Leo Leckbohrung

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
kubi
Beiträge: 142
Registriert: 6. Dezember 2008, 20:40
Kontaktdaten:

Leo Leckbohrung

Beitrag von kubi »

Hallo.

Mal eine Frage an die Techniker unter euch.

Meine Leo verliert ja Kühlwasser aus der Leckbohrung.

Was passiert eigentlich, wenn man die "einfach verschließt" ??!!

Also mit einer Schraube und Dichtung, bzw. "einfach" zuklebt oder dergleichen ??!!
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Leo Leckbohrung

Beitrag von hansejung »

Bitte nicht persönlich nehmen!
Das ist ein sehr sehr dumme Idee und diese Frage sollte vom Admin eigentlich sofort wieder gelöscht werden, damit andere nicht auf die gleiche Idee kommen! (eigene Meinung)

Die Leckbohrung hat eine Darseinsberechtigung. Über ihr kann bei einer defekten Dichtung das Kühlwasser bzw das Öl austreten. Man sieht anhand der Leckage das an der Wasserpumpe bzw deren Simmerringe ein Problem vorliegt und kann dies beheben (was mit etwas Aufwand, Zeit und Geld verbunden ist). Wenn du das Loch schließt machst du nichts anderes als das Sympthom zu unterdrücken. Die Ursache behebst du damit nicht. Wenn du das ganze komplett abdichtest und beide Dichtung defekt sind, wird sich irgendwann im schlimmsten Fall Öl mit Wasser mischen. Beides ist, ich nenne es mal "unschön".

Dichtest du es nicht ab und fährst weiter, ist das aber auch nicht so prickelnd. Technisch nicht und aus Sicht der Umwelt auch nicht, denn es wird mit der Zeit immer mehr werden und dann markierst du dein Revier.

Also tue deinem Leo den Gefallen und verwirf deine Idee!

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Speedyjupp
Beiträge: 19
Registriert: 17. Oktober 2011, 19:27
plz: 40625
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Leo Leckbohrung

Beitrag von Speedyjupp »

Ich kann hansejung nur zustimmen!
Hatte einen Leo gekauft wo die Bohrung verschlossen war und ich ein Öl-Wassergemisch im Kühlkreislauf hatte.
Gruß Jochen
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Leo Leckbohrung

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
Habe die Wasserpumpe repariert (Neue Welle, Wellendichtringe und Dichtsatz verbaut). Nun nach ca. 2000 km läuft wieder massiv Wasser aus der Ölleckbohrung. Nun das ganze noch mal von vorn? Habe den 96 Leo, was bedeutet bis in alle Einzelteile zerlegen. Spass macht das wirklich nicht. Heul! Was kann denn Ursache sein?
Jemand eine Idee?

Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Leo Leckbohrung

Beitrag von hansejung »

Moin,
das ist natürlich mies. Die Ursache kann diverse Gründe haben und ist an dieser Stelle rein spekulativ. Die Quelle des Übels wirst du nur herausfinden, wenn du den Motor erneut zerlegst. Folgende Ursachen fallen mir spontan ein:

1. der Reparatursatz hatte mindere Qualität ... ich persönlich baue daher an solchen kritischen Stellen nur originale Ersatzteile ein, auch wenn dies teilweise deutlich mehr Geld kostet
2. beim Einbau wurde ein Dichtring beschädigt
3. die Dichtringe wurden falsch herum eingesetzt
4. es wurde keine zusätzliche (oder ein minderwertige/falsche) Schmierung eingebracht und die Dichtringe haben sich daher schnell aufgerieben

Ich hatte damals bei der Reparatur versucht auf 150% zu arbeiten. Alles hochgradig sauber, mehrfach kontrolliert und mir viel Zeit gelassen, um ja keine Fehler zu machen.

Wenn nun aber wieder Wasser heraus kommt, dann weißt du zumindest, welche Seite defekt ist. (ich weiß, das tröstet nicht und macht kaum einen Unterschied). Für mich riecht das dann irgendwie nach Punkt 2 oder 4. Für Punkt 3 würde ich nämlich behaupten, dass das Problem dann schon früher aufgetreten wäre?!

Kopf hoch und weiter machen!
LG aus Hamburg
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste