Hallo
Hab es endlich mal wieder geschaft was zu schreiben!
Ich habe da mal na frage und zwar kann ich den Zylinderkopf vom ST mit den zwei Nockenwellen bei meinem Leo I drauf baun oder gibt es da irgend welche probleme? Ich wollte eigentlich mal nach dem aufbau bei aprilia.no schaun aber die haben komischer weiße keine explosions zeichnungen mehr geschweige denn irgend etwas vom Leo!
Zylinderkopf vom ST an Leo I
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf vom ST an Leo I
der Leo ST hat zwei Nockenwellen? das wäre mir neu, wo steht denn das?
Wenn dem so ist passt der Kopf nicht, da der Kettenschacht am Zylinder breiter ist und die Dichtfläche anders aussieht
Gruß
Chris
Wenn dem so ist passt der Kopf nicht, da der Kettenschacht am Zylinder breiter ist und die Dichtfläche anders aussieht
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Zylinderkopf vom ST an Leo I
Ich hätte dir jetzt das gezeigt aber irgend verstehe ich nicht das es den leo nicht mehr auf den aprilia seiten gibt nur noch den 300er! Naja wenn der ST keine zwei Nockenwellen hat ist es dann möglich den ST Zylinderkopf auf den Leo I zu baun?
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf vom ST an Leo I
Hi,
woher weißt du denn, das der Leo125 ST zwei Nockenwellen haben soll? In den technischen Daten von Scooter&Sport steht auch, dass der ST nur eine hat. Mit den Jahren wurde das Kraftstoffsystem sowie der Vergaser etwas geändert, aber der Zylinderkopf ist meines Wissen nach gleich geblieben. Allerdings hat der 2004er Leo ein Sekundärluftsystem bekommen, damit der die Abgasnormen schafft. Hast du evtl Fotos von dem Zylinderkopf mit 2 Nockenwellen?
Der Leo125 wird in Deutschland nicht mehr offiziell angeboten, der Scarabeo ebensowenig. Dafür ist leider ein Zwiter namens "Sportcity" gekommen
.
Bernd
woher weißt du denn, das der Leo125 ST zwei Nockenwellen haben soll? In den technischen Daten von Scooter&Sport steht auch, dass der ST nur eine hat. Mit den Jahren wurde das Kraftstoffsystem sowie der Vergaser etwas geändert, aber der Zylinderkopf ist meines Wissen nach gleich geblieben. Allerdings hat der 2004er Leo ein Sekundärluftsystem bekommen, damit der die Abgasnormen schafft. Hast du evtl Fotos von dem Zylinderkopf mit 2 Nockenwellen?
Der Leo125 wird in Deutschland nicht mehr offiziell angeboten, der Scarabeo ebensowenig. Dafür ist leider ein Zwiter namens "Sportcity" gekommen

Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 27. November 2004, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Zylinderkopf vom ST an Leo I
hi,
zu sportcity braucht man rein optisch ja nix zu sagen *lol*
keine konkurrenz zum leo.
aber mal abgesehen davon würde mich interessieren, wie das sekundärluftsystem funktioniert und ob die zylinderköpfe ab bj. 99 nicht doch etwas geändert wurden (zumindest das material). denn nur so ist es zu erklären, dass die ersatzzylinder (reparaturfälle) ode rdie neueren modelle mit den ZKD-defekten weniger am hut haben.
mfg,
jay_T
p.s.: weiß jemand, ob die SBK-lackierung auch beim 300er leo einfach so zu bekommen ist? oder gibt es da nur eine limitierte auflage von 10 stück?
zu sportcity braucht man rein optisch ja nix zu sagen *lol*
keine konkurrenz zum leo.
aber mal abgesehen davon würde mich interessieren, wie das sekundärluftsystem funktioniert und ob die zylinderköpfe ab bj. 99 nicht doch etwas geändert wurden (zumindest das material). denn nur so ist es zu erklären, dass die ersatzzylinder (reparaturfälle) ode rdie neueren modelle mit den ZKD-defekten weniger am hut haben.
mfg,
jay_T
p.s.: weiß jemand, ob die SBK-lackierung auch beim 300er leo einfach so zu bekommen ist? oder gibt es da nur eine limitierte auflage von 10 stück?
Zuletzt geändert von Gast am 27. November 2004, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf vom ST an Leo I
Hi,
wie das Sekundärluftsystem beim Leo funktioniert, weiß ich auch nicht so genau. Habe es nur in einer Zeitschrift gelesen, dass der Leo eins haben soll, angeblich auch einen U-Kat, um den Abgasnormen, die Mitte 2004 in Kraft getreten sind, gerecht zu werden. Meiner hat noch keins
.
Vom Prinzip her wird beim SLS den Abgasen kurz hinter dem Auslaß (also den Ventilen) Frischluft hinzugefügt (von einer Pumpe), um eine Nachverbrennung der Restbestandteile der Abgase herbeizuführen. Dafür sind meiner Meinung nach einige Änderungen am Zylinderkopf nötig. Aber dieses System soll es ja auch erst seit kurzem geben.
Bernd
wie das Sekundärluftsystem beim Leo funktioniert, weiß ich auch nicht so genau. Habe es nur in einer Zeitschrift gelesen, dass der Leo eins haben soll, angeblich auch einen U-Kat, um den Abgasnormen, die Mitte 2004 in Kraft getreten sind, gerecht zu werden. Meiner hat noch keins

Vom Prinzip her wird beim SLS den Abgasen kurz hinter dem Auslaß (also den Ventilen) Frischluft hinzugefügt (von einer Pumpe), um eine Nachverbrennung der Restbestandteile der Abgase herbeizuführen. Dafür sind meiner Meinung nach einige Änderungen am Zylinderkopf nötig. Aber dieses System soll es ja auch erst seit kurzem geben.
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 27. November 2004, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste