ST-Cockpit in Leo1

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 150

Moderator: chris84

Antworten
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von magnifique »

Bin gerade dabei, meinen Leo1 einwenig aufzupeppen oder wie man heute so schön sagt "upzugraden" :wink:
Dabei geht es nun neben des Austausches einzelner Verkleidungsteile auf Leo ST auch um den Ersatz des Cockpits des selben. Dies ist allerdings nicht ganz so leicht, da - wie hier im Forum schon einmal vor geraumer Zeit beschrieben - die Steckeranschlüsse verschieden belegt sind (z.B. Blinkkontrolle links/rechts und Fahrlichtkontrolleuchte). Da meine SuFu nicht konkreteres ergeben hat, meine Bitte an die Spezialisten: Kann mir jemand kurz die genauen Änderungsschritte (Kabeltausch bzw. zusätzl. Kabelverlegung 2. Blinker etc.) mitteilen. Es wäre mir eine große Hilfe und Erleichterung.
Danke und Grüße

Rudolf
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von magnifique »

Hat sich erledigt :idea:
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von Christian »

Hallo,

hast du es hinbekommen oder verworfen? Ich hatte die beiden Schaltpläne noch nicht nebeneinander liegen und kann somit nicht sagen, wie viel tatsächlich umgebaut werden muss.
Passen denn die Stecker zumindest mechanisch?

Viele Grüße, Christian
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von magnifique »

Ja hab´ ich. Mit Geduld, beiden Schaltplänen (alt und neu) und etwas Fingerfertigkeit. Man muss halt die entsprechenden Kontaktstifte im Stecker vertauschen. Jetzt darfst Du mich aber nicht fragen welche - ist schon so lange her.
Was noch aufgefallen ist: Die Kühlwassertemperaturanzeige des neuen Cockpits scheint nicht 100%ig mit dem Fühler kompatibel (wohl ein anderer Wiederstandswert). Die Anzeige reagiert sehr träge und bleibt dann im ersten Drittel der Skala stehen.

Grüße Rudolf
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von hansejung »

magnifique hat geschrieben:Die Anzeige reagiert sehr träge und bleibt dann im ersten Drittel der Skala stehen.
Das würde ich so nicht hinnehmen wollen, steht doch im Ernstfall viel zu viel auf dem Spiel. Für mich gesprochen: Ich nutze die Temp-Anzeige schon sehr viel zur Kontrolle. Auch als groben Richtwert für den Zeitpunkt, wann ich dem kleinen die Sporen gebe. :D

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von magnifique »

Grundsätzlich hast Du Recht, nur...

1. Ich kenne meinen Leo und weiß heute auch ohne korrekte Anzeige, wann er ungefähr ausreichend "warm" ist. Legst halt noch ´n ein Sicherheitskilometer "Warmfahren" mehr drauf, dann passt´s schon.

2. Hast Du schon einmal überlegt, mit welchen Drehzahlen Dein Röllerchen durch die Variomatik zwangsweise - ob warm oder kalt - zu Werke geht. Das wäre noch vor ca. 40 Jahren der schleichende Tod für jeden Ottomotor gewesen. Selbst im eiskalten Zustand hat der Rotax-Motor selten Drehzahlen unter 5000 U/Min - ergo: Ein kleines Wunderwerk moderner Motorenbaukunst. Aus diesem Grund fahre ich im Leo immer vollsynthetisches Öl.

Gruß nach Hamburch
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von hansejung »

Moin,
das mit der Drehzahl kann schon sein. Ich habe keine Möglichkeit die Drehzahl zu messen, aber ich achte schon arg darauf, das die Drehzahl so gering wie möglich ist. Vor der Fahrt gebe ich meinem Leo meist die Möglichkeit 1-2 Minuten im Stand zu laufen. Von zu Hause aus gehts dann meist erstmal durch eine 30er Zone und richtig Gas gegeben wird eh erst nach einigen Kilometern. Da stört es mich auch nicht, wenn sich einer mit einem 50er freut, das er es schafft an mir dran zu bleiben :D

Ich nutze die Temp-Anzeige auch nicht ausschließlich als Meßskala für den Zeitpunkt ab wann ich Leistung fordere (nicht das das so rüber kommt). Das hat man nach einer Weile wirklich im Blut. Ich ertappe mich aber oft dabei, das ich (besonders im sommerlichen Großstadtverkehr und Stau) recht häuftig auf die Temperatur schaue.

Andere Roller haben gar keine Temp-Anzeige und im Normalfall braucht man die auch eigentlich nicht.

Mein Anspruch (an mich) wäre jedoch, wenn man solche Umbauten durchführt, das dann auch alles richtig funktioniert und am besten so ausschaut, als wäre es nie anderes gewesen. Bin da eben ein wenig "eitel" :mrgreen: Ich tüftel auch gerne, aber es darf nicht verbastelt wirken oder sogar sein.

LG hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
magnifique
Beiträge: 73
Registriert: 10. September 2008, 10:51
plz: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad
Kontaktdaten:

Re: ST-Cockpit in Leo1

Beitrag von magnifique »

Ich kann mit der kleinen Unzulänglich leben, trotzdem verstehe ich Dich.

Mir fehlt heute leider ein wenig die Zeit für die ganz hohen Bastel- und Tunigansprüche. Sicherlich ein wenig beschämend wenn man zudem sieht, was für tolle Leo´s hier im Forum schon bildlich vorgestellt wurden. So soll´s auch eigentlich sein.

"Asche auf mein Haupt" :oops:

Grüße Rudolf
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast