bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Leo 250 mit knapp 27tkm auf der Uhr.
Allerdings hat das gute Stück 2 Probleme, bei denen ich eure Hilfe bräuchte:
Laut Vorbesitze ist ihm der Leo an der Ampel ausgegangen und seither nicht mehr angesprungen. Der ADAC hat zwar einen losen Zündkerzenstecker gefunden, aber wegen einer fehlenden Schraube an der Motoraufhängung wurde die Weiterfahrt "untersagt". Daher stand der Leo jetzt 1 Jahr herum, bis ich ihn gefunden hab.
Keine Angst, ich frage euch nicht, wegen einem losen Zündkerzenstecker. Hab schon einen neuen samt Zündkerze verbaut und der Funke springt über.
Bei der Gelegenheit hab ich den Leo aber gleich mal Zerpflückt um Vergaser, Ansaugtrackt & Co. zu warten. dabei bin ich auf 2 Probleme gestoßen:
1) Vergaser:
An der vorderen, oberen Seite sind 2 Schläuche, die Kühlwasser führen und in der Leo gehen. War ne ziemliche Sauerei, als ich die abgezogen hab.
Wofür sind die denn am Vergaser gut? Heizung für die niedrige Temperaturen?
Ich hab mal in die Flansche am Vergaser geblasen, da geht nichts durch, in beide Richtungen nicht! Stattdessen hab ich außen schon leichte, blaue Ablagerungen. Soll das so sein?
Oder sollte das Kühlwasser nicht wenigstens durchfließen können?
2) Ansaugflansch
Hier hab ich den Grund gefunden, warum der Leo nicht anspringt. Der Flansch zum Motor ist nicht nur angerissen, sondern durchgerissen und zieht damit enorm viel Falschluft. Keine Wunder, dass der nicht läuft.
Hat jemand noch einen rumliegen bzw. weiß, wo ich einen her bekomme? Irgendwie hab ich trotz eurer Linksammlung nichts finden können.

Freue mich auf jede Antwort!