Schraube im Reifen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 22. April 2005, 12:06
- Kontaktdaten:
Schraube im Reifen
Guten Morgen Leute,
hab es doch tatsächlich geschafft mit eine Schraube in den Reifen (ziemlich in der Mitte) zu fahren. Die Schraube steht ca 3 mm raus, die Luft hält derzeit traue mich aber nicht längere Strecken, sprich in die Arbeit zu fahren.
Kann man ein Dichtmittel einfüllen oder ist es besser den Reifen in einer Werkstatt flicken (falls überhaupt möglich) zu lassen ?
Habt Ihr einen Rat für mich ?
Danke erstmals
Gruß Jogi
Guten Morgen Leute,
Sorry !!!!!!!!!!!!
habe nicht aufgepaßt und bin nun in der falschen Area gelandet, könnte bitte jemand den Beitrag an die richtige Stelle schieben. Danke
__________________
hab es doch tatsächlich geschafft mit eine Schraube in den Reifen (ziemlich in der Mitte) zu fahren. Die Schraube steht ca 3 mm raus, die Luft hält derzeit traue mich aber nicht längere Strecken, sprich in die Arbeit zu fahren.
Kann man ein Dichtmittel einfüllen oder ist es besser den Reifen in einer Werkstatt flicken (falls überhaupt möglich) zu lassen ?
Habt Ihr einen Rat für mich ?
Danke erstmals
Gruß Jogi
Guten Morgen Leute,
Sorry !!!!!!!!!!!!
habe nicht aufgepaßt und bin nun in der falschen Area gelandet, könnte bitte jemand den Beitrag an die richtige Stelle schieben. Danke
__________________
Zuletzt geändert von jogi am 23. Oktober 2007, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 125 ST, Baujahr März 2002, 43600 Km
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Moin,
mit Dichtmittel habe ich gute Erfahrung, ob Auto oder Roller.
Dichtmittel ist generell für kleine Löcher gedacht!
Aber auch Löcher die durch einen 5 mm Nagel verursacht habe ich dicht bekommen, denn das wirkliche Loch war nur 1 mm groß.
Der Trick ist, Dichtmittel in den Reifen bei geringen Druck einfüllen und am Loch austreten lassen ( Loch an der tiefsten Stelle des Reifens). Das Loch verschließt sich innerhalb 1-2 Stunden. Nicht gleich fahren wie in der Beschreibung steht, warten
Das am Rande.
Bei eine Spaxschraube sehe ich keine Probleme. Nach Herstellerangaben arbeiten. Ggf. in die Trickkiste, von oben, greifen.
Die Verantwortung liegt bei dir!
Das flicken in der Werkstatt, wenn sie es wagen, macht wenig Sinn, ein neuer Reifen ist meist sinnvoller.
Gruß Reinhold
http://www.aprilia-leonardo.de/html/tip ... enwerkzeug
mit Dichtmittel habe ich gute Erfahrung, ob Auto oder Roller.
Dichtmittel ist generell für kleine Löcher gedacht!
Aber auch Löcher die durch einen 5 mm Nagel verursacht habe ich dicht bekommen, denn das wirkliche Loch war nur 1 mm groß.
Der Trick ist, Dichtmittel in den Reifen bei geringen Druck einfüllen und am Loch austreten lassen ( Loch an der tiefsten Stelle des Reifens). Das Loch verschließt sich innerhalb 1-2 Stunden. Nicht gleich fahren wie in der Beschreibung steht, warten

Das am Rande.
Bei eine Spaxschraube sehe ich keine Probleme. Nach Herstellerangaben arbeiten. Ggf. in die Trickkiste, von oben, greifen.
Die Verantwortung liegt bei dir!
Das flicken in der Werkstatt, wenn sie es wagen, macht wenig Sinn, ein neuer Reifen ist meist sinnvoller.
Gruß Reinhold
http://www.aprilia-leonardo.de/html/tip ... enwerkzeug
Zuletzt geändert von Leofreund am 23. Oktober 2007, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Hallo,
prinzipiell lassen sich einfache Stichlöcher problemlos mit Werkstattmitteln flicken; das Rad braucht dazu nicht ausgebaut zu werden. Das kostet max. 5 Euro.
Wenn die Schraube aber schon länger unbemerkt im Reifen steckt und Wasser unter den Gummi auf die Stahlkarkasse, könnte diese korrodiert sein. Dann kann sich beim Fahren der Gummi ablösen und der Reifen schließlich platzen.
Christian
prinzipiell lassen sich einfache Stichlöcher problemlos mit Werkstattmitteln flicken; das Rad braucht dazu nicht ausgebaut zu werden. Das kostet max. 5 Euro.
Wenn die Schraube aber schon länger unbemerkt im Reifen steckt und Wasser unter den Gummi auf die Stahlkarkasse, könnte diese korrodiert sein. Dann kann sich beim Fahren der Gummi ablösen und der Reifen schließlich platzen.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 22. April 2005, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Hallo Leute,
sorry das es so lange mit der Antwort gedauert hat, aber ich mußte mit meiner Abteilung umziehen.
Also kurzer Erfahrungsbericht:
Habe es als erstes laut Anweisung auf der Verpackung probiert, aber das Loch war leider viel zu groß, dann kam als nächstes der Vorschlag vom Leofreund in Angriff aber auch hier kein Erfolg. Also was blieb übrig; die Schraube wieder hinein noch ein bißchen Dichtungsmittel hinzu und einfach mal abwarten. Die nächsten Tage trat immer noch Dichtungsmittel aus, ohne aber allzuviel Luft (bei täglichen Gebrauch ca 40 km) zu verlieren. Nun scheint es so, als wäre der Reifen wieder komplett dicht, keinerlei Luftverlust (aber die Schraube ist halt drin; egal was solls, wenn es hält - bitteschön) und in ein paar Monaten brauch ich sowieso einen neuen Reifen, sofern mein Leo noch rollt. Aktuell 46000 KM.
Bis bald, wünsch Euch was
Jogi
sorry das es so lange mit der Antwort gedauert hat, aber ich mußte mit meiner Abteilung umziehen.
Also kurzer Erfahrungsbericht:
Habe es als erstes laut Anweisung auf der Verpackung probiert, aber das Loch war leider viel zu groß, dann kam als nächstes der Vorschlag vom Leofreund in Angriff aber auch hier kein Erfolg. Also was blieb übrig; die Schraube wieder hinein noch ein bißchen Dichtungsmittel hinzu und einfach mal abwarten. Die nächsten Tage trat immer noch Dichtungsmittel aus, ohne aber allzuviel Luft (bei täglichen Gebrauch ca 40 km) zu verlieren. Nun scheint es so, als wäre der Reifen wieder komplett dicht, keinerlei Luftverlust (aber die Schraube ist halt drin; egal was solls, wenn es hält - bitteschön) und in ein paar Monaten brauch ich sowieso einen neuen Reifen, sofern mein Leo noch rollt. Aktuell 46000 KM.
Bis bald, wünsch Euch was
Jogi
Leo 125 ST, Baujahr März 2002, 43600 Km
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
hallo Jogi,
Im Zweifelsfall lieber doch etwas eher Geld in einen neuen Reifen investieren!
Gruß,
Bernd
Im Zweifelsfall lieber doch etwas eher Geld in einen neuen Reifen investieren!
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 7. März 2010, 01:12
- plz: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Mich hat jetzt auch ne Schraube erwischt, keine Ahnung seid wann sie in meinem Hinterreifen steckt, hat natürlich genau die Mitte getroffen. Es ist ein vergleichsweise kleiner Kopf, aber mal sehen.
Hat wer grad ne Hausnummer, mit was ich rechnen muss, wenn ich meinen Hinterreifen neu hole. Wird wieder ein Hoop werden. Also ich meine mit Auswuchten, Reifen usw.
Hat wer grad ne Hausnummer, mit was ich rechnen muss, wenn ich meinen Hinterreifen neu hole. Wird wieder ein Hoop werden. Also ich meine mit Auswuchten, Reifen usw.
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Moin,
finde ich zwar eine komische Frage da es immer darauf ankommt, wo man hin geht und kauft, aber hier mal mein gerade bezahlter Betrag.
Hinterreifen H. K61 (Internet) -------------------- 46 Euro
Versand --------------------------------------------------- 0 Euro
Aufziehen lassen inkl. neuem Ventil ------------ 10 Euro
Auswuchten (ist Geldschneiderei* beim Leo) - 0 Euro
Summe: 56 Euro
* Aussage eines Fachbetriebes hier in HH der sich den ganzen Tag nur mit Motorrad-, Roller- und Autoreifen beschäftigt.
Beim Kauf meines Leos waren auch keine Auswuchtgewichte auf den Felgen. Bei Felgen die ich mir im nachhinein noch ersteigert hatte, sind Gewichte drauf. Ich habe aber ehrlich gesagt noch keine negativen Auswirkungen gehabt, ohne Auswuchten.
PS: Leider war/ist auf Grund der Geschwindigkeit des Leos kein übliches 90°-Ventil möglich und ein richtiges Motorrad-90°-Ventil ist mit rund 18 Euro etwas teuer finde ich. Daher hab ich mich dann doch für ein kurzes gerades Ventil entschieden.
LG Hansejung
finde ich zwar eine komische Frage da es immer darauf ankommt, wo man hin geht und kauft, aber hier mal mein gerade bezahlter Betrag.
Hinterreifen H. K61 (Internet) -------------------- 46 Euro
Versand --------------------------------------------------- 0 Euro
Aufziehen lassen inkl. neuem Ventil ------------ 10 Euro
Auswuchten (ist Geldschneiderei* beim Leo) - 0 Euro
Summe: 56 Euro
* Aussage eines Fachbetriebes hier in HH der sich den ganzen Tag nur mit Motorrad-, Roller- und Autoreifen beschäftigt.
Beim Kauf meines Leos waren auch keine Auswuchtgewichte auf den Felgen. Bei Felgen die ich mir im nachhinein noch ersteigert hatte, sind Gewichte drauf. Ich habe aber ehrlich gesagt noch keine negativen Auswirkungen gehabt, ohne Auswuchten.
PS: Leider war/ist auf Grund der Geschwindigkeit des Leos kein übliches 90°-Ventil möglich und ein richtiges Motorrad-90°-Ventil ist mit rund 18 Euro etwas teuer finde ich. Daher hab ich mich dann doch für ein kurzes gerades Ventil entschieden.
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 15. August 2009, 12:26
- plz: 70565
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Ich schon und zwar ziemlich heftig. Am Vorderrad (Lenkerflattern, sehr unruhiger Lauf). Seither wuchte ich immer.hansejung hat geschrieben:Ich habe aber ehrlich gesagt noch keine negativen Auswirkungen gehabt, ohne Auswuchten.
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 7. März 2010, 01:12
- plz: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Ja, danke für die prompte Antwort. Hab eben mal kurz die Schraube rausgeholt: sie ist 2 cm lang und 3 mm dick. Ziemlich genau die Dicke (Durchmesser) hat auch das Loch. Jetzt steckt die Schraube erst mal wieder. Hatte heute früh den Reifen aufgepumpt, da waren es 2,3 bar. ebend nochmal nachgepumpt: da waren es nur noch1,6 bar.
Werd mich mal erkundigen ob das mit Dichtmaterial hinzubekommen ist.
Bei mir sind übrigens auch Gewichte an der Felge.
Werd mich mal erkundigen ob das mit Dichtmaterial hinzubekommen ist.
Bei mir sind übrigens auch Gewichte an der Felge.
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Mit Stopfen von Motorradreifen wäre ich sehr vorsichtig und skeptisch. Du hast, nicht wie beim Auto, eine sehr kleine Auflagefläche. Mir wurde davon abgeraten und ich habe keine Werkstatt bei mir in der Nähe gefunden, die es macht, geschweige denn Gewährleistung bzw Haftung übernehmen.
UND, Dichtmittel wie Reifenpilot sind nix auf Dauer.
Denkbare Alternative wäre vielleicht:
Schlauch kaufen und als Schlauchreifen fahren.
LG Hansejung
UND, Dichtmittel wie Reifenpilot sind nix auf Dauer.
Denkbare Alternative wäre vielleicht:
Schlauch kaufen und als Schlauchreifen fahren.
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 7. März 2010, 01:12
- plz: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Hab jetzt nen neuen Mantel drauf. hat mit 90°Ventil 76,50€ gekostet.
Werd noch sehen wie sich das mit dem Ventil verhält bei hohen Geschwindigkeiten, bis jetzt bis zu 60km/h keine Mängel auf grund des Ventils spürbar. Werd erst auf die Autobahn, wenn die ersten 50km runter sind, der Reifen eingefahren und die Schrauben nachgezogen sind.
Habe jetzt durch neues Schmieren der Welle mit Walzenfell und der Haubtteil mit Kupferpaste das Kreischen jetzt auch verschwinden lassen glaub ich. Muss mir noch nen Testtunnel oder so suchen, da hört mans ja am besten.
Achja, hinten waren doch keine Gewichte an der Felge...
Werd noch sehen wie sich das mit dem Ventil verhält bei hohen Geschwindigkeiten, bis jetzt bis zu 60km/h keine Mängel auf grund des Ventils spürbar. Werd erst auf die Autobahn, wenn die ersten 50km runter sind, der Reifen eingefahren und die Schrauben nachgezogen sind.
Habe jetzt durch neues Schmieren der Welle mit Walzenfell und der Haubtteil mit Kupferpaste das Kreischen jetzt auch verschwinden lassen glaub ich. Muss mir noch nen Testtunnel oder so suchen, da hört mans ja am besten.
Achja, hinten waren doch keine Gewichte an der Felge...
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Moin,
ich hoffe du hast bei dem Ventil solch eins wie die hier verbauen lassen:
http://www.louis.de/_20a535439727fd77d5 ... r=10005583
oder
http://www.polo-motorrad.de/de/galespee ... ilber.html
und nicht solche:
http://www.racing-planet.de/images/gros ... &shop_ID=1
Letztere halten die Fliehkräfte wohl nicht aus und verlieren angeblich mit der Zeit Luft.
LG Hansejung
ich hoffe du hast bei dem Ventil solch eins wie die hier verbauen lassen:
http://www.louis.de/_20a535439727fd77d5 ... r=10005583
oder
http://www.polo-motorrad.de/de/galespee ... ilber.html
und nicht solche:
http://www.racing-planet.de/images/gros ... &shop_ID=1
Letztere halten die Fliehkräfte wohl nicht aus und verlieren angeblich mit der Zeit Luft.
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Hi Nightwalker2410,
ich komm wohl etwas spät.
Ein Nagelloch mitten auf der Lauffläche kann Vulkanisiert werden.
Mit nem Winkelventil fahr ich schon ewig und muß nicht ausgewechselt werden.
Auswuchten würde ich auf jeden fall lassen. Alles was über 80km/h rennt fängt bei unwucht
an zu flattern.
mansiehtsich Viktor
ich komm wohl etwas spät.
Ein Nagelloch mitten auf der Lauffläche kann Vulkanisiert werden.
Mit nem Winkelventil fahr ich schon ewig und muß nicht ausgewechselt werden.

Auswuchten würde ich auf jeden fall lassen. Alles was über 80km/h rennt fängt bei unwucht
an zu flattern.

mansiehtsich Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Schraube im Reifen
Ich wühle mal dieses Thema noch mal nach oben.
Ich werde demnächst einen Hinterreifen wechseln müssen und würde dann gleich ein Winkelventil einbauen wollen. Kann mir jemand sagen was für einen Lochdurchmesser (11,3 oder 8,3mm) die Leo-Felgen beim Ventil haben und gibt es Unterschiede zwischen den kleinen und den großen Leos?
Gruß aus Hamburg
Ich werde demnächst einen Hinterreifen wechseln müssen und würde dann gleich ein Winkelventil einbauen wollen. Kann mir jemand sagen was für einen Lochdurchmesser (11,3 oder 8,3mm) die Leo-Felgen beim Ventil haben und gibt es Unterschiede zwischen den kleinen und den großen Leos?
Gruß aus Hamburg
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste