okt. 2010 15800 Km)
Leo 250 EZ.2000
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von gsxr-79 »

Hallo,

es heisst ja, über Kreuz in mehreren Schritten bis zu 24NM festziehen! Ist das so korrekt!!!
Was baut Ihr immer für ZKD ein? Zubehör oder original?

Ich habe jetzt eine originale ZKD bestellt, sicher ist sicher!
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo startet nicht,schon nach einem Tag Standzeit

Beitrag von hansejung »

Ich hab auch lieber auf eine originale zurückgegriffen. Ich fahre da mit einem besseren Gefühl ... vielleicht täuscht das nur und es ist nur das geringere Gewicht der Geldbörse was ein "leichteres" Gefühl herbeiruft :lol:

Bei solchen Sachen geh ich lieber auf Nummer sicher ... da hab ich zu viele negative Erfahrungen bei meinem Auto durch. :? Manchmal sind die Unterschiede nur minimal ... der entstehende Fehler um so gravierender.

Ansonsten, ja, bis zum Enddrehmoment über Kreuz in mehreren + gleichmäßigen Schritten/Stufen festschrauben.

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste