Hilfe!!! Zündaussetzer / Probleme bei Regen

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!

Beitrag von Nightwalker2410 »

hat der Leo denn noch irgendwelche Mängel z.B. in der Endgeschwindigkeit, oder ähnliches?

Der kleine Luftfilter am Vergaser ist trocken? auch mal der Luftansaugtrakt bis nach ganz oben hinter der Verkleidung kontroliert?
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!

Beitrag von Chris_HH »

klingt nach dem klassischen Totalschaden im Luftsystem :mrgreen:
Setz da die BMW Manschette drauf, dann hast Du Ruhe mit dem Ding. Dieser Schlauch ist beim Leo wohl das anfälligste Teil
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!

Beitrag von AttiC »

Ich sag ebenfalls zu 99,9% > Nebenluft, woher auch immer!
Hab gerade keinen Nerv, den Thread zu suchen und zu schauen, was und wo Du bereits kontrolletti gemacht hast.
Irgend etwas hast Du aber übersehen oder noch nicht genau unter der Lupe gehabt.

Wie bereits geschrieben wurde; Es langt nicht, die Schläuche ohne Ausbau ins Auge zu nehmen :mrgreen:
Fust
Beiträge: 94
Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
plz: 59872
Land: Deutschland
Wohnort: Meschede
Kontaktdaten:

Re: Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!

Beitrag von Fust »

hansejung hat geschrieben:Moin,
für die Zukunft wäre es nett, wenn du bei einem gleichen, schon von dir geschilderten Problem, nicht noch ein weiteres Thema dazu auf machst. Schreib dann bitte in das alte Thema einen neuen Beitrag, es landet dann in der Liste eh oben. So können wir schneller überschauen, was schon empfohlen bzw. gemacht wurde, um das Problem zu lösen.

Für mich hört sich das immer noch nach einem offenen Lufttrakt an.

- Hast du noch mal das Kerzenbild (Aussehen) angeschaut?
- Hattest du den Schlauch Nr 16 genaustens auf Dichtigkeit geprüft?
- Wie schaut die Dichtung beim Luftfilterkasten aus?

Der von dir genannte dicke Schlauch ist eigentlich sehr robust. Prüfen kann aber dennoch nicht schaden. Was du aber auch prüfen kannst, ist:

- das Verbindungsstück zwischen Vergaser und Zylinder. Dieses Stück Gummi ist zwar auch sehr dick ausgelegt, wird aber auch gut durch Vibrationen und thermische Prozesse strapaziert.
- der Schlauch der vom Zylinderkopfdeckel in den "dicken" Schlauch führt

Kleiner Tipp am Rande:
Ich habe den Schlauch Nr 16 bei mir auch mal optisch geprüft, obwohl der Leo noch lange nicht solche Zicken gemacht, nur etwas an Leistung verloren hatte. Ich konnte da auch nichts finden (vielleicht blind :) ) als ich aber den Schlauch mal eine Seite komplett zugehalten habe und andere Seite mit dem Mund Luft reingepustet habe, zischte es und ich fand dann doch ein Riss. Die Vorgehensweise ist zwar nicht die sauberste, aber sehr effektiv. PS: Schau danach gleich in den Spiegel und mach deinen Mund sauber wenn nötig ... sonst bringst du andere zum Lachen. Bei mir war es meine Freundin :lol:

LG hansejung
Erst mal Danke für die Beiträge.
Das mit dem neuen Beitrag in das alte Thema schreiben, wusste ich nicht. Bin ja noch ziemlich frisch bei euch. Genau so neu für mich ist der Leo, den ich ja erst vor ein paar Wochen gebraucht gekauft habe. Bin sonst übrigens mit dem Teil sehr zufrieden!
Jetzt zum Thema: Beim ersten mal hatte ich den besagten Schlauch 16 genau so geprüft wie Du. Er ist absolut dicht. Ich glaube es liegt am Luftfiltergehäuse. Beim Abschrauben des Deckels viel mir folgendes auf. Die Schrauben hatten alle keinen richtigen Gripp. Als wären sie zu kurz. Die Dichtung ist auch nicht mehr die Allerbeste.
Und das Wichtigste: "Ich konnte Wassertropfen innen am Deckel feststellen"
Kann man längere Schrauben hineindrehen, gibt es die Dichtung einzeln, gibt es den Deckel einzeln oder muss ich die komplette Einheit austauschen. Oder hat jemand einen Tipp, wie man das Problem anders lösen kann.
Wenn ich die Teile irgendwo bekommen kann, bitte ich um eine Bezugsquelle. Ein Aprilia Händler ist ziemlich weit weg.

Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!

Beitrag von hansejung »

Dann lag ich mit meiner Vermutung ja scheinbar gar nicht mal so falsch.

Die Dichtung kannst du durch Neukauf erneuern. z.B. hier http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5162_5220
Wundere dich nicht über den Preis!

Oder du baust dir selbst eine. Habe ich zwar auch noch nicht gemacht, aber du findest im Forum einige Hinweise dazu.

Suche mal nach Luftfilterkasten und Silikon.

Kurzfassung:
- Dichtung raus
- Silikon sauber rein
- trocknen lassen
- zusammenschrauben

Zum Thema Schrauben hast du mehrere Möglichkeiten:
- da kannst du sicher auch längere Schrauben nehmen
- du erwärmst du Gewindeansätze mit einer Heißluftpistole und drückst sie etwas zusammen
- vielleicht kann man auch die Bohrungen mit speziellen Kleber füllen und neu (kleiner) bohren

PS: noch ein Tipp für den Luftkasten. Ich klebe ihn noch mit solch einem schwarzen, 1cm-breiten, selbstabdichtenden Klebeband ab.

LG Hansejung
Zuletzt geändert von hansejung am 21. Juli 2011, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Fust
Beiträge: 94
Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
plz: 59872
Land: Deutschland
Wohnort: Meschede
Kontaktdaten:

Re: Wieder Probleme bei Regen! Hilfe!!

Beitrag von Fust »

hansejung hat geschrieben:Dann lag ich mit meiner Vermutung ja scheinbar gar nicht mal so falsch.

Die Dichtung kannst du durch Neukauf erneuern. z.B. hier http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5162_5220
Wundere dich nicht über den Preis!

Oder du baust dir selbst eine. Habe ich zwar auch noch nicht gemacht, aber du findest im Forum einige Hinweise dazu.

Suche mal nach Luftfilterkasten und Silikon.

Kurzfassung:
- Dichtung raus
- Silikon sauber rein
- trocknen lassen
- zusammenschrauben

Zum Thema Schrauben:
- da kannst du sicher auch längere Schrauben nehmen
- du erwärmst du Gewindeansätze mit einer Heißluftpistole und drückst sie etwas zusammen
- vielleicht kann man auch die Bohrungen mit speziellen Kleber füllen und neu (kleiner) bohren

PS: noch ein Tipp für den Luftkasten. Ich klebe ihn noch mit solch einem schwarzen, 1cm-breiten, selbstabdichtenden Klebeband ab.

LG Hansejung
Ich danke Dir für die tollen Tipps!!! :D

Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Hilfe!!! Zündaussetzer

Beitrag von chris84 »

ich war mal so frei und habe die Forenmoderation genutzt und die beiden Beiträge zusammen geführt, ich denke so ist es übersichtlicher 8)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe!!! Zündaussetzer / Probleme bei Regen

Beitrag von AttiC »

Perfekt!
Ich erinnere mich, das ich vor gut einem Jahr ebenfalls ähnliche Probleme mit dem Luftfilterkasten hatte.
Ebenfalls durchdrehende Schrauben (ich glaube 2) und eine verschlissene Dichtung. Habe dann, nach Sikomastik und Klebebandaktionen,
in der E-Bucht, nach Rücksprache mit dem Verkäufer, einen gebrauchten, günstigen aber völlig intakten Ersatz gefunden.
Seitdem ist Ruhe. Evtl auch eine Alternative auch für Dich... :)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste