Kipphebel Einlass und Auslassventil

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
ssmax

Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von ssmax »

Ich muss mir einen Kipphebel (Auslass) wechseln, da abgebrochen. Sollte man den anderen bei der Gelegenheit auch wechseln? Gibt es Unterschiede in der Bauform zwischen Einlass und Auslasskipphebel? Der Shop bei dem ich das Teil kaufen will unterscheidet hier nicht zwischen Einlass u. Auslasskipphebel.
Danke
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von hansejung »

ssmax hat geschrieben:Sollte man den anderen bei der Gelegenheit auch wechseln?
Nein, macht keinen Sinn. Außer man sieht das er auch schon einen Riss hat. :D
ssmax hat geschrieben:Gibt es Unterschiede in der Bauform zwischen Einlass und Auslasskipphebel?
Sind beide komplett anders! Also Vorsicht.
ssmax hat geschrieben:Der Shop bei dem ich das Teil kaufen will unterscheidet hier nicht zwischen Einlass u. Auslasskipphebel.
Siehe ein weiter oben :wink:
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von chris84 »

ssmax hat geschrieben:[...]Sollte man den anderen bei der Gelegenheit auch wechseln? [...]
prüfen ob das Lager spielfrei ist, wenn ja ist ein Wechsel nicht notwendig.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von AttiC »

Eine tolle und hilfreiche Anleitung, wenns um den Zylinderkopf geht, findest Du auch hier:
http://mitglied.multimania.de/zweiradtechnik/RollerLeo/
Dort mal die Smilies anklicken

:wink:
Andreas Hoffmann
Beiträge: 303
Registriert: 15. August 2009, 12:26
plz: 70565
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von Andreas Hoffmann »

Warum ist denn der Auslasskipphebel abgebrochen?

Im Zweifel empfehle ich dringend die Variomatic und zwar primär und sekundär zu warten. Warum steht hier: http://www.leonardoforum.de/viewtopic.php?t=2683
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
ssmax

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von ssmax »

Hallo Zusammen

ich habe noch ne kurze Frage zur OT-Fixierung, die man mit einer laut LYS Buch selbst gefertigten - d.h. abgedrehten - M8 Schraube herstellen kann:
Wie lang muss diese M8 Schraube sein? Genauso lang wie die M8x16 Inbusschraube unterhalb des Startermotors wohl nicht, die man gegen Vorige ausstauscht, um zu fixieren?
M8 x 40 steht in Lys, wenn ich das richtig sehe...

Danke für die Hilfe, ich finde diese immer noch nicht bei http://www.wendelmotorraeder.de, ein Link würde mir deshalb sehr helfen!

Hab nochmal recherchiert, es sollte eine M8x25 Schraube sein.. nach einigem Suchen, finde ich mit der Suchfunktion bei wendelmotorraeder TCEI Schrauben M8x25, aber gleich mehrere Produkte für M8x25 zu unterschieldichen Preisen. Ist das wegen den unterschiedlichen Aprilia Modellen und macht es deshalb keinen Unterschried welche man nimmt, weil hauptsache M8x25?
thx
Zuletzt geändert von ssmax am 21. Oktober 2012, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von hansejung »

Moin,
die Schraube darf nur nicht zu kurz sein :wink:
Wenn sie zu lang ist, stört das eigentlich nicht. Man dreht sie zur Fixierung ja auch nur handfest, wenn überhaupt. Hauptsache sie trifft die Kerbe, sodass ein Drehen der Kurbelwelle verhindert wird. Bloss nicht mit einem Schlüssel beigehen und das Ding reindrehen!

LG
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
ssmax

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von ssmax »

wenn ich den Motor sowieso aufmache... wie erkenne ich ob die Zylinderfussdichtung noch intakt ist? (also nicht die ZKD) Welche Anzeichen gibts es für so eine falls defekte Fussdichtung? Bei mir ist der Motor nämlich aussen etwas ölig...
Danke!
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von hansejung »

Guten Morgen,
falls du die ZFD beurteilen möchtest, ob diese noch mal verwendet werden kann, dann meine ersthafte Empfehlung: Lass es! Diese Dichtungen (ZFD + ZKD) sind nicht für mehrfache Montage ausgelegt bzw. geeignet. Wenn man die Dichtung demontiert, lieber eine neue rein.

Also kurz gesagt: neu machen. Ansonsten kämpfst du später höchstwahrscheinlich mit Undichtigkeiten.

Ansonsten sind Schadstellen auf der Dichtung eigentlich gut zu erkennen. Du kannst ja mal bei Google nach entsprechenden Bildern suchen. Meist hat man Bereiche die sich optisch vom Rest der Dichtung unterscheiden. Bei der ZKD meist verkohlt bzw schwarz. Bei der ZFD weiß ich das aus eigener Erfahrung noch nicht.

Hier noch Reinholds Seite dazu http://www.aprilia-leonardo.de/html/mot ... pfdichtung

LG
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von Christian »

Hallo,

die Fußdichtung ist deutlich preiswerter als die Kopfdichtung. Wenn der Zylinderkopf ohnehin abgebaut ist: Besser gleich neu machen.

Christian
Andreas Hoffmann
Beiträge: 303
Registriert: 15. August 2009, 12:26
plz: 70565
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von Andreas Hoffmann »

Um den Auslasskipphebel zu erneuern muss nur der Ventildeckel abgeschraubt werden. Der Wechsel lässt sich bei eingebautem Motor durchführen :D . Zylinderkopf und Zylinder müssen normalerweise nicht ausgebaut werden. Das gilt natürlich nicht, wenn eine der Dichtungen defekt wären. Die Arbeit ist im Rotax Handbuch beschrieben. Ganz wichtig und etwas fummelig ist der Ausbau des Nockenwellen-Zahnrads. Hierbei darf die Kette unter keinen Umständen in den Motor fallen und Zahnrad und Kette sollten vor der Demontage bspw. mit einem Edding gekennzeichnet werden, damit sie exakt wieder genauso zusammengebaut werden können.
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
ssmax

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von ssmax »

super, danke euch für die Hilfe. Ein Fachmann in der Werkstatt hat mir mal gesagt, die ZKD wäre fällig. Dabei hat er den Leo gar nicht mal aufgemacht, um undichte Stellen am Kühlsystem also ausserhalb des Motors zu prüfen. Wie auch immer, ich schliesse ein Defekt des ZKD nicht aus.
Danke
ssmax

Re: Kipphebel Einlass und Auslassventil

Beitrag von ssmax »

Ist das Rotax Handbuch als PDF im Netz zu finden? Diese OT Fixierungsschraube, weiss jemand welches es ist bei wendelmotorräder? M8x25 Schrauben gibt es mehrere als Suchergebnis, wenn man danach sucht. Danke
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast