Motor Verschlammt

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von hansejung »

@schmali,
hab dir gestern eine private Nachricht geschickt (PN hier im Forum), schau mal bitte nach.
Danke und viel Erfolg!
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von Chris_HH »

schmali hat geschrieben: hatte versucht jemand zu finden.Haben sich auch welche gemeldet ,die haben aber Vorstellungen die sind jenseits von gut und böse.
Sag mal, was hatten die für Vorstellungen ?! :roll:

das würde mich mal interessieren, vielleicht lohnt es sich doch mit Enrico ne Leo-Werkstatt aufzumachen mit unseren 5 Leo's :mrgreen:
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
schmali
Beiträge: 20
Registriert: 12. Februar 2012, 18:44
plz: 40221
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von schmali »

Hallo Chris_HH
Ja die Preisvorstellungen fürs Überholen des Rumpfmotors lagen zwischen 200 und 400 Euro.
Da hab ich dann doch gestreikt.
Gruß Michael
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von hansejung »

Naja, 200 Euro finde ich noch einigermaßen fair, steckt doch ein wenig Arbeit und Zeit drin. Wenn das ein Festangebot inkl. aller auftretenden Problemchen wäre, wäre es ok. Man muss bedenken: Motor muss raus, zerlegt werden, zusammengebaut und dann auch wieder in den Rahmen gesetzt werden. Wenn man dann mit einem Leo zu tun hat, der noch nie einen Schraubenschlüssel oder Fett gesehen hat, dann können sich manche "leichten" Verschraubungen schon mal sehr störrisch anstellen ... und das frist Zeit! Reißt dann auch noch das ein oder ander ab, muss man schon mal kreativ werden.

Trotzdem würde ich das Angebot nicht eingehen. Kauf dir für die 200 Euro lieber das Material für den Leo und für den Rest gönnt man sich dann mal gutes Werkzeug :lol:
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
Ich hab auch die Wasserpumpe wegen defekten Wellendichtringe erneuern lassen. Dazu habe ich den Motor ausgebaut und zur Reparatur mit Zylinder Dichtungen und Wasserpumpe gebracht. Kosten 450 €. Ich weiß nur noch nicht was noch an Ersatzteilen benötigt wurde.
Nun steht noch der restliche ZUsammenbau und Einbau in den Rahmen an.
Gruß Jürgen
schmali
Beiträge: 20
Registriert: 12. Februar 2012, 18:44
plz: 40221
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von schmali »

Moin Zusammen

Habe den Motor nun zerlegt.War auch ganz gut so weil die Pampe wirklich überall hing.So jetzt zu meiner Fage?
Auf der Welle der WAPU dort wo die Simmerringe sitzen sind deutlich fühlbar Riefen .Kann das sein ?
Der Roller hat ja erst 17000 KM runter und die Simmerring sind ja aus Kunststoff.
Lieber ne neue nehmen
Gruß Michael
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von hansejung »

Meine kurze und knappe Empfehlung: NEU

Wenn Laufspuren erkennbar sind, sollte man Wellen lieber mit tauschen. Ich hatte mir im letzten Jahr einmal ein Kit gekauft (original) und das komplett hineingezimmert. Da ist alles bei, kostet aber meist so um die 50 Euro. Andere Anbieter sind knapp um die Hälfte günstiger, da weiß ich aber nicht wie da die Qualität ist. Bei so einer Operation wollte ich lieber auf Sicher gehen und habe ein paar Euro mehr ausgegeben.
schmali hat geschrieben:Habe den Motor nun zerlegt.War auch ganz gut so weil die Pampe wirklich überall hing.
Habe ich ehrlich gesagt nicht anders vermutet. Spülen ok, aber wenn man den Motor auf macht, hat man einfach bessere Möglichkeiten. Leider sieht man dann auch so manches mehr, was man vielleicht gar nicht will :lol:

Gruß Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
Bei mir waren auch schon Riefen drauf. Liegt vermutlich daran, dass das Wellenmaterial nur Oberflächengehärtet ist und trotzdem die Wellendichtringe aus Kunststoff sind, gibt es Abrieb. Leider nicht vermeidbar. Bei meiner Reparatur waren noch die Einstellschrauben für die Ventile und die Kipphebel und neue Variorollen gewechselt worden. Von daher denke ich ist der Preis von 450 € okay. Ventile wurden auch eingestellt. Nun werde ich morgen den Motor wieder einbauen.

Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von hansejung »

Dann ist der Preis in meinen Augen echt ok.

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Mehr oder weniger (könnte man nun sagen) hatte ich ja Glück das mein Auslasskipphebel im letzten Herbst von mir getauscht wurde. Bestellung bei Wendel im August 2011, Auslasskipphebel 124 Euro. Heute März 2012 kostet das kleine Stück schon mal 184 Euro. Hätte man das gewusst hätte man auf Vorrat kaufen müssen. Die Preise steigen ja schlimmer als bei Gold?!? :evil:

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
schmali
Beiträge: 20
Registriert: 12. Februar 2012, 18:44
plz: 40221
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von schmali »

Hallo
So habe heute alles wieder eingebaut und angeschlossen.Habe auch vorm Zusammenbau geprüft ob sich alles dreht.War alles ok,jetzt mit Batterie versucht ,nada Anlasser schaft es nicht den Motor zu drehen.Riemenseite vordere Scheibe mit Hand gedreht funzt alles.also kann doch nichts falsch sein oder .Anlasser ausgebaut und trocken versucht ,läuft einwandfrei.Öl ist drinne aber keine Regung.Hat einer ne Idee .Wollte nochmal den Limadeckel abschrauben und nochmals schauen ob ich was erkennen kann.

Gruß Michael
schmali
Beiträge: 20
Registriert: 12. Februar 2012, 18:44
plz: 40221
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von schmali »

Hallo
So nachdem ich den Limadeckel wieder demontiert habe und soweit alles kontrolliert hatte habe ich den Fehler gefunden.Hatte diese Freilaufeinrichtung falsch herum eingebaut.Anstatt sie ans Polrad zu schrauben mit dem Haltering hatte ich sie direkt auf das große Ritzel gesteckt. Alles wieder zusammen und siehe da er dreht.Also heute wird noch der Auspuff montiert und dann wird gestartet.Funke sowie Kompression sind da.

Gruß Michael
schmali
Beiträge: 20
Registriert: 12. Februar 2012, 18:44
plz: 40221
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von schmali »

Hurra die ersten Meter gefahren.Dann wieder geschoben.Sobald er aus der Startautomatik heraus kommt nimmt er kein Gas mehr an.Im Stand tuckert er vor sich hin,geb ich wieder Gas geht er aus.Springt aber sofort wieder an.Den Ansaugschlauch hatte ich erneuert ,die anderen sahen noch gut aus.Alle Schlauchverbindungen sind mit neuen Schellen ausgerüstet worden.Vergaser ist auch sauber .Kann es evtl. an der Einstellung des Vergasers liegen ,sprich Benzin/Luftgemisch .
Gruß Michael
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von hansejung »

Moin,
am Vergaser kannst du gar nicht so viel einstellen, wie du vermutlich denkst. Standgas und den CO-Wert, mehr geht im Grunde nicht, außer du wechselst die Düsen im Vergaser.
Ich glaube ein ähnliches Thema hatten wir hier auch schon mal?!

Hast du beim Reinigen des Vergasers mal die schwarze Membran auf kleine Risse oder sonstige Beschädigungen untersucht?

Gruß aus Hamburg
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
schmali
Beiträge: 20
Registriert: 12. Februar 2012, 18:44
plz: 40221
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von schmali »

Ja das habe ich gemacht und bin der Meinung das die Membrane in Ordnung ist. Kann es vielleicht auch sein das er nach der Kaltlaufphase zu wenig Sprit bekommt weil er ja im Stand weiterläuft.
schmali
Beiträge: 20
Registriert: 12. Februar 2012, 18:44
plz: 40221
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Motor Verschlammt

Beitrag von schmali »

So habe den Leo am laufen.Es lag an einem Benzinschlauch.Und zwar habe ich auch den Tank gewechselt. Dabei habe ich die am Tank befindlichen Schläuche genommen. An einem Schlauch ist ein Zwischenstück was wie ein Schlauchverbinder aussieht.Dieses Teil habe ich nicht wieder montiert. :oops: Nachdem ich die Kiste gefühlte 15 mal wieder nach Hause geschoben habe und schon fast mit der Flex ranwollte gab es noch einen letzten Versuch.Vergaser gewechselt von meinem Leo.Membrane kontroliert.Düsen kontroliert,Schläuche nochmal nachgeschaut.Nichts hat geholfen.Bis mir bei meinem Leo dieses Messingteil aufgefallen ist.Nachdem ich mir das Teil näher angeschaut habe und mal die Schläuche abgemacht habe ,habe ich nicht schlecht gestaunt.Auf der einen Seite sieht es wie ein normaler Verbinder aus,auf der anderen Seite jedoch wie eine zusätzliche Düse.
Nachdem ich es eingebaut habe läuft er wie Schmitzkatze.Weiß einer was das Teil für eine Bedeutung hat.
Gruß Michael
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste