ich habe seit dem Aufwecken des Leo aus dem Winterschlaf ein Problem mit dem Licht.
Es funktioniert nur noch das Stand- und Fernlicht. Es leuchtet auch die Kontrollleuchte vom Abblendlicht nicht. Das vom Fernlicht funktioniert.
Ich habe die Standardbirnen drin und auch schon neue eingesetzt. Die Stecker und Kabel, die zum Lenker hochgehen, habe ich (soweit ich sehen konnte) überprüft.
Hat jemand ne Idee woran es liegen kann?
Wäre für jeden Ratschlag dankbar
Leo-Anfänger
1. Leo 125: Baujahr: 97 - KM: fast 20.000 - 03/10: Malossi Multivar eingebaut
Ich würd mal auch den Schalter überprüfen. Sowol den Aus/Stand/Fahrtlicht als auch den Abblend/Fernlicht-Schalter.
Das kenne ich von nem Roller der lange lange stand, da hat der Schalter gesponnen, hat sich wohl der Kontakt zugerostet.
Die Sicherung sollte ja wegfallen, da die ja das gesammte Licht absichert und nicht nur Abblendlicht. Ansonsten mess mal die Spannung vorn am Stecker von den Glühbirnen.
Moin,
Mensch, da bist du ja "fast" ein Nachbar, wenn ich mir deinen Wohnort anschaue.
Ich würde spontan auf den Fern-/Abblendlichtschalter tippen. Vielleicht sind deren Kontakte korridiert.
Den Lichtschalter zum An-und Ausschalten bzw. Standlicht, kannst du glaube ich ignorieren. Das Licht geht ja grundsätzlich an. Das Nachmessen an der Lampenfassung wird dir auch nicht all zu viel bringen denke ich. Sonst würde die Lampe ja auch glimmen oder leuchten, wenn dort Strom ankommen würde. Die Leitungen zum und vom Lichtschalter (lFern-Abblendlicht) wäre in meinen Augen da sinniger mal nachzumessen.
Was du aber vorab mal machen kannst, wackel mal ein wenig an den Kabeln beim Hauptscheinwerfer und/oder zieh die Stecker mal ab und schau dir die Kontakte an. Manchmal sind die auch sehr stark angelaufen (was aber kaum einen Totalausfall zur Folge hätte).
Gruß aus HH
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Hängt alles ein wenig davon ab, wie viel Aufwand jemand in die Pflege der Kontakte steckt (regelmäßig z.B. WD40 drauf macht) und wo der Leo die ganze Zeit rumsteht. Wird er wenig genutzt und steht im Regen, behaupte ich mal, gehts recht schnell mit der Korrosion.
Schön das Du den Fehler beheben konntest.
PS: Ich hab im letzten Winter meinen Leo komplett zerlegt gehabt und mir da auch mal die Stecker angeschaut. Da waren auch einige bei, die ich etwas mehr Zuwendung zu kommen lassen musste. Ist mit dem Alter wohl normal. Ist beim Auto nix anderes ...
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt