Fust hat geschrieben:hansejung hat geschrieben:Moin Uwe,
folgendes kann man in der Situation wohl grundlegend sagen: Ja, es liegt ein Defekt bei der Wasserpumpe vor, denn ...
... egal ob es sich bei der Flüssigkeit um Öl oder Wasser handelt, beides bedeutet, das zumindest eine der beiden Dichtungen der Wasserpumpe bzw. der Welle defekt ist und somit die doch etwas aufwendigere Reparatur (Leo1) ansteht. Woanders kann die Flüssigkeit eigentlich nicht her kommen, außer sie ist durch das Loch hinein gekommen (irgendwie Wunschdenken in dieser Situation

)
Es macht an dieser Stelle, aufgrund des bevorstehenden Aufwandes der Reparatur auch keinen Sinn nur die eine Dichtung zu ersetzen. Wenn offen, dann alles was geht und Sinn macht tauschen.
Hilfe bekommst du hier sicher (am besten aber auf konkrete Fragen). Eine Komplettanleitung wird wohl kaum einer schreiben, denn vergisst man dabei etwas, ist der Ärger vorprogrammiert

. Ansonsten hilft auch ein im Netz findbares Werkstatthandbuch, zumindest für den groben Ablauf.
Lieben Gruß
Hansejung
Hallo Hansejung,
vielen Dank für Deine umfassende und schnelle Antwort, kennst Du event. eine Bezugsquelle für ein in deutsch verfasstes Werkstatthandbuch?
Ich möchte eigentlich erst einmal in groben Zügen wissen, was ich alles auseinander nehmen muß.
Was ist außer den Arbeiten, die ich bei meinem Leo II schon einmal durchgeführt habe am Motor zu machen. Sitzbank raus usw ist mir schon klar, aber alles weitere am Motor selbst wie Anlasser, Zylinderkopf (nehme ich mal an) auch?
Gruß---Uwe---
Heute habe ich die hintere Verkleidung plus Sitzwanne abgebaut.
Jetzt konnte ich folgendes erkennen:
In dem Knick unterhalb des Thermo-Sensor und dem Thermostat Gehäuse hatte sich Kühlflüssigkeit angesammelt. Ich denke eines von beiden ist nicht dicht. Aber das ist ja weiter kein Problem.
Ich denke, es ist etwas Kühlflüssigkeit eventuell durch den Fahrtwind an der Ventildeckel-Dichtung entlang gelaufen und hat sich in der kleinen Ausbuchtung, wo auch die Leckbohrung sitzt gesammelt.
Ist das etwa Wunschdenken? Ich weiß nicht!!!
Als ich alles sauber und trocken geputzt und auch die Leckbohrung mit einem Wattestäbchen gereinigt hatte, habe ich den Motor zwei mal in kurzem Abstand für ca. 40 Minuten laufen lassen.
Ich konnte weder aus der Leckbohrung noch bei den beiden anderen Teilen Kühlwasseraustritt feststellen.
Bei meinem Leo II trat seinerzeit schon nach kurzer Zeit Kühlflüssigkeit aus der Bohrung aus.
Ich lasse ihn jetzt mal über Nacht stehen und schaue Morgen Früh sofort nach.
Was meint Ihr, müsste bei einem Defekt der Simmerringe der Wasserpumpe nicht sofort Wasser aus der Bohrung austreten???
Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion