Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Hallo Zusammen
möchte Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen der Bremsflüssigkeit beim Abpumpen der Luft /alten Flüssigkeit hinkriegen. Habt ihr da Tipps?
Das Verfahren kenne ich (wann und wieviel pumpen), aber ich hab letztes Mal Flüssigkeit auslaufen lassen und die zersetzt alles rum herum
Der Bremsflüssigkeitszylinder muss ja offen sein, wenn ich die alte Flüssigkeit über den Entlüftungsnippel rausbringen will. Sonst entsteht ein Vakuum oder?
Danke für Eure Hilfe..
möchte Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen der Bremsflüssigkeit beim Abpumpen der Luft /alten Flüssigkeit hinkriegen. Habt ihr da Tipps?
Das Verfahren kenne ich (wann und wieviel pumpen), aber ich hab letztes Mal Flüssigkeit auslaufen lassen und die zersetzt alles rum herum
Der Bremsflüssigkeitszylinder muss ja offen sein, wenn ich die alte Flüssigkeit über den Entlüftungsnippel rausbringen will. Sonst entsteht ein Vakuum oder?
Danke für Eure Hilfe..
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Hallo ssmax,
Wie ich vorgehe und das klappt recht gut:
- Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen
- alte Flüssigkeit mit einer Spritze aus dem Behälter absaugen
- neue Flüssigkeit einfüllen
- und dann mittels Pumpen und Öffnen und Schließen der Ablassschraube die alte Flüssigkeit aus der Leitung drücken
- oben im Behälter immer wieder neue Flüssigkeit nachfüllen, damit keine Luft ins System kommt
Vielleicht hilft dies auch etwas: http://www.motorradonline.de/lexikon/br ... seln/41378
Was meinst du mit Auslaufen der Bremsflüssigkeit und Abpumpen der Luft? Entweder du willst die Bremsflüssigkeit wechseln oder nicht?!? Verstehe deine Frage oder deine Absicht nicht.ssmax hat geschrieben:möchte Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen der Bremsflüssigkeit beim Abpumpen der Luft /alten Flüssigkeit hinkriegen. Habt ihr da Tipps?
Bremsflüssigkeit ist recht aggressiv und greift Lack und Kunststoff an. Das sollte man bei den Arbeiten im Hinterkopf behalten. Wenn man kleckert, sollte man nicht nur mit einem Lappen drüberwischen, sondern noch mal mit Bremsenreiniger o.ä. nachgehen. Wenn du den rechten Behälter öffnest, dann drehe den gesamten Lenker vorher nach links, dann steht der Behälter gerade und es läuft nichts aus. Beim linken Behälter umgekehrt.ssmax hat geschrieben:Das Verfahren kenne ich (wann und wieviel pumpen), aber ich hab letztes Mal Flüssigkeit auslaufen lassen und die zersetzt alles rum herum
Naja, ein Vakuum entsteht nicht wirklich. Du sagst dir eher Luft ein.ssmax hat geschrieben:Der Bremsflüssigkeitszylinder muss ja offen sein, wenn ich die alte Flüssigkeit über den Entlüftungsnippel rausbringen will. Sonst entsteht ein Vakuum oder?
Wie ich vorgehe und das klappt recht gut:
- Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen
- alte Flüssigkeit mit einer Spritze aus dem Behälter absaugen
- neue Flüssigkeit einfüllen
- und dann mittels Pumpen und Öffnen und Schließen der Ablassschraube die alte Flüssigkeit aus der Leitung drücken
- oben im Behälter immer wieder neue Flüssigkeit nachfüllen, damit keine Luft ins System kommt
Vielleicht hilft dies auch etwas: http://www.motorradonline.de/lexikon/br ... seln/41378
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Ja, die alte BFlüssigkeit muss raus, und ich muss die B.-Belege vo. wechseln...hansejung hat geschrieben:Hallo ssmax,
ssmax hat geschrieben:möchte Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen der Bremsflüssigkeit beim Abpumpen der Luft /alten Flüssigkeit hinkriegen. Habt ihr da Tipps?hansejung hat geschrieben:Was meinst du mit Auslaufen der Bremsflüssigkeit und Abpumpen der Luft? Entweder du willst die Bremsflüssigkeit wechseln oder nicht?!? Verstehe deine Frage oder deine Absicht nicht.
Also letztes Mal habe ich im einen Anflug höchster Begabung

Jetzt habe ich die Befürchtung, dass wenn ich o.g. Verfahren anwende, also Absaugen alter, dann Nachfüllen neuer Bremsflüssigkeit und unten Entlüften es beim ziehen des Bremshebels wieder eine Fontäne geben wird. Oder ist das nicht der Fall, wenn man behutsam das macht?
Wenn ich den Behälter mit der Spritze leere und dann die Bremskolben zurückschiebe, kann Bremsflüssigkeit, die sich noch in der BRemsLeitung befindet raussprudeln?
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Hey,
ja, sobald du unten die Bremskolben auseinander drückst, drückt die Bremsflüssigkeit oben raus.
Empfehlenswert ist es, für diese Arbeit, den weißen Innen-Deckel auf den Behälter zu legen, sodass keine Fontäne entstehen kann.
Also:
- Alte Flüssigkeit raussaugen (z.B. mit einer Spritze)
- Deckel lose drauf
- Kolben auseinander drücken
- neue Beläge/Scheibe rein
- erneut Rest-Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter absaugen
- neue Flüssigkeit rein etc.
Wenn man den Bremshebel beim Pumpen nicht zu ruckartig zieht, sondern recht sanft, entsteht auch keine große Fontäne. Also, entweder mit etwas Gefühl pumpen oder den Deckel lose drauf legen.
Viel Erfolg-
ja, sobald du unten die Bremskolben auseinander drückst, drückt die Bremsflüssigkeit oben raus.
Empfehlenswert ist es, für diese Arbeit, den weißen Innen-Deckel auf den Behälter zu legen, sodass keine Fontäne entstehen kann.
Also:
- Alte Flüssigkeit raussaugen (z.B. mit einer Spritze)
- Deckel lose drauf
- Kolben auseinander drücken
- neue Beläge/Scheibe rein
- erneut Rest-Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter absaugen
- neue Flüssigkeit rein etc.
Wenn man den Bremshebel beim Pumpen nicht zu ruckartig zieht, sondern recht sanft, entsteht auch keine große Fontäne. Also, entweder mit etwas Gefühl pumpen oder den Deckel lose drauf legen.
Viel Erfolg-
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 5. Mai 2013, 13:27
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Die Kolben kannst du doch auch zurück drücken wenn der Behälter noch geschlossen ist.
Dann vorgehen wie hansejung, und es sollte keine Sauerei entstehen. Für den Notfall: Lappen um den Behälter legen.
Bei mir ist Bremsflüssigkeit ausgelaufen beim Schließen des Behälters, da war etwas zu viel drin. Die Flüssigkeit drückte sich dann aus dem Deckel raus und lief meine Beinverkleidung runter. Trotz schnellen reagierens habe ich seitdem drei lange Schlieren, "tropfenartig", bleich. Sehr schade, aber kann man nicht ändern.
Gruß
Dann vorgehen wie hansejung, und es sollte keine Sauerei entstehen. Für den Notfall: Lappen um den Behälter legen.
Bei mir ist Bremsflüssigkeit ausgelaufen beim Schließen des Behälters, da war etwas zu viel drin. Die Flüssigkeit drückte sich dann aus dem Deckel raus und lief meine Beinverkleidung runter. Trotz schnellen reagierens habe ich seitdem drei lange Schlieren, "tropfenartig", bleich. Sehr schade, aber kann man nicht ändern.
Gruß
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Doch kann man, wenn man im Vorfeld die Verkleidung mit Balistol oder einem ähnlichen Öl einsprüht. Dann schafft die Bremsflüssigkeit nicht gleich den Kunststoff anzugreifen.Ro_Jo hat geschrieben:Die Kolben kannst du doch auch zurück drücken wenn der Behälter noch geschlossen ist.
Dann vorgehen wie hansejung, und es sollte keine Sauerei entstehen. Für den Notfall: Lappen um den Behälter legen.
Bei mir ist Bremsflüssigkeit ausgelaufen beim Schließen des Behälters, da war etwas zu viel drin. Die Flüssigkeit drückte sich dann aus dem Deckel raus und lief meine Beinverkleidung runter. Trotz schnellen reagierens habe ich seitdem drei lange Schlieren, "tropfenartig", bleich. Sehr schade, aber kann man nicht ändern.
Gruß
Im Nachhinein ist es natürlich schwer.
Gruß
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 15. August 2009, 12:26
- plz: 70565
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Genau, ich würde auch erst die Beläge ganz normal erneuern und ganz zum Schluß mit eingebautem Bremssattel die Bremsflüssigkeit wechseln.Ro_Jo hat geschrieben:Die Kolben kannst du doch auch zurück drücken wenn der Behälter noch geschlossen ist.
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Sicher geht das, nur unnötig schwer und sicher nicht bis komplett in die Grundstellung (so erreicht man den größten Spielraum für das Aufsetzen des Bremssattels über die Bremsscheibe), zumindest habe ich dies bei geschlossenem System noch nie geschafft, ohne das einem der zweite Kolben schon wieder entgegen kam. Bei offenem Ausgleichsbehälter kann man die Bremskolben einzeln ohne Wechselwirkung bewegen.
Und wenn seit der letzten Erneuerung der Bremsbeläge die Bremsflüssigkeit erneuert/aufgefüllt wurde oder die jetzt neuen Bremsbeläge eine dickere Belagstärke haben, kommst du mit dieser Rechnung auch nicht hin. Schon passt der gesamte Aufbau nicht mehr zusammen
Beim Erneuern der Bremsbeläge empfiehlt sich eh der Wechsel der Flüssigkeit. Ob diese dann zu Beginn der Arbeiten raus kommt oder mitten drin ... Geschmackssache. Ich machs mir gerne leichter, wenn möglich.
LG Hansejung
Und wenn seit der letzten Erneuerung der Bremsbeläge die Bremsflüssigkeit erneuert/aufgefüllt wurde oder die jetzt neuen Bremsbeläge eine dickere Belagstärke haben, kommst du mit dieser Rechnung auch nicht hin. Schon passt der gesamte Aufbau nicht mehr zusammen

Beim Erneuern der Bremsbeläge empfiehlt sich eh der Wechsel der Flüssigkeit. Ob diese dann zu Beginn der Arbeiten raus kommt oder mitten drin ... Geschmackssache. Ich machs mir gerne leichter, wenn möglich.
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Danke für die wertvollen Beiträge & Erfahrungen
die Kolben mussten auf jeden Fall zurück, da die Belege viel dicker waren und der Bremssattel nie auf die Bremsscheiben gepasst hätte.
Die Kolben waren bei offenem Behälter schon sehr schwer zurückzudrücken, wollte schon aufgeben und zum Reifenhändler rennen, der mir schon beim Reifenwechsel auf die Bremsen geglotzt hat: die wären schon fällig - waren sie auch
Und trotzdem nach viel hin und her und mit den alten Bremsbelegen drin und einem SChraubenschlüssel habe ich die Kolben auseinanderbekommen. Sch... Arbeit, aber wenn dann alles bremst vor der roten Ampel ist man doch glücklich.
Die neuen Belege müssen noch eingebremst werden, oder? Die Bremswirkung ist ok, könnte aber besser sein.
die Kolben mussten auf jeden Fall zurück, da die Belege viel dicker waren und der Bremssattel nie auf die Bremsscheiben gepasst hätte.
Die Kolben waren bei offenem Behälter schon sehr schwer zurückzudrücken, wollte schon aufgeben und zum Reifenhändler rennen, der mir schon beim Reifenwechsel auf die Bremsen geglotzt hat: die wären schon fällig - waren sie auch

Und trotzdem nach viel hin und her und mit den alten Bremsbelegen drin und einem SChraubenschlüssel habe ich die Kolben auseinanderbekommen. Sch... Arbeit, aber wenn dann alles bremst vor der roten Ampel ist man doch glücklich.
Die neuen Belege müssen noch eingebremst werden, oder? Die Bremswirkung ist ok, könnte aber besser sein.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 5. Mai 2013, 13:27
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Mit einem Bremskolbenrücksteller hat man die Probleme natürlich nicht.
Ich würde, wenn die Kolben schon so schwergängig sind, beim nächsten Mal (jetzt hast du es ja wohl hinter dir und keine Lust mehr drauf), die Kolben rausnehmen und reinigen. Mit Nevr-Dull ein wenig aufpolieren, und die Dichtungen erneuern.
Beläge erst einfahren. Immer kurz stark bremsen, nie lange schleifen lassen, dann verglasen die Beläge und haben sehr schlechte Wirkung. Für so 100km.
Ich würde, wenn die Kolben schon so schwergängig sind, beim nächsten Mal (jetzt hast du es ja wohl hinter dir und keine Lust mehr drauf), die Kolben rausnehmen und reinigen. Mit Nevr-Dull ein wenig aufpolieren, und die Dichtungen erneuern.
Beläge erst einfahren. Immer kurz stark bremsen, nie lange schleifen lassen, dann verglasen die Beläge und haben sehr schlechte Wirkung. Für so 100km.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Bremsklötze und Bremsflüssigkeit wechseln ohne Auslaufen
Das scheitert beim Leo leider daran, dass es keine offiziellen Reparatur- und Dichtungssätze für die Bremssättel gibt.Ro_Jo hat geschrieben:und die Dichtungen erneuern.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste