Mein Leo spuckt Kühlwasser.......

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Mein Leo spuckt Kühlwasser.......

Beitrag von bsk »

Hallo,

ich habe zwar kein wirkliches Problem, aber eine Frage. Mein Leo verliert mit der Zeit Kühlwasser über den Schlauch, der vom Überdruckventil des Ausgleichbehälters kommt. Bei jeder längeren Fahrt öffnet sich das Überdruckventil und das Kühlwasser, was vor den Deckel schwappt, läuft heraus. Ich habe den Schlauch durch das Loch in der Bodenwanne gelegt, daher sieht man es deutlich. Es ist nur lästig, alle 300km Wasser (so 40 ml) nachzufüllen.
Dieses Problem hatte ich bei meinem alten Motor, aber auch bei dem neuen. Damals hat es nach dem Öffnen des Deckels immer mehrere 100km gedauert, bis er nichts mehr gespuckt hat und der Druck konstant war. Er springt spontan an, hat keine Ölablagerungen im Ausgleichbehälter und ein "blubbern" konnte ich auch nicht feststellen. Die ZKD scheint also ok zu sein.
Als Test habe ich den Deckel des Ausgleichbehälters gegen den meines Teileträgers getauscht, es ist aber nicht besser geworden. Er wird auch nicht besonders warm, so ca. 1/3 auf der Anzeige auf der AB bei ca. 12° Außentemp., also ein Überdruck zum Kühlen scheint vorhanden zu sein. Entweder ist das Überdruckventil defekt und lässt im kalten Zustand wieder Luft herein, so das bei jedem Erwärmen der Druck über 1 bar (welcher für die Kühlung benötigt wird) liegt und kurzzeitig öffnet oder es ist ein Konstruktionsfehler von Aprilia.

Es wäre schön, wenn ihr mal darauf achten würdet, ob ihr ähnliche Probleme habt (es muss nicht immer Wasser mitkommen, manchmal kommt auch nur Luft, hängt auch davon ab, wie ihr die Kurven fahrt Bild )

danke,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mein Leo spuckt Kühlwasser.......

Beitrag von Leofreund »

Moin,
ein bekanntes Problem, welches aber von den Betroffenen nicht beobachtet wird und dann mit einer neuen Zylinderkopfdichtung endet.

Meine Erfahrung: Überprüfe die Dichtfläche am Ausgleichsbehälter, ggf nacharbeiten. Neuen Deckel kaufen. Beim mir war mit dem neuen Deckel alles ok.

Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste