Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von hansejung »

Chris_HH hat geschrieben:Komisch zudem : Wenn mit der oberen Mutter gekontert ist, kann ich problemlos mit dem Schlüssel die untere lose drehen (die obere dreht dann na klar auch mit)
Hat das Gewinde zufällig Fett abbekommen? Würde das mal entfetten. Die Muttern auch. Dann nochmal probieren.

LG
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Chris_HH »

aktueller Stand :

Ich denke, ich liege momentan bei 90 Stunden, es macht aber höllisch Spaß und ist zudemn stressabbauend ! :D
- Plastikteile lackiert (geschliffen - eben gemacht - Plastikhaftgrund - Kunststoffgrundierung - Lack - Klarlack) (Bearbeitungszeit ca 20 Stunden, davon einzig 40 Minuten Lackierung!) :roll:
(jetzt ist es aber ein guter glänzender Ersatz für die Sonne, die sich zur Zeit nicht von Ihrer Glanzseite zeigt)
- Ich habe 2 Liter Farbe bestellt, dabei ist mal eben 600ml weggegangen. Wundert mich etwas, da ich sonst Erfahrungsgemäß locker mit einem Liter gerechnet habe. Hohe Deckungskraft
- Leider ist auch der Klarlackläufer-Teufel nicht an mir vorbeigegangen, einige Stellen hat es erwischt. Es ist mit der Pistole sehr schwierig den genauen Auftrag zu erwischen, besonders , wenn die Teile verwinkelt sind. Trägt man zu wenig auf, dann ist der Klarlack wie Orangenhaut, zu viel , dann läuft es, dauert es zu lange, dann gibt es Overspray und viele viele Staubpartikel. Mit unserem Klarlack muss man mit einem Zug das perfekte Maß auftragen. Die verhunzten Stellen (zum Glück eher unauffällige Stellen) werden aber mit 800er Papier behandelt und dann wieder poliert, bis es glänzt.
- ausgerissene Halter repariert,
- Bruchstellen im Plastik geschweisst, repariert & lackiert
- Hauptständerbolzen draußen, Flexstelle hat die Nachbarfirma mal eben geschweisst - suche nach der neuen Nadel (Bolzen) im Heuhaufen - original über 20 Euro :cry: - bald pulverbeschichtet
- Schwingenlager draußen, Normalerweise kommt nach dem Lager ein Distanzring zum Hinterrad hin (ca 1cm stark), dieser fehlt ! Anstelle dessen waren bei mir 3 aufgebohrte Unterlegscheiben verbaut.
kein Wunder, dass es dem Motorblock nicht gefallen hat und er seinen Dienst quittierte.
- Felgen Vo/Hi ready
- rechtes Federbein vorn ist "restauriert" hat auch eine neue Farbe, neue Simmerringe und neues Leben in sich :-) Zur Zeit quält sich Hansejung mit dem Linken herum (Schraube will patout nicht raus!!)
- ca 2-3 Stunden hab ich für das KLEINE geriffelte SCH*** Plastikteil investiert, welches über der Kühlerhaube montiert wird ! Das Plastik sah aus wie oxidiertes Alu ! -> Spritzspachtel und viel
Handarbeit
- der Luftfilter ist auch ready (nach dem Rutscher sah er aus wie hingesch***. PE Plastik zu reparieren ist eine verfluchte Geduldssache ! Schleift man zu stark, erhitzt es sich zu sehr und wird total rau und krauselt sich.
- es liest sich sicher so,als wäre das in paar Stunden gemacht, in der Tat sitzt man da Ewigkeiten dran und die Zeit vergeht wie im Flug ! (Naja, besser als Samstag abend vorm Fernseher mit Chips und Bier zu sitzen - das Bier kann ich mir auch neben den Roller stellen :mrgreen: )
- ich denke, dass der Roller zuletzt bei Auslieferung im Jahre 2000 so Sauber war !

Kleine Bestellung bei Wendel wird heute abend abgegeben (ca 60 Euro muss ich für Kleinteile investieren, die ich sonst kaum bekomme).

Fotolovestory folgt, will noch nicht zu viel veraten :-) :mrgreen:
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von hansejung »

Chris_HH hat geschrieben: und ist zudemn stressabbauend ! :D
Hilft es wirklich? Dann laß mir bitte was über.
Chris_HH hat geschrieben:Leider ist auch der Klarlackläufer-Teufel nicht an mir vorbeigegangen, einige Stellen hat es erwischt.
Ist ja auch kein Wunder wenn man nachts im dunkeln, total übermüdet lackiert :lol:
Chris_HH hat geschrieben:Hauptständerbolzen draußen, Flexstelle hat die Nachbarfirma mal eben geschweisst - suche nach der neuen Nadel (Bolzen) im Heuhaufen - original über 20 Euro :cry: - bald pulverbeschichtet
Vielleicht ist ja "jemand" mit einer Drehbank vor Ort, der das hier liest?! :mrgreen: Huhu Reinhold :mrgreen:
"Bunt" mach ich es dann.
Chris_HH hat geschrieben: rechtes Federbein vorn ist "restauriert" hat auch eine neue Farbe, neue Simmerringe und neues Leben in sich :-) Zur Zeit quält sich Hansejung mit dem Linken herum (Schraube will patout nicht raus!!)
Immer diese falschen Behauptungen. Bis jetzt war ich Arbeiten (manch anderer ja scheinbar nicht!? :wink: ). Heute Abend zerlege ich dir das Teil. Leider muss ich alles per Hand sägen, meine Flex hast du ja noch. Du hast ja jemanden zum Schweißen. *frechsei* :mrgreen:
Chris_HH hat geschrieben: - das Bier kann ich mir auch neben den Roller stellen :mrgreen: )

Öhm, wie, wo, wat? Hast letztens aber gut vor mir versteckt! Schähm dich!
Chris_HH hat geschrieben: Fotolovestory folgt, will noch nicht zu viel veraten :-) :mrgreen:
So soll es sein!
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Leo I
Beiträge: 106
Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Leo I »

Wie ich erkennen kann hast Du Würth Kunststoff Haftvermittler (Artikelnr. 0893 190 040!?) verwendet.
Ich möchte gerne die unlackierten, rauhen Kunststoffteile im Fußbereich meines 250er lackieren.
Welcher Decklack haftet besonders gut auf dem Haftvermittler, muss ich vorher noch eine spezielle Grundierung auftragen?

Danke und Gruß

Thomas
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Chris_HH »

genau dieselben Teile habe ich bei mir auch lackiert, sah furchtbar aus.
Ich habe zunächst diesen Kunststoffhaftvermittler benutzt (ich glaube, Würth hat nur den).
Kannst aber auch Kunststoffhaftvermittler aus dem Baumarkt benutzen.
Davon sprühst Du im ersten Gang nur ganz ganz wenig auf, wie Nebel sozusagen (weniger ist mehr) !
So wird es auch auf der Dose beschrieben.
Es wirkt zunächst sehr fleckig, teils wie Orangenhaut. Es zieht sich aber nach einer Weile zusammen.

Am nächsten Tag hab ich Kunststofflack in matt aufgesprüht (http://www.ebay.de/itm/Lackspray-Kunsts ... 19c0da0186

Meiner Meinung nach haftet es sehr gut, mit dem Fingernagel bekommst Du kaum Lack abgekratzt ! Fußboden und Beinschild sehen jetzt aus wie neu !
Den Fußboden würde ich vorher leicht anschleifen (400er hinterlässt keine sichtbaren Spuren im Nachhinein)
Die Serviceklappen und Beinschild habe ich nur minimal angeraut.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leo I
Beiträge: 106
Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Leo I »

Hi Chris,

danke für die Info.
Ich habe mal weiter geschaut.
Von Dupli Color gibt es ebenfalls eine Plastic Primer. Ausserdem haben die einen Fertiglack "Dupli Color Plastic" http://www.motipdupli.de/index.php?id=tm_1019&L=1 der in verschiedenen Grautönen, schwarz und weiss angeboten wird und ohne Vorbehandlung aufgebracht werden kann.

Was mich jetzt noch interessieren würde ist die Frage nach der Art der Kunststoffe am Leonardo Fussbereich.

Die meisten Lacke sind nur für bestimmte Kunststoffe geeignet.
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Chris_HH »

Fronthaube+Kühlergrill ist ABS, nahezu der ganze Rest ist PE (Polyethylen).
(PE ist wesentlich biegsamer als ABS und bricht nicht bzw kaum. Beim Rutscher gibt das ganz schlimme Riefen, die saumäßig schwer zu bearbeiten sind)
Hmm, wie das "chemisch" aussieht, das weiss ich nicht, aber spricht nichts gegen das Fertigprodukt von Duplicolor.
Es wird schwieriger sein, eine Dose zu finden, die sich mit ABS und PE nich versteht.....
nimm aber für den Fußbereich BLOß keine glänzende Farbe !!
Zuletzt geändert von Chris_HH am 13. November 2011, 01:23, insgesamt 1-mal geändert.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Chris_HH »

weitere Problemstellen :

Bild

so ein hauptständer macht echt viel Arbeit (beide, vom 250er und 300er), erstens hat sich der Rost bei dem 250er so tief reingefressen, sodass sich richtige Furchen gebildet haben !
Schleifen so gut es geht, Rostumwandler, nochmal so gut es geht schleifen und dann von Hansjung pulvern lassen :oops: :mrgreen:

Die Kunststoffabdeckungen sehen ähnlich aus (mein Leo wird kein Aprilia Logo mehr haben - weil total zerkratzt - auf Dauer werd ich aber die Abdeckungen vom Majesty anbauen, allein der Filter ist 10x besser ! ) :

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

so sah das Ganze letztes Wochenende bei meinem älteren Herren :mrgreen: in der Arbeit aus :

Bild

Bild

Bild

Auspuffschutzblech :

Ist total verkratzt , mitgenommen und überall mit einer Art Schutzfarbe/Masse benetzt.
Es hat keinen Sinn gemacht, da mit Polierpaste ranzugehen. Ich hab die Oberfläche komplett verändert, somit bildet es jetzt mit dem Auspuffendrohr eine Einheit.
Auf den Fotos sieht man es unten unbearbeitet und oben ist es schon bearbeitet.

Bild
Bild
Bild
Bild


Der ganze Tag ging heute drauf für die Bearbeitung der Plastikteile am Heck (Schmutzfänger,Schutzblech, Spritzschutz, Serviceklappen, Varioteile).
ich hab für kein Plastikteil Glanzlack genommen, das würde aussehen wie möchtern-neu, während Matt hingegen aussieht, als wäre es einfach nur frisch und sauber.
Die Hauptverkleidungsteile sind natürlich nicht gemeint.
Ich bin aber mittlerweile auch durch mit allen Plastikteilen und der Lackierung. Jetzt muss mir Hansejung nur noch den Hauptständer und Seitenständer pulvern und dann gehts eventuell nächstes Weekend ans Zusammenschrauben. Am Ende kommt ne Vorher-Nachher Show, aber ohne Gundis Zambo :mrgreen:
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von hansejung »

Moin Chris,
hast du schon versucht den Grad vom Schweißen im Hauptständer zu schleifen? Ich habe Aufsätze für die Bohrmaschine hier, ob diese dafür die richtigen sind, weiß ich nicht. Also wenn du nicht voran kommst damit, dann melde dich und komm vorbei. (aber nur in der Woche, da die Bohrmaschine sonst meine Nachbarn ärgert :mrgreen: )

Wenn wir ihn noch in den kommenden Tagen geschliffen bekommen, dann könnte ich es vielleicht diese Woche noch mit dem Pulvern schaffen. Das Wochenende bin ich nicht da ... kann also auch beim Montieren nicht helfen :cry:

Du kannst mir ja auch erstmal nur den Seitenständer reinreichen, dann mache ich den erstmal fertig.

Gruß

PS: vielleicht hast es ja schon gelesen, der Großbrand war ne Lagerhalle "zwischen" uns. (Autos, Teppichlager und ne Lackiererei)
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von hansejung »

So, fertig. Ich muss sagen das war schon etwas anstrengender als der Hauptständer vom 125/150er. Sind auch ein "paar" Gramm mehr Pulver auf diesen hier drauf gegangen. 8) In unseren Backofen passte er auch gerade so hinein (habe ihn sogar geschafft hängend zu lagern ohne den ganzen Ofen zu pulvern :mrgreen: )

Chris, damit du mir auch glaubst ... so sah der Hauptständer vor dem Pulvern aus. Musste ihn noch mal mit der Bohrmaschine bürsten, da war für meinen Geschmack noch zu viel Rost drauf. Kennst mich ja ...

Bild

Und so sieht er nun nach dem Pulvern aus:

Bild

Meine Empfehlung zum Hauptständer:
Ein paar Ecken und "Innereien" würde ich noch mit Sprühlack versiegeln, dann ist er montagefertig. Überall komme ich mit meiner Pulver-Methode nicht hin. (ich brauche diesen Ionisierer! Wird meine nächste Baustelle und wenn das fertig ist, pulvere ich nur noch) :mrgreen:

Beim Seitenständer ist mir dann heute aber das passiert, was nicht passieren sollte. Habe die Schraube, die das Gewinde vor Farbe schützen sollte heraus gedreht und dabei ist mir Farbe weg geplatzt. Sollte aber reparabel sein. Spätestens mit deinem Heißluftfön. Ansonsten mach ich ihn dir noch mal neu.

Den Seitenständer poste ich mal aus gewissen Gründen nicht :lol:

Teile liegen also zur Abholung bereit.

LG aus der "Schwarz-Brennerei"
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Chris_HH »

Leider hat sich der Verdacht bestätigt, dass der Rahmen doch etwas abbekommen hat.
Die Distanz Zündschloss-Helmfachschloss ist ca 3cm kürzer als bei meinem 300er, ebenso
die Distanz zwischen Zündschloss und Tankschloss ca 2,5cm.
Folglich : "Drücke" ich den Rahmen ca 3cm vom Fahrersitz weg, dann stimmen die Abstände wieder.
Zur Zeit liegt das Problem darin, dass ich halt die Tankklappe nicht wirklich weit aufbekommen, bzw der ganze Vorbau zu viel Spannung hat.
Das Augenmaß hat schon auf einige cm hingedeutet, die gefehlt habe, das Maßband zeigt es auch. Es fehlt nicht viel...aber zu viel, um alles bündig zusammenzuschrauben.
Die mittelalterliche-Ketten-Folterstreckbank wird wohl nichts. Enrico's Schrauber empfiehlt einen Schweißbrenner und dann biegen, bis der Arzt kommt.
So weit bin ich aber zufrieden, er sieht schon ganz gut aus :-)
Ich werde den Leo aber wohl frühestens anmelden, wenn das Wechselkennzeichen kommt.
Zunächst ist noch mein 300er dran, er bekommt eine neue Farbe, neue Kopf-Fußdichtung,neue Ventilschaftdichtungen dann gleich dazu.
Im März will ich ENDLICH FAHREN !!!! dan zwar nicht mit dem Schöneren Leo, aber mit dem Schnelleren :mrgreen:
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Leofreund »

Bitte keinen Schweißbrenner nutzen, du entnimmst den Rahmenrohren ihre Festigkeit = Weichglühen, dann kannst du den Rahmen gleich entsorgen. Mit Wagenheber o.ä. den Rahmen strecken :D .

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
prinz0815
Beiträge: 68
Registriert: 18. Juli 2009, 19:41
plz: 52066
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von prinz0815 »

Hallo Chris,

das mit dem Erhitzen habe ich auch gehört. Dadurch werden die Rohre dauerhaft weich.

Würde auch bei der "mittelalterlichen Methode" bleiben und kaltverformen.

Gruß Markus
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Chris_HH »

Danke für Eure Hinweise. Wir werden wohl mit schwerem Geschütz vorfahren. Entweder hab ich dann einen heilen Leo oder zwei Leo's :mrgreen:
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Winterprojekt - 250er Leo Aufbau

Beitrag von Chris_HH »

Kleine Aktualisierung :

WIe schon oben erwähnt, war der Leo schon zu 80% montiert, als es von der Verkleidung her vorne nicht passte bzw viel zu stramm war. Da hab ich die Kamera ganz ganz schnell zur Seite gelegt und geheult :cry: :( !
Ergebnis : Rahmen 3cm nach hinten gedrückt, zum Glück nur im oberen Bereich bzw. kam der Stoß auf Höhe der Lampe.
Als Vergleichsobjekt dient mein aktueller 300er und der 300, den ich mir neulich zum Aufbau zugelegt habe. Dort sind die Rahmen in Ordnung :mrgreen:

Letztens hat Enrico mir die Rahmenverbidung aufgeflext, halt die 2 Rohre, die neben dem Tankgeber laufen und am Hauptrohr angeschweisst sind, diese Verbindung haben wir getrennt, damit man den Rahmen besser biegen bzw. eine Entlastung herrscht. Dem war auch so, das war genau die richtige Entscheidung. Die Enlastung galt auch Enrico, das war echt ein Akt - massenweise Sternschnuppen im Nacken !! :mrgreen:
Heute haben wir uns ans eingemachte gemacht und mal im Handumdrehen ein Provisorium gebaut, der Tipp mit dem Wagenheber kam von Reinhold :mrgreen:

So sah das Ganze aus (Fotos von der getrennten Stelle folgen bzw qualitativ bessere Fotos)
Bild]

Also, Klotz rein und Wagenheber drehen, das ging ganz gut, er wanderte nach jedem Ansetzen nach paar Minuten immer mal wieder um 1cm zurück, aber insgesamt haben wir jetzt die 3 cm.
Das Gute ist auch, dass der Rahmen sich genau in der richtigen Richtung zurückbiegen lassen hat, unten hat er sich nicht verdreht....(die Wasserwaage hatte immer denselben Abstand zum Rahmen)
Nunja, demnächst werde ich die Frontverkleidung montieren, den Boden reinsetzen und schauen, wie es aussieht. Ich gehe aber ganz ganz schwer davon aus, dass alles jetzt passen wird. Der Rahmen hat sich nämlich genau dort z urückbiegen lassen, womir vorher Platz fehlte bzw es halt zu stramm saß.
Sollte das dann erfolgreich sein, wird die Verbindung mit den beiden Querstreben (fachgerecht) geschweisst.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste