Hilfe!!! Zündaussetzer / Probleme bei Regen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Hilfe!!! Zündaussetzer / Probleme bei Regen
Hallo Allerseits!
Heute morgen bin ich das erste mal mit meinem Leo im Regen zur Arbeit gefahren. Nach ca drei Kilometer merkte ich beim Gasgeben kleine Aussetzer, die dann immer stärker wurden. Bei der nächsten Ampel ging der Motor ganz aus. Beim Starten nahm er kein Gas an, und erst nach ca einer Minute Viertelgas kam er langsam wieder auf Touren. Das setzte sich den Rest der Strecke fort.
Nach der Arbeit lief er wie immer.
Zu Hause angekommen habe ich den Motor von unten mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Danach konnte ich nicht mehr starten!
Nach dem herausdrehen der Zündkerze bemerkte ich Wasser an der Masseelektrode und der Mittelelektrode und am Gewinde. Ich denke, die Kerze war fest reingeschraubt. Selbst wenn Wasser hinter die Gummidichtung des Kerzensteckers laufen sollte, erklärt das noch nicht das Wasser innen an beschriebener Stelle.
Nach dem Trocknen wieder reingeschraubt und alles läuft super. Ist es möglich, dass die Kerze oder der Metalldichtring defekt ist? Morgen hole ich mir auf jeden Fall eine Neue.
Oder hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bitte alle Erfahrungen schreiben.
Vielen Dank im voraus----Uwe----
Heute morgen bin ich das erste mal mit meinem Leo im Regen zur Arbeit gefahren. Nach ca drei Kilometer merkte ich beim Gasgeben kleine Aussetzer, die dann immer stärker wurden. Bei der nächsten Ampel ging der Motor ganz aus. Beim Starten nahm er kein Gas an, und erst nach ca einer Minute Viertelgas kam er langsam wieder auf Touren. Das setzte sich den Rest der Strecke fort.
Nach der Arbeit lief er wie immer.
Zu Hause angekommen habe ich den Motor von unten mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Danach konnte ich nicht mehr starten!
Nach dem herausdrehen der Zündkerze bemerkte ich Wasser an der Masseelektrode und der Mittelelektrode und am Gewinde. Ich denke, die Kerze war fest reingeschraubt. Selbst wenn Wasser hinter die Gummidichtung des Kerzensteckers laufen sollte, erklärt das noch nicht das Wasser innen an beschriebener Stelle.
Nach dem Trocknen wieder reingeschraubt und alles läuft super. Ist es möglich, dass die Kerze oder der Metalldichtring defekt ist? Morgen hole ich mir auf jeden Fall eine Neue.
Oder hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bitte alle Erfahrungen schreiben.
Vielen Dank im voraus----Uwe----
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
-
- Beiträge: 591
- Registriert: 28. April 2009, 14:19
- plz: 20539
- eigener Rang: Schrauberazubi
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
meinst Du richtige Aussetzer/Ruckler oder einfach nur dieses typische würgen, wenn er kein Gas annehmen will.
Ersteres würde ich schon der Zündkerze zuordnen, zweites eher dem Luftfaltenschlauch, besonders mit Deiner Beschreibung im Regen/Ampelstarts.
Ersteres würde ich schon der Zündkerze zuordnen, zweites eher dem Luftfaltenschlauch, besonders mit Deiner Beschreibung im Regen/Ampelstarts.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
Es ist schon eher ein würgen!Chris_HH hat geschrieben:meinst Du richtige Aussetzer/Ruckler oder einfach nur dieses typische würgen, wenn er kein Gas annehmen will.
Ersteres würde ich schon der Zündkerze zuordnen, zweites eher dem Luftfaltenschlauch, besonders mit Deiner Beschreibung im Regen/Ampelstarts.
Aber warum ist Wasser innen an der Kerze?
Luftfaltenschlauch? Meinst Du event. Luftfilterschlauch?
Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
-
- Beiträge: 591
- Registriert: 28. April 2009, 14:19
- plz: 20539
- eigener Rang: Schrauberazubi
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
naja, da kann sich schon Wasser sammeln und beim rausdrehen hast Du das Restwasser mitgenommen..vorallem auch nach der Aktion mit dem Gartenschlauch, das geht ganz schnell !
Eine Kerze mit Regenwasser sieht schon etwas anders auch als eine mit Kühlwasser...Du hättest die Kerze mal abtupfen sollen, würdest dann ja anhand der Farbe etwas sagen können.
Ich tippe vorerst weiter auf den Luftfaltenschlauch zwischen Luftfilter und Airbox (die hinter der Heckverkleidung sitzt):
http://leonardoforum.de/viewtopic.php?f ... lternative
Bild von Bernd ganz weit unten.
Schau ihn Dir GANZ GENAU an, strecke ihn. Ist der auch nur minimal undicht, geschehen schon Wunder mit dem Leo.
Eine Kerze mit Regenwasser sieht schon etwas anders auch als eine mit Kühlwasser...Du hättest die Kerze mal abtupfen sollen, würdest dann ja anhand der Farbe etwas sagen können.
Ich tippe vorerst weiter auf den Luftfaltenschlauch zwischen Luftfilter und Airbox (die hinter der Heckverkleidung sitzt):
http://leonardoforum.de/viewtopic.php?f ... lternative
Bild von Bernd ganz weit unten.
Schau ihn Dir GANZ GENAU an, strecke ihn. Ist der auch nur minimal undicht, geschehen schon Wunder mit dem Leo.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
Hallo Chris, erst einmal vielen Dank für Deinen hilfreichen Beitrag.Chris_HH hat geschrieben:naja, da kann sich schon Wasser sammeln und beim rausdrehen hast Du das Restwasser mitgenommen..vorallem auch nach der Aktion mit dem Gartenschlauch, das geht ganz schnell !
Eine Kerze mit Regenwasser sieht schon etwas anders auch als eine mit Kühlwasser...Du hättest die Kerze mal abtupfen sollen, würdest dann ja anhand der Farbe etwas sagen können.
Ich tippe vorerst weiter auf den Luftfaltenschlauch zwischen Luftfilter und Airbox (die hinter der Heckverkleidung sitzt):
http://leonardoforum.de/viewtopic.php?f ... lternative
Bild von Bernd ganz weit unten.
Schau ihn Dir GANZ GENAU an, strecke ihn. Ist der auch nur minimal undicht, geschehen schon Wunder mit dem Leo.

Ich habe gerade den Luftfilterschlauch abgebaut. Oben wird ein kurzes Kunststoffrohr in den Schlauch hineingeschoben und mit einer Schelle fixiert. Dieses wird wiederum oben in eine Öffnung hineingeschoben. Das untere Ende des Schlauchs wird mit einer Schlauchschelle an einen Stutzen am Luftfilter befestigt.
Dieses Ende war (so glaube ich) nicht ganz korrekt am Stutzen befestigt. Morgen, wenn es Tag ist baue ich das Teil wieder ein. Sonst ist der Schlauch absolut dicht.
Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
-
- Beiträge: 591
- Registriert: 28. April 2009, 14:19
- plz: 20539
- eigener Rang: Schrauberazubi
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
Hallo Uwe,
das ist richtig. Du ziehst aber eher den Schlauch aufs Rohr "Oben". Oben kann es teilweise sehr eng zugehen bzw sehr fummelig werden, weil das Helmfach stört.
An diesem Faltenschlauch hat sich schon manch einer die Haare vom Kopf gerissen, ist der porös oder rissig oder nicht 100% dicht, dann zickt die italienische Diva.
Der muss schon ordentlich auf den Plastikrohren sitzen und dann per Schelle leicht angezogen werden.
Du musst allerdings drauf achten, dann Du unter Umständen noch die originalen "Einmal-schellen" hast, die kann man nicht nachziehen, musst Du ggfs gegen normale austauschen.
Hier ist das System gut zu erkennen :
http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5260_5287
Ich wette, bei der Googlesuche nach "Schlauch Nr.16" ..wird man direkt zu uns weitergeleitet
das ist richtig. Du ziehst aber eher den Schlauch aufs Rohr "Oben". Oben kann es teilweise sehr eng zugehen bzw sehr fummelig werden, weil das Helmfach stört.
An diesem Faltenschlauch hat sich schon manch einer die Haare vom Kopf gerissen, ist der porös oder rissig oder nicht 100% dicht, dann zickt die italienische Diva.
Der muss schon ordentlich auf den Plastikrohren sitzen und dann per Schelle leicht angezogen werden.
Du musst allerdings drauf achten, dann Du unter Umständen noch die originalen "Einmal-schellen" hast, die kann man nicht nachziehen, musst Du ggfs gegen normale austauschen.
Hier ist das System gut zu erkennen :
http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5260_5287
Ich wette, bei der Googlesuche nach "Schlauch Nr.16" ..wird man direkt zu uns weitergeleitet

Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
Hallo "Superchris" jetzt habe ich nur noch eine Frage:Chris_HH hat geschrieben:Hallo Uwe,
das ist richtig. Du ziehst aber eher den Schlauch aufs Rohr "Oben". Oben kann es teilweise sehr eng zugehen bzw sehr fummelig werden, weil das Helmfach stört.
An diesem Faltenschlauch hat sich schon manch einer die Haare vom Kopf gerissen, ist der porös oder rissig oder nicht 100% dicht, dann zickt die italienische Diva.
Der muss schon ordentlich auf den Plastikrohren sitzen und dann per Schelle leicht angezogen werden.
Du musst allerdings drauf achten, dann Du unter Umständen noch die originalen "Einmal-schellen" hast, die kann man nicht nachziehen, musst Du ggfs gegen normale austauschen.
Hier ist das System gut zu erkennen :
http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5260_5287
Ich wette, bei der Googlesuche nach "Schlauch Nr.16" ..wird man direkt zu uns weitergeleitet
Morgen werde ich auch den Fuftfiltereinsatz bei der Gelegenheit reinigen. Was meinst Du:
Muss ich nach der Reinigung unbedingt spezielles Luftfilteröl verwenden oder gibt es auch eine Alternative?
Gruß---Uwe---
Chris
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
ganz normales Motorenöl tuts auch.Fust hat geschrieben: Muss ich nach der Reinigung unbedingt spezielles Luftfilteröl verwenden oder gibt es auch eine Alternative?
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
Manch einer "ölt" den Filter gar nicht, andere ertränken ihn
Ich benutze Sprühöl (Ballistol) und geh einmal kurz drüber, aber auch nicht nach jeder Filterreinigung. Wichtig ist eigentlich nur, das der Filter regelmäßig mal kontrolliert und gesäubert wird. Noch wichtiger ist das in meinen Augen beim Luftfilter vor der Vario.
LG Hansejung

Ich benutze Sprühöl (Ballistol) und geh einmal kurz drüber, aber auch nicht nach jeder Filterreinigung. Wichtig ist eigentlich nur, das der Filter regelmäßig mal kontrolliert und gesäubert wird. Noch wichtiger ist das in meinen Augen beim Luftfilter vor der Vario.
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
Das unterschreibe ich - Bei meinem darf ich da theoretisch auch wenigstens alle 2 Wochen bei und man soll sich wundern, was Leo da so ansaugt..hansejung hat geschrieben:Noch wichtiger ist das in meinen Augen beim Luftfilter vor der Vario.
LG Hansejung

Den Luftfilter (den ich morgen gegen einen Malossi-Einsatz tauschen werde), sprüh` ich zb. dünn mit WD40 ein und knete ihn anschliessend wieder etwas trocken.
Um Deinem Beitrag, Uwe, noch etwas anzumerken: Du solltest Dir ggfs. wieder abgewöhnen, den heissen Leo mit dem Gartenschlauch zu malträtieren...
( Zu Hause angekommen habe ich den Motor von unten mit dem Gartenschlauch abgespritzt. ).
Oder hast Du gewartet, bis alles einigermaßen abgekühlt war?
Das dem guten Rotax sonst sicher nicht so wirklich recht und auch der Krümmer könnte das fix mal "krumm" nehmen.

-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
AttiC hat geschrieben:Das unterschreibe ich - Bei meinem darf ich da theoretisch auch wenigstens alle 2 Wochen bei und man soll sich wundern, was Leo da so ansaugt..hansejung hat geschrieben:Noch wichtiger ist das in meinen Augen beim Luftfilter vor der Vario.
LG Hansejung![]()
Den Luftfilter (den ich morgen gegen einen Malossi-Einsatz tauschen werde), sprüh` ich zb. dünn mit WD40 ein und knete ihn anschliessend wieder etwas trocken.
Um Deinem Beitrag, Uwe, noch etwas anzumerken: Du solltest Dir ggfs. wieder abgewöhnen, den heissen Leo mit dem Gartenschlauch zu malträtieren...
( Zu Hause angekommen habe ich den Motor von unten mit dem Gartenschlauch abgespritzt. ).
Oder hast Du gewartet, bis alles einigermaßen abgekühlt war?
Das dem guten Rotax sonst sicher nicht so wirklich recht und auch der Krümmer könnte das fix mal "krumm" nehmen.
Also, ich bin gerade fertig geworden. Hat alles super, super geklappt!!!
Der Luftfilterschlauch war unten wie gesagt nicht ganz zu. An einer Ecke hatte sich eine kleine Öffnung gebildet, durch die u.a. das Regenwasser eingedrungen ist. Habe den Ansaugluftfilter ausgewaschen und dann mit Ballistol eingesprüht. Danach leicht durchgeknetet. den Variofilter habe ich auch ausgewaschen und der war ganz schön versaut. Um sicher zu gehen, dass ich jetzt auch bei Regen fahren kann, habe ich schon wieder meinen Gartenschlauch genommen, auf leichtes sprühen gestellt und ein paar Minuten draufgehalten. Ungefähr so, wie es ist wenn du bei gutem Wetter losfährst und dann von einem kräftigen Schauer überrascht wirst. Dann ist der Motor ja auch heiß. Man kann ja wegen des Krümmers sich nicht sofort unter eine Brücke stellen, die gerade da steht. Aber was soll ich sagen: Er läuft und läuft!!!

Also.: ich möchte mich herzlich bedanken bei Chris_HH, Chris84, hansejung und Attic! Ich hoffe ich habe keinen vergessen!
"Ihr habt mir sehr geholfen" und dieses Forum ist einfach spitze!



Viele Grüße---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
-
- Beiträge: 591
- Registriert: 28. April 2009, 14:19
- plz: 20539
- eigener Rang: Schrauberazubi
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
Das nenne ich mal einen zufriedenen Kunden. Gute Fahrt und beehren Sie uns wieder 

Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!! Zündaussetzer
...es ist immer wieder schön, hier auch nur mitzulesen 

-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!
Hallo Leo-Gemeinde,
Habe schon wieder Probleme bei Regen. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nahm der Motor nach ca. 3 gefahrenen Kilometern kein Gas mehr an. Vorher knallte es ein paar mal aus dem Auspuff. Konnte sofort wieder starten, aber beim Gasgeben ging er wieder aus. Erst wenn ich den Motor im Standgas ca. 2-3 Minuten laufen ließ und dann ganz vorsichtig mehr Gas gab konnt ich wieder 3 Kilometer fahren. Dann das gleiche Spiel von vorne.
Ich hatte auf eueren Rat hin den Faltenschlauch kontrolliert und neu aufgesteckt bzw. die Schellen angezogen. Was könnte es noch sein. Will Morgen Schrauben, weil ich heute keine Zeit habe. Kann es auch der dicke Ansaugschlauch sein ? Bitte meldet euch!!!
Habe schon wieder Probleme bei Regen. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nahm der Motor nach ca. 3 gefahrenen Kilometern kein Gas mehr an. Vorher knallte es ein paar mal aus dem Auspuff. Konnte sofort wieder starten, aber beim Gasgeben ging er wieder aus. Erst wenn ich den Motor im Standgas ca. 2-3 Minuten laufen ließ und dann ganz vorsichtig mehr Gas gab konnt ich wieder 3 Kilometer fahren. Dann das gleiche Spiel von vorne.
Ich hatte auf eueren Rat hin den Faltenschlauch kontrolliert und neu aufgesteckt bzw. die Schellen angezogen. Was könnte es noch sein. Will Morgen Schrauben, weil ich heute keine Zeit habe. Kann es auch der dicke Ansaugschlauch sein ? Bitte meldet euch!!!
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!
Moin,
für die Zukunft wäre es nett, wenn du bei einem gleichen, schon von dir geschilderten Problem, nicht noch ein weiteres Thema dazu auf machst. Schreib dann bitte in das alte Thema einen neuen Beitrag, es landet dann in der Liste eh oben. So können wir schneller überschauen, was schon empfohlen bzw. gemacht wurde, um das Problem zu lösen.
Für mich hört sich das immer noch nach einem offenen Lufttrakt an.
- Hast du noch mal das Kerzenbild (Aussehen) angeschaut?
- Hattest du den Schlauch Nr 16 genaustens auf Dichtigkeit geprüft?
- Wie schaut die Dichtung beim Luftfilterkasten aus?
Der von dir genannte dicke Schlauch ist eigentlich sehr robust. Prüfen kann aber dennoch nicht schaden. Was du aber auch prüfen kannst, ist:
- das Verbindungsstück zwischen Vergaser und Zylinder. Dieses Stück Gummi ist zwar auch sehr dick ausgelegt, wird aber auch gut durch Vibrationen und thermische Prozesse strapaziert.
- der Schlauch der vom Zylinderkopfdeckel in den "dicken" Schlauch führt
Kleiner Tipp am Rande:
Ich habe den Schlauch Nr 16 bei mir auch mal optisch geprüft, obwohl der Leo noch lange nicht solche Zicken gemacht, nur etwas an Leistung verloren hatte. Ich konnte da auch nichts finden (vielleicht blind
) als ich aber den Schlauch mal eine Seite komplett zugehalten habe und andere Seite mit dem Mund Luft reingepustet habe, zischte es und ich fand dann doch ein Riss. Die Vorgehensweise ist zwar nicht die sauberste, aber sehr effektiv. PS: Schau danach gleich in den Spiegel und mach deinen Mund sauber wenn nötig ... sonst bringst du andere zum Lachen. Bei mir war es meine Freundin
LG hansejung
für die Zukunft wäre es nett, wenn du bei einem gleichen, schon von dir geschilderten Problem, nicht noch ein weiteres Thema dazu auf machst. Schreib dann bitte in das alte Thema einen neuen Beitrag, es landet dann in der Liste eh oben. So können wir schneller überschauen, was schon empfohlen bzw. gemacht wurde, um das Problem zu lösen.
Für mich hört sich das immer noch nach einem offenen Lufttrakt an.
- Hast du noch mal das Kerzenbild (Aussehen) angeschaut?
- Hattest du den Schlauch Nr 16 genaustens auf Dichtigkeit geprüft?
- Wie schaut die Dichtung beim Luftfilterkasten aus?
Der von dir genannte dicke Schlauch ist eigentlich sehr robust. Prüfen kann aber dennoch nicht schaden. Was du aber auch prüfen kannst, ist:
- das Verbindungsstück zwischen Vergaser und Zylinder. Dieses Stück Gummi ist zwar auch sehr dick ausgelegt, wird aber auch gut durch Vibrationen und thermische Prozesse strapaziert.
- der Schlauch der vom Zylinderkopfdeckel in den "dicken" Schlauch führt
Kleiner Tipp am Rande:
Ich habe den Schlauch Nr 16 bei mir auch mal optisch geprüft, obwohl der Leo noch lange nicht solche Zicken gemacht, nur etwas an Leistung verloren hatte. Ich konnte da auch nichts finden (vielleicht blind


LG hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste