leo start probleme

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
knollfisch
Beiträge: 13
Registriert: 8. März 2012, 19:53
plz: 97737
eigener Rang: Rookie
Land: Deutschland
Wohnort: 97737 Gemünden Bayern
Kontaktdaten:

leo start probleme

Beitrag von knollfisch »

hallo leute !
mal ne kurze frage an die experten hier ! hab ein leo 125 ! bj 97 !
der roller läuft einwandfrei nur beim ersten start am tag hab ich ein problem ?! :?: :!:
der roller steht auf dem seitenständer oder grade dann springt er früh erst nach 3 min orgeln an !
kippe ich ihn aber nach rechts und halte ihn so beim starten . springt er sofort an ?!!
je weiter ich ihn nach rechts lege desto besser springt er an.
jemand ne idee ?? :cry:
schläuche ect. alles ok und gecheckt !!
wenn er mal gelaufen ist , habe ich die probleme nicht mehr den restlichen tag über ........ :P
Leo1 125 ccm metalicblau Bj.98 20tkm (gutelauneschalterinklusive) ! wird noch drann verfeinert...
(bergab, rückenwind,kneipe in sicht- gefühlte 160 kmh ) ;-)
duke1981
Beiträge: 8
Registriert: 24. April 2013, 14:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: leo start probleme

Beitrag von duke1981 »

Ich klinke mich mal mit meinem Problem hier ein. Wenn gewünscht, mache ich auch einen neuen Thread auf.

Ich habe auch einen Leo erstanden. Bj. 98, EZ 99, km knappe 5000. Vorbesitzer war Bj. 35 dementsprechend sieht der Roller auch aus.
Soweit so gut. Das erste mal starten am Tag ist echt eine Qual. Nur habe ich es nicht wie mein Vorredner nach 3min geschafft.
Sprühe ich ein kleines bißchen Bremsenreiniger oder Startpilot in den Luftfilterkasten, springt er umgehend an.
Zündkerze habe ich bereits gegen eine Iridium-Kerze ersetzt. Die Ansaugtränkte sehen auch dicht aus. Ich habe gestern

1) den Ansaugschlauch (Zieharmonika) Luftfilterkasten <-> kleiner Pastikasten entfernt. Keine porösen Stellen. Habe auch durchgepustet und dran gesaugt :mrgreen: ; dicht

2) das Ansaugstück Vergaser <-> Luftfilterkasten entfernt und überprüft; alles dicht

3) den Unterdruckschlauch zu 2) <-> Motor überprüft; dicht

4) das Kühlwasser überprüft; schöne türkise Farbe, keine Ölschleier erkennbar; leider habe ich kein Testkit, um zu prüfen, ob sich Abgase im Wasser befinden, um eine def. ZKD ausschließen zu können. Ich habe den Kühlmittelstand mit einem Edding markiert und werde ihn mal nach 200km nochmals überprüfen.

Der kleine weiße Benzintank unter der Sitzbank ist mit Benzin gefüllt. Allerdings habe ich das erst überprüft nachdem ich mit dem Roller gefahren bin. Das werde ich nochmals überprüfen, wenn er nicht anspringt.

Es wird ja geschrieben, dass man in den losen Schlauch am Vergaser pusten soll, bis es nach benzin riecht. Ich habe nur einen losen Schlach gefunden. Der befindet sich unten an der Schwimmerkammer. Dort kann ich mir den Wolf pusten, es kommt kein Sprit raus. Selbst wenn ich dran sauge passiert nichts, es entsteht auch kein Unterdruck. ichtige war ;) Mir ist dabei aufgefallen, dass wenn ich puste, irgendwo ein Luftgeräusch zu hören ist. Ich konnte es aber nicht ausfindig machen, da ich eldiglich die Wartunsklappen geöffnet habe und mein Ohr nicht überall rankam ;-)
Wenn ich die Schraube an der Schwimmerkammer öffne, läuft Benzin aus dem Schlauch (bin aber zuvor mit dem Roller gefahren, weißß also niicht, ob da auch Sprit rauskommt, wenn er nicht anspringt. Das werde ich nachholen.

Ich habe den Schlauch zu 2) mal bei laufendem Motor mit der Hand verschlossen (Luftfilterkasten demontiert), der Motor stirbt ab, aber dann kommt ein wenig Sprit aus Richtung Vergaser gelaufen.

Bei warmen Motor springt dieser auch mit abmonierteren Luftfilterkasten an.

Beim Fahren gibt es keine Probleme, wobei er gestern nach etwa 30km Fahrt an der Ampel nach ein paar Sekunden im Stand einfach ausging, danach sofort wieder an. Bin bisher ca. 150km gefahren. Es ist nur ein einziges mal passiert.

Hat jemand ein Foto von einem Vergaser mit der "besseren" 30er Schwimmerkammer?
Kann mir jemand mal das Teil bei wendelmotorräder o.ä. nennen? Ist das Kompatibel mit meinem Vergaser? Brauche ich sonst noch Teile oder nur die Schwimmerkammer?
Wie kann ich das korrekte Arbeiten der Benzinpumpe überprüfen?
Zuletzt geändert von duke1981 am 25. April 2013, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
duke1981
Beiträge: 8
Registriert: 24. April 2013, 14:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: leo start probleme

Beitrag von duke1981 »

Das das zuviel Text war, konnte ich die Bilder nicht einpflegen:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: leo start probleme

Beitrag von chris84 »

wenn der Roller nach rechts geneigt gut anspringt ist alles normal. Dass er auf dem Seitenständer nicht anspringt ist auch normal.
Der Benzinstand im Vergaser scheint so kritisch zu sein dass nach ein paar Tagen Standzeit nicht mehr genügend Benzin angesaugt wird. Das hat nichts mit dem Zwischentank zu tun und auch nichts mit der Pumpe.
Die 30er Kammer hat meines Wissens nach nur eine größere Leerlaufdüse. Ein Garant für besseres Startverhalten ist sie auch nicht. Es kann besser werden, muss aber nicht.
Mit regelmäßig fahren / nach rechts neigen kriegt man das Problem aber ganz gut in den Griff.

Der kleine Schlauch an dem du gepustet hast ist der Entlüftungsschlauch der Schwimmerkammer. Die Schraube dient der Entleerung selbiger.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
duke1981
Beiträge: 8
Registriert: 24. April 2013, 14:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: leo start probleme

Beitrag von duke1981 »

So...sorry für die verspätete Antwort.

Mit dem nach rechts Neigen klappt es wunderbar!
Danke für die Info.

Grüße
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste