Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Antworten
Anonymous

Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von Anonymous »

Hallo,
Nach langer Leonardo Abstinenz habe ich mir eine gebrauchte 250er gegönnt. Ansich ein super Roller, aber weil die Inpektion fällig war, muß ich jetzt alles selber machen.Jetzt habe ich bereits beim Bremsbelagwechsel Problemme. Die Schrauben von beiden Bremssätteln sind festgebacken und auch mit Gewallt nicht zu lösen. Hammerschläge haben auch nichts genützt.Eine Schraube ist bereits abgerissen, werde ich wohl ausbohren müssen. Könnt ihr mir sagen wie ich die restlichen Schrauben am Besten abbekomme?
2. Problem: der Motor läuft sehr gut und beschleunigt bis ca. 90kmh super, danach passiert aber sehr wenig und bei 110 ist Schluß. Könnte das am Antriebsriemen liegen? oder doch etwas am Motor, evtl. Ventilspiel? Im brief steht zwar nur 120, aber zumindest laut Tacho müsste doch eigentlich mehr drin sein. Wieviel schafft denn ein 250er laut Tacho?
Schon mal Danke im voraus

Ömer
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von bsk »

Hallo,

schön das du sich wieder für einen Leo entschieden hast.
Die Schrauben würde ich versuchen mit einem Rostlöser bzw. Kriechöl à la Gelsorol oder WD40 einzusprühen und erst mal eine Nacht einwirken lassen. Das bewirkt manchmal Wunder. Aber Achtung: Deck die Bremsscheibe ab! Dort darf nichts drauf kommen.

Zur Topspeed: Es sind viele kleine Faktoren die hinterher viel ausmachen. Ventilspiel wirkt sich kaum auf die Geschwindigkeit aus. Abgenutzte Variorollen bzw. Riemen jedoch sehr stark. Wie viel hat der Leo denn gelaufen?
Sonst mal die entsprechenden Teile ausbauen, überprüfen und fetten bzw. wechseln. Die Verschleißgrenze der Rollen liegt bei 19,5 mm Durchmesser, die des Riemens bei 21 mm.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 3. August 2005, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von Anonymous »

Danke für die schnelle Anwort

wd40 habe ich bereits probiert und auch über nacht einwirken lassen ...brachte nix.

wegen topspeed:
der roller hat jetzt 34000 drauf, letzte Inspektion war bei 22000. Wirklich 21mm? Mein Händler sagte etwas von 23mm. Werde ich mal messen.

Wieviel muß den ein 250er laut Tacho schaffen?
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von bsk »

Also nach 12000 km könnte es sehr gut möglich sein, dass der Antriebsriemen sich an der Verschleißgrenze befindet. Neu hat er 22,6mm Breite.
Reinhold hat auf seiner Seite alle Wartungsarbeiten an seinem 250er Leo dokumentiert, u.a. auch die Geschwindigkeiten. Guck dazu mal http://www.aprilia-leonardo.de/html/wartung.html
Normalerweise sind Schrauben, die an der Bremsanlage benutzt werden recht hart. Wenn WD40 und Gewalt nichts bringt vielleicht mal in einer Werkstatt nachfragen, ob die es mal mit einem Schlagschrauber probieren können.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 3. August 2005, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von chris84 »

beim Schraubenlösen kannst du es auch mal mit Wärme probieren, mit einem Heißluftfön die stelle erwärmen. Das kann helfen.

Möglicherweise wurde hier Kupferpaste an Schrabuen verwendet, die im Alu sitzten. Dann sind die ziemlich fest gebacken! Normalerweise machen die Schrauben gerade weil sie so hart sind keine Probleme. In Zukunft mit Graphitfett einsetzten, keine Kupferpaste!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von Anonymous »

Zu spät .. jetzt ist auch die zweite Schraube vorne gerissen. Ich hab den Bremssattel zur Werkstadt gebracht, aber selbst die bekommen es nicht ab :-( . Wahrscheinlich werden die es aufbohren .. ob das wohl gut geht? Die Schrauben vom hinteren Sattel habe ich glücklicherweise abbekommen.

Ok, beim Einbau werde ich Graphitfett verwenden.
Das Problem ist ja die Kombination von Stahlschraube auf unedelem Alu, da kommt es leicht zu Kontaktkorrosion.
Zuletzt geändert von Anonymous am 6. August 2005, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von bsk »

Hallo,

@ Hans-Gerd: Bei dem 250er Leo ist wohl leider nicht genug Platz (zumindestens laut Bildern) . Der Leo hat ja vorne eine größere Bremsscheibe. Da dürfte es dann ähnlich eng zugehen wie beim 125er hinten. Laut LYS muss der Sattel eh ab.

@ akinci: Wenn du die Schrauben ausbohrst machst du das alte Gewinde gleichzeitig mit kaput. Nicht dasm beim Nachschneiden etwas reißt bzw. genug Material vorhanden ist oder du einen Ölkreislauf anbohrst. Im Zweifelsfall lieber den Bremssattel gegen einen neuen/gebrauchten tauschen, denn er muss recht großen Belastungen standhalten. Das ist zwar ärgerlich, aber immer noch sicherer.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 5. August 2005, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von Anonymous »

@leo1 beim 250er geht das leider nicht so einfach :-(

@bsk hast recht aufbohren ist viel zu gefählrich.
In der Werkstatt hat man es auch nicht abbekommen. Zu viel Gewallt wollte man wegen der Sicherheitsgefahr nicht anwenden.
Muß ich jetzt doch neu/gebraucht kaufen :-(
Zuletzt geändert von Anonymous am 6. August 2005, 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Brauche ein paar Tipps beim Bremsbelagwechsel

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Ömer,

"Fährt dein Leo 110, musst du mal die Vario sehen"

schau dir mal meine alte (20tkm) Variomatic an:
http://www.freehost.ag/speedleo/

Die Scheiben verschleißen schneller als der Riemen (jedenfalls bei mir).
Jetzt mit Malossi Multivar (sauteuer) läuft der Leo wieder 135 hm/h.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste