Leerlaufprobleme beim Leo 150

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 150

Moderator: chris84

Antworten
User gelöscht!

Leerlaufprobleme beim Leo 150

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Leute,

ich weiss nicht wie ich weiter komme:

- Ich habe einen Leo 150 mit 1500 km in super Zustand.
- Leider stand das Ding, bevor ich ihn gekauft habe sehr lange
rum
- Vergaser wurde nun Ultraschallgereinigt (war eh nur unten in der Schwimmerkammer etwas verschmutzt)
- Vergaser ist eigentlich in sehr gutem Zustand (Dichtungen, Membran, Schwimmernadel...)
- Schwimmerkammer habe ich auf 0,3mm Chokedüse umgebaut
- Leo hat eine neue Zündkerze

- Leo springt mit Gas ganz gut an, und fährt auch sofort gut los (nimmt also Gas sofort gut an)

Nun das Problem:
- wenn er kalt ist, passt die Standgaseinstellung nicht und der Roller würde ausgehen
- wenn er warm ist, passt das Standgas ungefähr, aber es ist recht instabil. Drehe ich es höher, kommt es kaum wieder runter. Drehe ich es runter stribt er fast ab. Die Leerlaufgemischeinstellung hat darauf keinen merklichen Einfluss.

Was kann das nur sein?
Wie entscheidend ist der Schwimmerstand? (ich hatte ihn minimal erhöht).

Leider funktionnierte das Teil bei mir noch nie so richtig (bezüglich Leerlauf und Kaltstart), daher kann ich nicht sagen ob es ein einfacher oder ein komplexer Fehler ist.

Gruß Andi
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufprobleme beim Leo 150

Beitrag von Christian »

Hallo,

ist denn der Vergaser exakt waagrecht ausgerichtet? Auch das hat Einfluss auf den Schwimmerstand. Der ist meiner Erfahrung nach schon von Bedeutung, insbesondere für den Leerlauf.
Auch wenn der Leo kaum gefahren ist, würde ich bei dem Alter auch mal nach porösen Schläuchen suchen. Das Ansaugsystem des Leos ist sehr empfindlich, und schon kleinste Löcher oder Veränderungen bringen den Gleichdruckvergaser aus der Bahn.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Leerlaufprobleme beim Leo 150

Beitrag von User gelöscht! »

Ja, danke für den Hinweis. Also die Ansaugschläuche sind in Ordnung und der vergaser ist absolut gerade eingebaut.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufprobleme beim Leo 150

Beitrag von chris84 »

Die Drehzahl sollte bei warmer Maschine, Fahrlicht an 1600U/min betragen. Damit läuft er normalerweise recht stabil, beim warmstart geht die Drehzahl etwas hoch, wenns kalt/nass ist muss man an der ersten Kreuzung aufpassen dass er nicht abstirbt, aber wenn man ihn kennt kommt man gut damit zurecht.
Der CO-Gehalt sollte bei warmer Maschine/Licht an/1600U/min 2,5% betragen.

An dem Schwimmerkammerstand würde ich nichts ändern, damit kann man den Vergaser ziemlich aus der "Bahn" werfen...

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufprobleme beim Leo 150

Beitrag von Christian »

Ich würde am Schwimmerstand auch nichts direkt verändern, sondern versuchen, den Standardwert einzustellen.
Bei unserem 1. Leo hat die Werkstatt mehrfach auf Garantie versucht, die Startprobleme und das Austreten von Sprit zu beheben. Erst nach Einstellen des Schwimmerniveaus gab es eine befriedigende Lösung.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste