getriebeölstand
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
getriebeölstand
hallo liebe leo-fahrer
ich werde die nächsten tage mal meinen varioriemen und mein getriebeöl unter die luppe nehmen. daher folgende kurz-frage:
das getriebeöl wird wohl durch eine schraube unten am triebsatz abgelassen und durch die plastikschraube hinten am triebsatz eingefüllt (75W90; 100 cm3).
Ist der ölstand richtig, wenn man bei der plastikschraube bis unter den rand einfüllt, wenn der leo ebenerdig auf dem hauptständer steht? oder sollte man lieber einfach genau 100 cm3 (=1 dl) einfüllen und zumachen?
danke euch!
michi
ich werde die nächsten tage mal meinen varioriemen und mein getriebeöl unter die luppe nehmen. daher folgende kurz-frage:
das getriebeöl wird wohl durch eine schraube unten am triebsatz abgelassen und durch die plastikschraube hinten am triebsatz eingefüllt (75W90; 100 cm3).
Ist der ölstand richtig, wenn man bei der plastikschraube bis unter den rand einfüllt, wenn der leo ebenerdig auf dem hauptständer steht? oder sollte man lieber einfach genau 100 cm3 (=1 dl) einfüllen und zumachen?
danke euch!
michi
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: getriebeölstand
Hallo!
Die Füllmenge muß genau eingehalten werden. Zuviel Öl gibt häßliche Ölflecken in der Garage, weil das überschüssige Öl zum Entlüftungsschlauch rausgedrückt wird.
Also genau messen.
Gruß
Christian
Die Füllmenge muß genau eingehalten werden. Zuviel Öl gibt häßliche Ölflecken in der Garage, weil das überschüssige Öl zum Entlüftungsschlauch rausgedrückt wird.
Also genau messen.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: getriebeölstand
an der Sichtkontrolle würde ich mich nicht orientieren, ich weiß auch nicht ob das so stimmt.
wie kommst du auf 100ccm? in meinem Motorhandbuch steht 90ccm (Leo1 125)
Zur Ölstandskontrolle steht in dem Buch soll man das Öl ablassen, die Menge messen und wieder einfüllen... Wenn du in die Einfüllöffnung reinsiehst siehst du auch nicht wirklich den Ölstand, sondern nur ein Zahnrad...
Beim Einfüllen das Öl ganz langsam reinlaufen lassen (geht am besten mit einer Spritze, Ölkännchen etc.) und dabei das Hinterrad so drehen, dass sich das sichtbare Zahnrad nach unten bewegt. Sonst kommt die Brühe wieder raus...
MFG
Chris
wie kommst du auf 100ccm? in meinem Motorhandbuch steht 90ccm (Leo1 125)
Zur Ölstandskontrolle steht in dem Buch soll man das Öl ablassen, die Menge messen und wieder einfüllen... Wenn du in die Einfüllöffnung reinsiehst siehst du auch nicht wirklich den Ölstand, sondern nur ein Zahnrad...
Beim Einfüllen das Öl ganz langsam reinlaufen lassen (geht am besten mit einer Spritze, Ölkännchen etc.) und dabei das Hinterrad so drehen, dass sich das sichtbare Zahnrad nach unten bewegt. Sonst kommt die Brühe wieder raus...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: getriebeölstand
ich verstehe also richtig: mit der medizinerspritze genau 1 Deziliter 75W90 abmessen und reindrücken, deckel zu. es gibt somit keine möglichkeit den ölstand später nachzuprüfen.
richtig?
danke in voraus für die bestätigung,
michi
ps: bei den autos ist doch sonst beim getriebe "auffüllen bis zur bohrung" angesagt (zumindest bei meinem bulli). deshalb meine dahingehende vermutung.
richtig?
danke in voraus für die bestätigung,
michi
ps: bei den autos ist doch sonst beim getriebe "auffüllen bis zur bohrung" angesagt (zumindest bei meinem bulli). deshalb meine dahingehende vermutung.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: getriebeölstand
wow, das geht schnell heute abend!!
auf die 100 cm3 komme ich gem. apriliahandbuch. dort steht bei mir 100 cm3 75W90 fЭr den 125er leo. fЭr den 250er mehr.
cool-werd ich also tun!
DANKE nochmals,
michi
auf die 100 cm3 komme ich gem. apriliahandbuch. dort steht bei mir 100 cm3 75W90 fЭr den 125er leo. fЭr den 250er mehr.
cool-werd ich also tun!
DANKE nochmals,
michi
Zuletzt geändert von michi123 am 22. Oktober 2004, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: getriebeölstand
ok, dann füll 100ccm ein. Das Motorhandbuch ist noch von 96, möglicherweise war damals weniger drin.
Das siehst du genau richtig, den genauen Ölstand kannst du nachher nicht mehr prüfen, du siehst nur wenn du am Hinterrad drehst ob Öl drin ist oder nicht...
Die Kontrolle wie an deinem Bulli ist auch nicht bei allen Autos so...
Gruß
Chris
PS: ich hab grad mal in meinem Rollerhandbuch nachgesehen (ist von 1997), da steht auch 90ccm drin... kannst du mal bitte nachsehen von wann dein Buch ist? (steht auf einer der ersten Seiten) Das würde mich nämlich jetzt echt mal interessieren...
Das siehst du genau richtig, den genauen Ölstand kannst du nachher nicht mehr prüfen, du siehst nur wenn du am Hinterrad drehst ob Öl drin ist oder nicht...
Die Kontrolle wie an deinem Bulli ist auch nicht bei allen Autos so...
Gruß
Chris
PS: ich hab grad mal in meinem Rollerhandbuch nachgesehen (ist von 1997), da steht auch 90ccm drin... kannst du mal bitte nachsehen von wann dein Buch ist? (steht auf einer der ersten Seiten) Das würde mich nämlich jetzt echt mal interessieren...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: getriebeölstand
ich bin jetzt zwar nicht zuhause, kann mich aber erinnern, dass als druckdatum für das handbuch 1999 angegeben war. habe es nachgekuckt, weil ich das gefühl hatte, die scheinwerferbirnen sehen auf den bildern wo es um lampenwechsel geht so "nicht-halogen-mässig" aus. solche birnen waren ja offenbar im 99er model nicht mehr verbaut.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: getriebeölstand
Aha, dann gabs hier offensichtlich mal eine änderung.
Hast du schon das modifizierte Motorgehäuse ohne Adapterplatte für eine Drommelbremse an der Hinterachse? Von Anfang an hatte das Motorgehäuse hinten an der Schwinge um die Achse einen Teller, der offensichtlich mal für eine Drommelbremse vorgesehen war (Teller und Gehäuse bildeten ein Gussstück). Am Leo2 ist sie auf jeden Fall nicht mehr...
Möglicherweise wurde bei dieser Modifikation auch am Getriebe was geändert...
Gruß
chris
Hast du schon das modifizierte Motorgehäuse ohne Adapterplatte für eine Drommelbremse an der Hinterachse? Von Anfang an hatte das Motorgehäuse hinten an der Schwinge um die Achse einen Teller, der offensichtlich mal für eine Drommelbremse vorgesehen war (Teller und Gehäuse bildeten ein Gussstück). Am Leo2 ist sie auf jeden Fall nicht mehr...
Möglicherweise wurde bei dieser Modifikation auch am Getriebe was geändert...
Gruß
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste