Hallo zusammen
Hab am Samstag nen Kaufvertrag für ne Leonardo 125 EZ 11.98 knapp 16'000km unterschrieben. Geh das "Ding" jetzt heute Abend holen. Möcht mich jetzt mal über ein paar Sachen erkundigen, da ich absoluter Newbie bin.
Habe ihn ab MFK (TÜV) und ab Service gekauft - dies sollte ja gravierende Mängel ausschliessen.
Gibt es bei meinem Modell grössere Fehler die schnell mal auftauchen? Soweit ich gelesen habe hab ich ne Leo1, r8? Wie lange hält son Variomat im schnitt?
Öl. Hab gelesen dass viele mit normalem Autoöl rumfahren - jetzts gibts aber auch spezielles vollsynth. 4-T öl - was is an dem anders?
Was kosten die einzelne Service-Intervalle? Kann ich da mit nem Pauschalbetrag rechnen?
Muss sagen die Versicherungsprämie und die Strassenverkehrssteuer fand ich sehr süss *gg*
Hat jemand seinen Leo selbst lackiert? In meinem Fz-schein steht ROT... naja mit rot hat das leider nich mehr viel am Hut... kann manN die verkleidung gut ausbauen?
Gibts hier auch Leo-Fahrer aus Zürich und Umgebung?
Gruss und bis danndann
Fragen über Fragen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Fragen über Fragen
Ich versuchs mal, natürlich ohne Anspruch auf Richtigkeit 
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Habe ihn ab MFK (TÜV) und ab Service gekauft - dies sollte ja gravierende Mängel ausschliessen.<hr></blockquote></p>
Muss nicht, siehe etwa http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=105 . Das sieht weder das Str.Amt noch der Dealer (der sowieso nicht). Das war Selbstverschulden... (auch von mir).
Ne, im Ernst, nicht restlos verschlissenene Verschleissteile können auch in 1000km anfallen, ich denke an Bremsbeläge oder Pneus. Dies kann man aber optisch prüfen und ggf. einfordern. Und das sind nicht gravierende Mängel, kosten aber. Ob der Leo ein Unfallfz. ist, ist Standardfrage. Dass er's nicht ist, gehört in den Vertrag.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Gibt es bei meinem Modell grössere Fehler die schnell mal auftauchen? Soweit ich gelesen habe hab ich ne Leo1, r8? Wie lange hält son Variomat im schnitt?<hr></blockquote></p>
Ev. ist das Kaltstartverhalten problematisch. Dafür gibts Lösungen. Ich gehe davon aus, dass es ein 98er Modell ist, das ist erste Baureihe, right. Variorollen: bei 12000 gewechselt worden, dann ists gut. Das kann der Händler aber verschweigen oder nicht wissen, alte Rechnungen vom Vorbesitzer erfragen. Dessen Name steht im Fz Ausweis. Oder bei Erstbesitz im Servicebüchlein. Der Varioriemen ist wohl so ab 18000 fällig (vgl. hier im Forum), meiner war jetzt bei 24000 dran.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Öl. Hab gelesen dass viele mit normalem Autoöl rumfahren - jetzts gibts aber auch spezielles vollsynth. 4-T öl - was is an dem anders?<hr></blockquote></p>
Gar nix! Auto und Leomotor arbeiten nach demselben 4T Prinzip - fressen dasselbe Motoröl. Und zwar nicht im Treibstoff beimischen, gell! Auch im Leo geht normales Öl rein. Vollsynthetisches Öl unterscheidet sich in der Herstellung/Zusammensetzung und ist idR viskoser, d.h. dünnflüssiger.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Was kosten die einzelne Service-Intervalle? Kann ich da mit nem Pauschalbetrag rechnen?
<hr></blockquote></p>
Siehe etwa meine http://www.bleuer.com/leo/site/facts.html#Kosten ... Mach Dir selber ein Bild was kommen kann und wieviel es kosten kann. Das sind Markenhändlerpreise. Wenn Du selber was machen kannst (was ich nicht annehme), würde es ev. auch billiger gehen. Siehe ev. auch die Klönecke
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Muss sagen die Versicherungsprämie und die Strassenverkehrssteuer fand ich sehr süss *gg*<hr></blockquote></p>
Jup, aber für 12PS, keinen Unfallschutz und kein Dach und die Strasse nur mit 2 Rädchen abnützend wird die Sache wieder relativ...
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Hat jemand seinen Leo selbst lackiert? In meinem Fz-schein steht ROT... naja mit rot hat das leider nich mehr viel am Hut... kann manN die verkleidung gut ausbauen?<hr></blockquote></p>
Das dürfte so ein dunkles Weinrot bis Himbeermetallic sein - Originalfarbe. Du siehst gut, ob der Roller lackiert ist. Verkleidungsteile abbauen geht schon: Heckteil, untere Seitenteile, Frontteil, hinteres Frontteil, Kühlerabdeckung, Lenkerhälften.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Gibts hier auch Leo-Fahrer aus Zürich und Umgebung?<hr></blockquote></p>
Soviel mir ist, ist auch User michi123 aus Raum ZH. Dann sind noch 3 Region BE (tschmitt, Mark, leo_mbl) identifiziert. Ev. sind noch mehr registriert, aber geben sich nicht zu erkennen. 5 User, das gäbe 2005 schon ein Treffen...
[Edit: auch Yucata ist in der Schweiz immatrikuliert -> 6 User, sorry]
Nun denn, ich hoffe, das kommt gut mit Deinem Leo. Falls Du jetzt verunsichert bist, sorry, ich habe einfach die Möglichkeiten aufgezählt. Sicher ist nur dass nichts sicher ist. Das gehört aber dazu, ist bei jedem Roller so. Nur beim Leo aber kriegt man darüber Infos. Und Support sei Dir jedenfalls auch gewiss.
Lass uns wissen, wies war heute Abend!
Mirko

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Habe ihn ab MFK (TÜV) und ab Service gekauft - dies sollte ja gravierende Mängel ausschliessen.<hr></blockquote></p>
Muss nicht, siehe etwa http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=105 . Das sieht weder das Str.Amt noch der Dealer (der sowieso nicht). Das war Selbstverschulden... (auch von mir).
Ne, im Ernst, nicht restlos verschlissenene Verschleissteile können auch in 1000km anfallen, ich denke an Bremsbeläge oder Pneus. Dies kann man aber optisch prüfen und ggf. einfordern. Und das sind nicht gravierende Mängel, kosten aber. Ob der Leo ein Unfallfz. ist, ist Standardfrage. Dass er's nicht ist, gehört in den Vertrag.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Gibt es bei meinem Modell grössere Fehler die schnell mal auftauchen? Soweit ich gelesen habe hab ich ne Leo1, r8? Wie lange hält son Variomat im schnitt?<hr></blockquote></p>
Ev. ist das Kaltstartverhalten problematisch. Dafür gibts Lösungen. Ich gehe davon aus, dass es ein 98er Modell ist, das ist erste Baureihe, right. Variorollen: bei 12000 gewechselt worden, dann ists gut. Das kann der Händler aber verschweigen oder nicht wissen, alte Rechnungen vom Vorbesitzer erfragen. Dessen Name steht im Fz Ausweis. Oder bei Erstbesitz im Servicebüchlein. Der Varioriemen ist wohl so ab 18000 fällig (vgl. hier im Forum), meiner war jetzt bei 24000 dran.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Öl. Hab gelesen dass viele mit normalem Autoöl rumfahren - jetzts gibts aber auch spezielles vollsynth. 4-T öl - was is an dem anders?<hr></blockquote></p>
Gar nix! Auto und Leomotor arbeiten nach demselben 4T Prinzip - fressen dasselbe Motoröl. Und zwar nicht im Treibstoff beimischen, gell! Auch im Leo geht normales Öl rein. Vollsynthetisches Öl unterscheidet sich in der Herstellung/Zusammensetzung und ist idR viskoser, d.h. dünnflüssiger.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Was kosten die einzelne Service-Intervalle? Kann ich da mit nem Pauschalbetrag rechnen?
<hr></blockquote></p>
Siehe etwa meine http://www.bleuer.com/leo/site/facts.html#Kosten ... Mach Dir selber ein Bild was kommen kann und wieviel es kosten kann. Das sind Markenhändlerpreise. Wenn Du selber was machen kannst (was ich nicht annehme), würde es ev. auch billiger gehen. Siehe ev. auch die Klönecke

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Muss sagen die Versicherungsprämie und die Strassenverkehrssteuer fand ich sehr süss *gg*<hr></blockquote></p>
Jup, aber für 12PS, keinen Unfallschutz und kein Dach und die Strasse nur mit 2 Rädchen abnützend wird die Sache wieder relativ...
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Hat jemand seinen Leo selbst lackiert? In meinem Fz-schein steht ROT... naja mit rot hat das leider nich mehr viel am Hut... kann manN die verkleidung gut ausbauen?<hr></blockquote></p>
Das dürfte so ein dunkles Weinrot bis Himbeermetallic sein - Originalfarbe. Du siehst gut, ob der Roller lackiert ist. Verkleidungsteile abbauen geht schon: Heckteil, untere Seitenteile, Frontteil, hinteres Frontteil, Kühlerabdeckung, Lenkerhälften.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Gibts hier auch Leo-Fahrer aus Zürich und Umgebung?<hr></blockquote></p>
Soviel mir ist, ist auch User michi123 aus Raum ZH. Dann sind noch 3 Region BE (tschmitt, Mark, leo_mbl) identifiziert. Ev. sind noch mehr registriert, aber geben sich nicht zu erkennen. 5 User, das gäbe 2005 schon ein Treffen...

[Edit: auch Yucata ist in der Schweiz immatrikuliert -> 6 User, sorry]
Nun denn, ich hoffe, das kommt gut mit Deinem Leo. Falls Du jetzt verunsichert bist, sorry, ich habe einfach die Möglichkeiten aufgezählt. Sicher ist nur dass nichts sicher ist. Das gehört aber dazu, ist bei jedem Roller so. Nur beim Leo aber kriegt man darüber Infos. Und Support sei Dir jedenfalls auch gewiss.
Lass uns wissen, wies war heute Abend!
Mirko
Zuletzt geändert von leo_mbl am 14. Oktober 2004, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Fragen über Fragen
Moin, unter diesem Link sind alle wichtigen Info zum zum Leo125 Rollerkauf gesammelt.
http://www.aprilia-leonardo.de/Fragenka ... ufberatung
Gruß Reinhold
http://www.aprilia-leonardo.de/Fragenka ... ufberatung
Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 14. Oktober 2004, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Fragen über Fragen
Danke dir hab ihn heute mittag geholt. lief eigentlich alles ganz gut mit der rückfahrt - den händler hab ich auch mit fragen gelöchtert - sollte eigentlich alles ok sein. reifen sind noch relativ neu. gilt eigentlich beim roller auch die 1.6mm profiltiefe?
ich hoffe dann mal ne weile damit rumfahren zu können. da ich zusammengerechnet ca. 25 linke hände hab lass ich lieber schrauben anstatt selbst hand anzulegen
ich hoffe dann mal ne weile damit rumfahren zu können. da ich zusammengerechnet ca. 25 linke hände hab lass ich lieber schrauben anstatt selbst hand anzulegen

-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Fragen über Fragen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
gilt eigentlich beim roller auch die 1.6mm profiltiefe?
<hr></blockquote></p>
Ja, gemäss Art. 58 Ziff. 4 http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_41/index.html i.V.m. Art. 37 und Art. 14 lit. a VTS !
Also viel Spass mit dem Leo, Gratu und *linke-Hand-schüttel*
Mirko
gilt eigentlich beim roller auch die 1.6mm profiltiefe?
<hr></blockquote></p>
Ja, gemäss Art. 58 Ziff. 4 http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_41/index.html i.V.m. Art. 37 und Art. 14 lit. a VTS !
Also viel Spass mit dem Leo, Gratu und *linke-Hand-schüttel*
Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Fragen über Fragen
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>gilt eigentlich beim roller auch die 1.6mm profiltiefe? <hr></blockquote></p>
hier in deutschland nicht! (auch wenn das nur die wenigsten Tüv-Prüfer und Polizisten wissen)
für Leichtkrafträder gilt in Deutschland eine min.Profiltiefe von 1mm!
Bei Krafträdern ist es wie beim Auto, 1,6mm
MFG
Chris
hier in deutschland nicht! (auch wenn das nur die wenigsten Tüv-Prüfer und Polizisten wissen)
für Leichtkrafträder gilt in Deutschland eine min.Profiltiefe von 1mm!
Bei Krafträdern ist es wie beim Auto, 1,6mm
MFG
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 14. Oktober 2004, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste