Kein Abblendlicht

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Bankwaermer
Beiträge: 12
Registriert: 8. März 2010, 12:44
plz: 21423
Land: Deutschland
Wohnort: Winsen/Luhe
Kontaktdaten:

Kein Abblendlicht

Beitrag von Bankwaermer »

Moin moin,

ich habe seit dem Aufwecken des Leo aus dem Winterschlaf ein Problem mit dem Licht.
Es funktioniert nur noch das Stand- und Fernlicht. Es leuchtet auch die Kontrollleuchte vom Abblendlicht nicht. Das vom Fernlicht funktioniert.
Ich habe die Standardbirnen drin und auch schon neue eingesetzt. Die Stecker und Kabel, die zum Lenker hochgehen, habe ich (soweit ich sehen konnte) überprüft.

Hat jemand ne Idee woran es liegen kann?

Wäre für jeden Ratschlag dankbar :)
Leo-Anfänger
1. Leo 125: Baujahr: 97 - KM: fast 20.000 - 03/10: Malossi Multivar eingebaut
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Kein Abblendlicht

Beitrag von Nightwalker2410 »

Ich würd mal auch den Schalter überprüfen. Sowol den Aus/Stand/Fahrtlicht als auch den Abblend/Fernlicht-Schalter.
Das kenne ich von nem Roller der lange lange stand, da hat der Schalter gesponnen, hat sich wohl der Kontakt zugerostet.

Die Sicherung sollte ja wegfallen, da die ja das gesammte Licht absichert und nicht nur Abblendlicht. Ansonsten mess mal die Spannung vorn am Stecker von den Glühbirnen.

Gruß Nightwalker
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Kein Abblendlicht

Beitrag von hansejung »

Moin,
Mensch, da bist du ja "fast" ein Nachbar, wenn ich mir deinen Wohnort anschaue.

Ich würde spontan auf den Fern-/Abblendlichtschalter tippen. Vielleicht sind deren Kontakte korridiert.

Den Lichtschalter zum An-und Ausschalten bzw. Standlicht, kannst du glaube ich ignorieren. Das Licht geht ja grundsätzlich an. Das Nachmessen an der Lampenfassung wird dir auch nicht all zu viel bringen denke ich. Sonst würde die Lampe ja auch glimmen oder leuchten, wenn dort Strom ankommen würde. Die Leitungen zum und vom Lichtschalter (lFern-Abblendlicht) wäre in meinen Augen da sinniger mal nachzumessen.

Was du aber vorab mal machen kannst, wackel mal ein wenig an den Kabeln beim Hauptscheinwerfer und/oder zieh die Stecker mal ab und schau dir die Kontakte an. Manchmal sind die auch sehr stark angelaufen (was aber kaum einen Totalausfall zur Folge hätte).

Gruß aus HH
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
ford-crasher
Beiträge: 10
Registriert: 4. Mai 2011, 18:25
plz: 50737
Land: Deutschland
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kein Abblendlicht

Beitrag von ford-crasher »

bei meinem roller war esd auch der fern-abblendlichtschalter gewesen.

habe den dann erst mal x-male ihn und her geschaltet un d seit dem klappt es wieder.
Gruß, Nils

Leonardo2 (125ccm), Ez: 28.06.99, Schwarz, 10.300km , 8,5kw
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Kein Abblendlicht

Beitrag von visch »

Hi,

es ist normal das bei längerem unbenutzen der Lichtschalter die Schalterkontakte
korrodieren(Belag auf den Kontaktstellen).

Ich hab WD70(karammba änlich) direkt in die Schalter gesprüht.
Jetzt funzen die wieder ohne probs.

Gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Kein Abblendlicht

Beitrag von hansejung »

Hängt alles ein wenig davon ab, wie viel Aufwand jemand in die Pflege der Kontakte steckt (regelmäßig z.B. WD40 drauf macht) und wo der Leo die ganze Zeit rumsteht. Wird er wenig genutzt und steht im Regen, behaupte ich mal, gehts recht schnell mit der Korrosion.

Schön das Du den Fehler beheben konntest.

PS: Ich hab im letzten Winter meinen Leo komplett zerlegt gehabt und mir da auch mal die Stecker angeschaut. Da waren auch einige bei, die ich etwas mehr Zuwendung zu kommen lassen musste. Ist mit dem Alter wohl normal. Ist beim Auto nix anderes ...

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Kein Abblendlicht

Beitrag von visch »

So is es,

hängt fieles vom Zeitfaktor ab. :wink:

Wenn mans tun soll, wenig zeit, :(
wenns dan zeit da is, is es oft leicht spät. :roll:
Dann braucht man mehr zuwendung. usw. :o :)

Gruß
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste