Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hi, da mein Leo nächste Woche in die Werkstatt geht und er garnicht mehr auffhört zu "tickern" meinte der nette Herr in der Werkstatt das das warscheinlich die Steuerkette ist und das man den Steuerkettenspanner nicht reparieren könnte, so müsste dann eine neue Kette her, allein diese Kette kostet schon 100€ dazu kommt dann noch der neue Reifen (Heindenau K61) +62€. Und dann würde er mit Lohn und Material auf knapp 300€ kommen... meine Frage jetzt: Kann die Steuerkette schon wirklich bei 19000km im Eimer sein?
MfG Oliver
MfG Oliver
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Reinige erst einmale den Kettenspanner.
Auf dieser Seite . Punkt 64
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... _news.html
Gruß Reinhold
Auf dieser Seite . Punkt 64
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... _news.html
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hi,
hmmm... ist zwar nicht direkt vergleichbar, aber da wir ja eh schon eng zusammenarbeiten...
http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?id=25 ... &t=1970532 im http://forum.webmart.de/wmforum.cfm?id=25143&d=30.
ACHTUNG: Steuerketten sind nicht identisch... wir haben 2 Nockenwellen -> Kette länger.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!
))
hmmm... ist zwar nicht direkt vergleichbar, aber da wir ja eh schon eng zusammenarbeiten...
http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?id=25 ... &t=1970532 im http://forum.webmart.de/wmforum.cfm?id=25143&d=30.
ACHTUNG: Steuerketten sind nicht identisch... wir haben 2 Nockenwellen -> Kette länger.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

Zuletzt geändert von Gast am 31. August 2004, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Die Steuerkette an sich ist üblicherweise ziemlich verschleißfrei. und für 140Euro wechselt die niemand, da muss der komplette Rumpf auseinander (soweit ich weiß).
Der Kettenspanner wird über Öldruck betrieben, deshalb die von Reinhold genannte reinigung durchführen! dann eventuell die Führungsschienen überprüfen, aber bei der laufleistung dürften die keinesfalls durch sein...
MFG
Chris
Der Kettenspanner wird über Öldruck betrieben, deshalb die von Reinhold genannte reinigung durchführen! dann eventuell die Führungsschienen überprüfen, aber bei der laufleistung dürften die keinesfalls durch sein...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hallo!
@Chris: der Rumpf muss doch nicht komplett auseinander, lediglich der Zünddeckel und die Zahnräder müssen ausgebaut werden. Der Motor kann somit auch eingebaut bleiben. Ein geübter Mechaniker mag das in 3 1/2 Stunden hinbringen - bei 40 Euro Stundensatz.
Du kannst ja mal mit einem Meßschieber die Tiefe des Kettenspanners messen. Dazu die Schraube, den Kupferdichtring und die kleine Feder entfernen und den Meßschieber am Motorgehäuse auflegen. Wenn die Tiefe größer ist als 9 mm, liegt ein Fehler am Steuerkettentrieb vor.
Christian
@Chris: der Rumpf muss doch nicht komplett auseinander, lediglich der Zünddeckel und die Zahnräder müssen ausgebaut werden. Der Motor kann somit auch eingebaut bleiben. Ein geübter Mechaniker mag das in 3 1/2 Stunden hinbringen - bei 40 Euro Stundensatz.
Du kannst ja mal mit einem Meßschieber die Tiefe des Kettenspanners messen. Dazu die Schraube, den Kupferdichtring und die kleine Feder entfernen und den Meßschieber am Motorgehäuse auflegen. Wenn die Tiefe größer ist als 9 mm, liegt ein Fehler am Steuerkettentrieb vor.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
@christian: stimmt, es könnte sein dass man von der Seite bei kommt, muss ich morgen mal im Werkstatthandbuch nachlesen. Soweit hatte ich meinen noch nicht auseinander, aber ich war der Ansicht, dass die Steuerkette weiter innen läuft, bzw. der Schacht nach außen nicht offen ist...
ich guck morgen mal nach bevor ich weitere Unwahrheiten verbreite...
MFG
Chris
ich guck morgen mal nach bevor ich weitere Unwahrheiten verbreite...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Moin,
beim Steuerkettenausbau ohne den Motor zu zerlegen, wird die Kette geöffnet, die neue Kette mit der Alten eingefädelt und neu vernietet. Wurde in Hamburg bei einem Leo, von der Firma motoveloce durchgeführt. Das Rasseln wurde geringer und somit das Problem nicht endgültig gelöst. Dieser Leo war vom Vorbesitzer miserabel gepflegt und „fein abgestimmt“. Nun steht er in der Garage, weil ein neues Problem den Leo am Fahren hindert.
Frage: Wurden der Motor zerlegt, sind Fremdkörper in den Bereich Kette gekommen ... Die Kette auf äußere Beschädigung prüfen. Und zu guter Letzt, dann den Leo in die Werkstatt bringen. Ich bin gespannt auf des Rätsels Lösung.
Gruß Reinhold
beim Steuerkettenausbau ohne den Motor zu zerlegen, wird die Kette geöffnet, die neue Kette mit der Alten eingefädelt und neu vernietet. Wurde in Hamburg bei einem Leo, von der Firma motoveloce durchgeführt. Das Rasseln wurde geringer und somit das Problem nicht endgültig gelöst. Dieser Leo war vom Vorbesitzer miserabel gepflegt und „fein abgestimmt“. Nun steht er in der Garage, weil ein neues Problem den Leo am Fahren hindert.
Frage: Wurden der Motor zerlegt, sind Fremdkörper in den Bereich Kette gekommen ... Die Kette auf äußere Beschädigung prüfen. Und zu guter Letzt, dann den Leo in die Werkstatt bringen. Ich bin gespannt auf des Rätsels Lösung.
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Danke für die vielen Antworten, ich werd mein bestes tuen um den leo zu pflegen denn in den letzten 3 Jahren wurde er kaum gepflegt.
MfG Oliver
MfG Oliver
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hallo,
ich habe meinen Leo ST125 (6500km) in der letzten Woche aus der Werkstatt geholt. Es musste eine neue Steuerkette eingebaut werden, da die alte ausgeschlagen war. Laut Angabe der Werkstatt eigentlich ein Garantieschaden, aber der Roller ist fast 3 Jahre alt. Vielleicht wird etwas aus dem Kulanzantrag?! Die Reparatur hat 195,-€ gekostet und der Leo läuft wieder gut, springt nur (wie vorher) schlecht an.
Gruß waist
ich habe meinen Leo ST125 (6500km) in der letzten Woche aus der Werkstatt geholt. Es musste eine neue Steuerkette eingebaut werden, da die alte ausgeschlagen war. Laut Angabe der Werkstatt eigentlich ein Garantieschaden, aber der Roller ist fast 3 Jahre alt. Vielleicht wird etwas aus dem Kulanzantrag?! Die Reparatur hat 195,-€ gekostet und der Leo läuft wieder gut, springt nur (wie vorher) schlecht an.
Gruß waist
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30. März 2005, 16:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hallo waist,
zur Zeit beschäftige ich mich an meinem Leo auch mit dem Ventiltrieb (Steuerkette, Nockenwelle, Kipphebel, …). Vielleicht kannst Du mal schildern, wie es sich bemerkbar gemacht hat, dass die Steuerkette erneuert werden musste.
Gab es auffällige Geräusche ?
Wenn ja, hat sich das Geräusch mit der neuen Steuerkette verändert oder ist es sogar verschwunden ?
qrt1100
zur Zeit beschäftige ich mich an meinem Leo auch mit dem Ventiltrieb (Steuerkette, Nockenwelle, Kipphebel, …). Vielleicht kannst Du mal schildern, wie es sich bemerkbar gemacht hat, dass die Steuerkette erneuert werden musste.
Gab es auffällige Geräusche ?
Wenn ja, hat sich das Geräusch mit der neuen Steuerkette verändert oder ist es sogar verschwunden ?
qrt1100
Leo ST 125, Bj. 2002, 17000km, Steuerkette bei 10tkm u. 17tkm
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hi Christian und an ALLE,
Frage:
Von wo nach wo messe ich genau nach, ob die St-Kette bereits im Grenzbereich arbeitet und verschlissen ist. ?(
Oder ab welchem Grenzwert sollte die Kette gewechselt werden?
Gruss
Gerhard
Meine Steuerkette beim LEO 1 rasselt.Christian schrieb am 31.08.2004 22:32
Hallo!
Du kannst ja mal mit einem Meßschieber die Tiefe des Kettenspanners messen. Dazu die Schraube, den Kupferdichtring und die kleine Feder entfernen und den Meßschieber am Motorgehäuse auflegen. Wenn die Tiefe größer ist als 9 mm, liegt ein Fehler am Steuerkettentrieb vor.
Christian
Frage:
Von wo nach wo messe ich genau nach, ob die St-Kette bereits im Grenzbereich arbeitet und verschlissen ist. ?(
Oder ab welchem Grenzwert sollte die Kette gewechselt werden?
Gruss
Gerhard
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hallo Gerhard
Also wenn ich das richtig lese.Kettenspanner los schrauben.Deckel und Feder mit Dichtungsring entfernen.Vom Gehäuse zum Kettenspanner Stift Messen.Motor sollte auf OT stehen.Dann sollte der Gemessene abstand weniger als 9mm betragen.
Gruss Ralle
Also wenn ich das richtig lese.Kettenspanner los schrauben.Deckel und Feder mit Dichtungsring entfernen.Vom Gehäuse zum Kettenspanner Stift Messen.Motor sollte auf OT stehen.Dann sollte der Gemessene abstand weniger als 9mm betragen.
Gruss Ralle
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hallo Oliver
Es könnte sein das deine Steuerkette mangels Ölwechsel starkt gelitten hat.Ich würde aber doch mal den Spanner reinigen.Steuerkette kannste dann immer noch erneuern.
Gruß Ralle
Es könnte sein das deine Steuerkette mangels Ölwechsel starkt gelitten hat.Ich würde aber doch mal den Spanner reinigen.Steuerkette kannste dann immer noch erneuern.
Gruß Ralle
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hallo waist
Lasse dein Vergaser richtig einstellen.1500 bis 1600 Umin 2-2,5 Co.Dann springt er auch an.
Gruß Ralle
Lasse dein Vergaser richtig einstellen.1500 bis 1600 Umin 2-2,5 Co.Dann springt er auch an.
Gruß Ralle
Re: Ca. 19000km und Steuerkette hin?
Hallo Ralle,
nichts für ungut, aber das weiß ich bereits.
Damit ist immer noch nicht klargelegt, von wo nach wo gemessen wird und wie das Maß
9mm zustande kommt--> und zwar allgemein verständlich bitte.
Zweitens sollte man ein angeschnittenes Thema nicht "überwalzen "
Drittens: Mach notfalls eine Zeichnung.
Und... und...und
Gruss
Gerhard
nichts für ungut, aber das weiß ich bereits.

Damit ist immer noch nicht klargelegt, von wo nach wo gemessen wird und wie das Maß
9mm zustande kommt--> und zwar allgemein verständlich bitte.
Zweitens sollte man ein angeschnittenes Thema nicht "überwalzen "

Drittens: Mach notfalls eine Zeichnung.
Und... und...und
Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste