Hauptständer
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Hauptständer
Moin,
ich habe am 30.09.2004 einen Bruch am Hauptständer gehabt. Das Bein mit dem Gummipuffer ist einfach abgeknickt. Ich habs repariert, indem ich ein Rohr eingeschoben habe und dann das ganze richtig durchgeschweißt. Leo Bj.1997,27000km, Garagenfahrzeug, aber bei jedem Wetter wird gefahren.
Nun zur Frage: Kommt dieser Fehler häufig vor oder ist das ein Materialfehler? Mir kam es beim Schweißen so vor, als wenn die Wandstärke nicht allzu dick ist.
Grüße Jürgen
ich habe am 30.09.2004 einen Bruch am Hauptständer gehabt. Das Bein mit dem Gummipuffer ist einfach abgeknickt. Ich habs repariert, indem ich ein Rohr eingeschoben habe und dann das ganze richtig durchgeschweißt. Leo Bj.1997,27000km, Garagenfahrzeug, aber bei jedem Wetter wird gefahren.
Nun zur Frage: Kommt dieser Fehler häufig vor oder ist das ein Materialfehler? Mir kam es beim Schweißen so vor, als wenn die Wandstärke nicht allzu dick ist.
Grüße Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Hauptständer
das hab ich bis jetzt noch nicht gehört, Haarrisse hab ich allerdings schon an einigen Hauptständern gesehen.
Meiner hat mittlererweile über 45tkm drauf, ich benutze nur den Hauptständer und bin auch allwetterfahrer. Ich hab meinen aber schon Sandgestrahlt und neu lackiert, bzw. die Lagerungen komplett umgebaut und verstärkt, da die durch vibrationen bei der Fahrt stark ausgeschlagen waren.
MFG
Chris
Meiner hat mittlererweile über 45tkm drauf, ich benutze nur den Hauptständer und bin auch allwetterfahrer. Ich hab meinen aber schon Sandgestrahlt und neu lackiert, bzw. die Lagerungen komplett umgebaut und verstärkt, da die durch vibrationen bei der Fahrt stark ausgeschlagen waren.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 18. Juni 2004, 22:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ravensburg
- Kontaktdaten:
Re: Hauptständer
Hi,
Bei mir ist er auch schon gebrochen der Leo wird auch bei jedem Wetter beweckt. Naja aber ich hab ihn gleich weggelassen weil ich eh nur den Seitenständer benütz!!!!
MFG
Tobi
Bei mir ist er auch schon gebrochen der Leo wird auch bei jedem Wetter beweckt. Naja aber ich hab ihn gleich weggelassen weil ich eh nur den Seitenständer benütz!!!!
MFG
Tobi
Leo 1 125 Schwarz Orange Innenraum Schwarzlackiert Bj. 1998 17000 Km; Grüne Tachobeleuchtung. Malossi Multivar 8g. Malossi Luftfiltermatte Malossi Keilriemen Polini Kupplungsfedern.
F1 Spiegel Weisse fordere Blinker vom SR und Rücklicht noch getönt. Mini Blinker hinten. Alarmanlage und Helmfachanlage!
Riffelbleche im Fußraum.
Rachinggitter vorne hinter dem Grill!
Handtaschenhalter zugespachtel sowie die löcher hinten überm Rücklicht fürs Topcase-------------------------------------------------------------------------------
Nur der Dumme braucht Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!
F1 Spiegel Weisse fordere Blinker vom SR und Rücklicht noch getönt. Mini Blinker hinten. Alarmanlage und Helmfachanlage!
Riffelbleche im Fußraum.
Rachinggitter vorne hinter dem Grill!
Handtaschenhalter zugespachtel sowie die löcher hinten überm Rücklicht fürs Topcase-------------------------------------------------------------------------------
Nur der Dumme braucht Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos!
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Hauptständer
Hallo!
Auch mir war der Ständer während der "Garantiezeit" (bei mir nach 11 Monaten) gebrochen.
Habe das ganze beim Händler reparieren lassen - und durfte bezahlen: knapp 200 DM.
Warum? Der Inspektionstermin war um 2 Wochen zu spät durchgeführt worden. Damals galt noch 6 Monate Gewährleistungsfrist => Nix zu machen.
Keine Chance auf Kulanz seitens Aprilia.
Gruß
Christian
Auch mir war der Ständer während der "Garantiezeit" (bei mir nach 11 Monaten) gebrochen.
Habe das ganze beim Händler reparieren lassen - und durfte bezahlen: knapp 200 DM.
Warum? Der Inspektionstermin war um 2 Wochen zu spät durchgeführt worden. Damals galt noch 6 Monate Gewährleistungsfrist => Nix zu machen.
Keine Chance auf Kulanz seitens Aprilia.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Hauptständer
@ Christian: Schwacher Händler. Der Ständer selbst sollte für den händler kein Vermögen kosten und der Anbau ist weder eine Wissenschaft noch zeitaufwendig.
Solche Geschäftsleute kann ich nicht verstehen die so reagieren. Ich hätte in so einem Fall kein Aufhebens gemacht und das Teil kostenlos oder gegen den "Obulus für die Kaffeekasse" in die Kundenzufriedenheit investiert. So wie mit Dir umgegangen wurde würde es mich nicht wundern wenn Du zumindest den Händler gewechselt hättest.
Solche Geschäftsleute kann ich nicht verstehen die so reagieren. Ich hätte in so einem Fall kein Aufhebens gemacht und das Teil kostenlos oder gegen den "Obulus für die Kaffeekasse" in die Kundenzufriedenheit investiert. So wie mit Dir umgegangen wurde würde es mich nicht wundern wenn Du zumindest den Händler gewechselt hättest.
-
- Beiträge: 314
- Registriert: 6. Februar 2004, 21:33
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Jülich, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Hauptständer
hi,
an mein leo der ja erst seit anfang dieses jahres gefahren wird rostet der hauptständer schon ziemlich.
ich fahre den leo auch bei jedem wetter...
was meint ihr, soll ich mal neu lackieren oder schadet der rost in mehr oder weniger geringen mengen nicht ?
gr33tz
dRead
an mein leo der ja erst seit anfang dieses jahres gefahren wird rostet der hauptständer schon ziemlich.
ich fahre den leo auch bei jedem wetter...
was meint ihr, soll ich mal neu lackieren oder schadet der rost in mehr oder weniger geringen mengen nicht ?
gr33tz
dRead
~---==([ Leo2 / silber \ Bj. 2001 / 179ccm \ ~ 10000 Km / 4Road ])==---~
Re: Hauptständer
Mir ist das Pedal am Hauptständer schon 2 mal abgerissen. Habs beim 2. mal dann anständig festgeschweißt, so schnell dürfte das nicht mehr knicken.
Das Problem bei der Kostruktion ist, dass das Pedal selbst zwar aus einem ca 1cm starken Metallstab besteht, aber die Verbindung mit dem Hauptständer ist nur ein gebogenes 2mm-Blech. Und das is natürlich schnell durch Rost angeschlagen und kann dann bei zu festem Auftreten abreißen. Ich hab deshalb versucht, zwischen dem Stab und dem Hauptständer eine anständige Schweißverbindung herzustellen.
@Dready: Rost schadet immer, weil der hört ja nicht auf zu rosten, weil die Oberfläche in kleinen schuppen abblättert und das Material dann weiterrosten kann. Am besten wär schleifen und dann neu lackieren. Als Übergangslösung hilft auch einfetten (wie beim Unterbodenschutz)
MFG
Daniel
Das Problem bei der Kostruktion ist, dass das Pedal selbst zwar aus einem ca 1cm starken Metallstab besteht, aber die Verbindung mit dem Hauptständer ist nur ein gebogenes 2mm-Blech. Und das is natürlich schnell durch Rost angeschlagen und kann dann bei zu festem Auftreten abreißen. Ich hab deshalb versucht, zwischen dem Stab und dem Hauptständer eine anständige Schweißverbindung herzustellen.
@Dready: Rost schadet immer, weil der hört ja nicht auf zu rosten, weil die Oberfläche in kleinen schuppen abblättert und das Material dann weiterrosten kann. Am besten wär schleifen und dann neu lackieren. Als Übergangslösung hilft auch einfetten (wie beim Unterbodenschutz)
MFG
Daniel
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Hauptständer
@Pappa: Händler würde ich gerne wechseln. Aber mit näheren Umkreis (30 km) gibt es keinen Aprilia-Händler. Seit die Garantie rum ist, schraube ich jetzt ohnehin alles selbst. Die üblichen verschließteile gibt es ja preiswert im Zubehör. Ansonsten war bisher zum Glück nichts besonderes defekt - lediglich der Tank. Und den hab ich bei Ebay für 20 Euros ersteigert - mit Benzinpumpe und allem, was dazugehört.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Hauptständer
Moin,
einen Hauptständer habe ich noch nicht „geknickt“. Meine wurden regelmäßig geschmiert, wurden aber auch nicht älter als 20tkm. Beim meinem 250 sind schon 21tkm auf der Uhr und es werden wohl noch viele km folgen, aus Mangel einer Alternative ...
Den Seitenständer zu benutzen habe ich mich nur selten getraut, ein kurzer Kick und er klappt ein ...und der Leo liegt auf der "Nase".
Lösung: Bolzen des Seitenständers demontieren und Federumlenkbolzen abgedreht. An gleicher Stelle ein M5 Gewinde gebohrt. Nun kann ich den Ständer ausklappen, er klappt nicht mehr automatisch ein. Schraub ich eine M5 Inbusschraube in das zentrale Gewinde, ist der alte Zustand wider hergestellt. Kommt Zeit, werde ich einen Schalter mit Zündunterbrecher einbauen, dann hat auch der TÜV nichts zu meckern ...
Gruß Reinhold
einen Hauptständer habe ich noch nicht „geknickt“. Meine wurden regelmäßig geschmiert, wurden aber auch nicht älter als 20tkm. Beim meinem 250 sind schon 21tkm auf der Uhr und es werden wohl noch viele km folgen, aus Mangel einer Alternative ...
Den Seitenständer zu benutzen habe ich mich nur selten getraut, ein kurzer Kick und er klappt ein ...und der Leo liegt auf der "Nase".
Lösung: Bolzen des Seitenständers demontieren und Federumlenkbolzen abgedreht. An gleicher Stelle ein M5 Gewinde gebohrt. Nun kann ich den Ständer ausklappen, er klappt nicht mehr automatisch ein. Schraub ich eine M5 Inbusschraube in das zentrale Gewinde, ist der alte Zustand wider hergestellt. Kommt Zeit, werde ich einen Schalter mit Zündunterbrecher einbauen, dann hat auch der TÜV nichts zu meckern ...
Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 11. Oktober 2004, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Hauptständer
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Leofreund schrieb am 11.10.2004 06:59
Kommt Zeit, werde ich einen Schalter mit Zündunterbrecher einbauen, dann hat auch der TÜV nichts zu meckern ...<hr></blockquote></p>
Kommt Rat: Beim Atlantic ist dieses Feature inkl. Kontrollleuchte eingebaut. (Wobei ich nicht sicher bin ob der Motor auch unterbricht, aber nur ne Leuchte macht wohl keinen Sinn). Jedenfalls lässt sich die Installation an dem Modell/Schaltplan studieren, ggf. auch die nötigen Teile bestellen. Oder die Daten der Teile notieren und zu Conrad mitnehmen.
Ich für meinen Teil bin froh, dass der Ständer von alleine klappt. Wenn eine lange Rote Phase kommt, stelle ich den Leo jeweils ab zwecks Entlastung des eigenen Stä... äh Beins. Und das Einklappen geht dann automatisch, einfach aufrichten und abfahren. Der Seitenständerparkanteil macht so 25% aus, dabei hatte ich noch nie Probleme.
Gruss Mirko
Kommt Zeit, werde ich einen Schalter mit Zündunterbrecher einbauen, dann hat auch der TÜV nichts zu meckern ...<hr></blockquote></p>
Kommt Rat: Beim Atlantic ist dieses Feature inkl. Kontrollleuchte eingebaut. (Wobei ich nicht sicher bin ob der Motor auch unterbricht, aber nur ne Leuchte macht wohl keinen Sinn). Jedenfalls lässt sich die Installation an dem Modell/Schaltplan studieren, ggf. auch die nötigen Teile bestellen. Oder die Daten der Teile notieren und zu Conrad mitnehmen.
Ich für meinen Teil bin froh, dass der Ständer von alleine klappt. Wenn eine lange Rote Phase kommt, stelle ich den Leo jeweils ab zwecks Entlastung des eigenen Stä... äh Beins. Und das Einklappen geht dann automatisch, einfach aufrichten und abfahren. Der Seitenständerparkanteil macht so 25% aus, dabei hatte ich noch nie Probleme.
Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste