Zylinderkopfdichtung wechseln

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Anonymous

Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Anonymous »

An meiner 96er Leonardo muss ich die Kopfdichtung wechseln.
Ich habe da ein paar Fragen an die Profis:

1. Ist es notwendig denn Zylinderkopf und/oder das Gehäuse schleifen zu lassen.
2. Braucht es eine Dichtmasse oder wird die Dichtung trocken montiert.
3. Gibt es noch irgend etwas Wichtiges oder Tipps die man unbedingt beachten muss.

Ich glaube dieses Thema ist interessant für alle Zylinderkopf-Geschädigten.
Vielen Dank und Grüsse
Bodoni
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von chris84 »

Hallo erstmal,

also: prinzipiell ist die Sache kein Problem. Bei mir ists schon etwas länger her, ich versuche mich mal zu erinnern:

zu1: nein, normalerweise nicht! Dichtung sauber von allen Dichtflächen entfernen, Dichtflächen nicht verkratzen. Da das ganze ziemlich klein ist (im vgl. zu nem 4-Zylinder z.b.) verzieht sich da normalerweise auch nichts!

zu2: Die Dichtung wird üblicherweise trocken montiert, ohne irgendwelche paste (ist auch nicht sinnvoll, da die paste möglicherweise in den Brennraum gelangen könnte). Was man machen kann ist dünn Graphitfett auf die Dichtung machen, das unterstützt die Dichtwirkung...

zu3: *überleg* Fußdichtung am besten grad mitwechseln, Dichtungssatz aus dem Zubehör verwenden (hab ich ganz gute Erfahrungen mit gemacht) Thermostat prüfen (das hat man dann ja eh grad draußen, die Bypassbohrung muss frei sein) Auf die Steuerkette achten, darf nicht in den Schacht fallen! Kurbelwelle blockieren... Kopfschrauben mit Drehmomentschlüssel über kreuz anziehen (auch über kreuz lösen), Ventile einstellen, prüfen ob die Kurbelgehäuseentlüftung frei ist
vereinfacht die Montagearbeiten: Federbeine abmontieren und den Hauptständer soweit unterbauen wie möglich, dann ist der Zylinder+Kopf gut zugänglich...

so, das wars mal fürs erste, mehr fällt mir nicht ein...

leg einfach mal los! wenn fragen sind, einfach fragen!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Anonymous »

Danke Chris für Deine prompte Antwort.
Mir fällt noch ein, dass ich gelesen habe auch die Zylinderbolzen zu wechseln. Macht das Sinn? Denn wenn ich ja mit 25nm anziehe, sollte das doch nichts ändern, oder liege ich da falsch?
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Christian »

Die Bolzen können bleiben, die Zylinderkopfschrauben auch. Sind laut Motorenhandbuch keine besonderen Dehnschrauben.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leo-newb
Beiträge: 21
Registriert: 27. April 2005, 14:43
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Südbrandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Leo-newb »

Hallo

Ich brauche mal euren Rat.
Seit ich meinen Leo besitze (Frühling 05) habe ich Kühlwasserverlust am Ausgleichsbehälter. Gestern habe ich den Ölmessstab entfernt und den Leo gestartet. Im Leerlauf spritzte mir fontänenartig das Öl auf den Arm. Woraufhin ich ihn wieder abstellte und die Flecken auf dem Boden beseitigte. :lol:
Kann man eindeutig sagen dass die Zylinderkopfdichtung kaputt ist?

Edit:
Habe das nötige Material bestellt. Die Reperatur wird nächste Woche in Angriff genommen. :]
Zuletzt geändert von Leo-newb am 29. Juli 2005, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Peter

Leo1 125ccm Bj:97 22000km Leo2-Front und Blinker, DiTech Blinker hi., LeoVinci 4Road, F1 Spiegel, Tacho-Facelift.

Als nächstes Zweirad geplant: 'ne Monster
Leo-newb
Beiträge: 21
Registriert: 27. April 2005, 14:43
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Südbrandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Leo-newb »

Bin grade beim Basteln und wollte noch fragen mit wieviel Drehmoment die Nockenwellenschraube festgezogen wird?
Peter

Leo1 125ccm Bj:97 22000km Leo2-Front und Blinker, DiTech Blinker hi., LeoVinci 4Road, F1 Spiegel, Tacho-Facelift.

Als nächstes Zweirad geplant: 'ne Monster
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von bsk »

Hi,

was meinst du mit "Nockenwellenschraube"? Meinst du die Schraube, die das Kettenrad auf der Nockenwelle hält? Die muss mit Loctite 243 gesichert und mit 30 Nm angezogen werden.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 10. August 2005, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Christian »

Wenn am Kühlermittel-Ausgleichsbehälter Öl austritt, kann auch das Überdruck-Ventil defekt sein (klemmt im offenen Zustand).
In Verbindung mit dem Überdruck im Kurbelgehäuse sieht es aber in der Tat nach defekter Zylinderkopfdichtung aus.

Hast du denn auch Öl im Kühlmittel bzw. Kühlmittel im Öl?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leo-newb
Beiträge: 21
Registriert: 27. April 2005, 14:43
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Südbrandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Leo-newb »

@bsk
Ja die Schraube meinte ich. Vielen Dank. Wenn es nichts ausmacht könntest du mir noch das Anzugsdrehmoment der Schraube an der Kurbelwelle Zündungsseite sagen. :rolleyes:
Diese Schraube hatte ich gelöst um ein kleines Problem zu beseitigen, welches sich aber frühzeitig selbst erledigte.
Nur noch diese zwei Schrauben anziehen, dann kann es munter weiter gehen mit der Bastelei.

@christian

Ich hatte kein Öl im Kühlwasser und kein Wasser im Öl.
Peter

Leo1 125ccm Bj:97 22000km Leo2-Front und Blinker, DiTech Blinker hi., LeoVinci 4Road, F1 Spiegel, Tacho-Facelift.

Als nächstes Zweirad geplant: 'ne Monster
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von bsk »

Das müsste eine Schraube mit den Maßen "M8*30" sein, oder? Diese muss ebenfalls mit Loctite 243 gesichert und mit 30 Nm angezogen werden.

Andere Frage: Wo ging das Kühlwasser denn verloren? Über sie Verschraubung am Deckel des Ausgleichsbehälters oder über die Schlauchschelle? Oder über den Schlauch des Überdruckventils, der in die Bodenwanne führt? TIPP: lege den Schlauch in die kleine Öffnung links an der Bodenwanne des Leos, dann siehst du, wenn der Leo tropft.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leo-newb
Beiträge: 21
Registriert: 27. April 2005, 14:43
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Südbrandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Leo-newb »

Also das Kühlwasser tropfte auf alle Fälle am Deckel des Ausgleichsbehälters heraus und lief dann nach unten über den unteren Schlauch, sodass ich nicht sagen kann ob es da auch undicht ist (Dort hatte ich schonmal die Schelle gewechselt.).
Wenn der Leo wieder an einem Stück ist, werde ich die Sache weiter beobachten. Wenn ich Glück habe, ist nach dem Kopfdichtungswechsel weniger Druck im Kühlsystem und der Behälter ist wieder dicht.
Peter

Leo1 125ccm Bj:97 22000km Leo2-Front und Blinker, DiTech Blinker hi., LeoVinci 4Road, F1 Spiegel, Tacho-Facelift.

Als nächstes Zweirad geplant: 'ne Monster
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von bsk »

Hi,

da würde ich dir zusätzlich noch empfehlen, die Dichtung, die oben im Deckel des Ausgleichsbehälters zu wechseln. Entweder die Dichtung ist defekt, das Gewinde vom Ausgleichsbehälter verschlissen oder der Deckel ist nicht richtig zugeschraubt. Evtl. die Dichtfläche am Schraubverschluß nacharbeiten, wenn sich dort unebenheiten befinden. Läuft das Wasser durch den Deckel herraus liegt es wahrscheinlich nicht an zu hohem Druck im Kühlsystem. Bei Überdruck läuft das Wasser durch das Überdruckventil und den daran angeschlossenen Schlauch in die Bodenwanne.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 11. August 2005, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leo-newb
Beiträge: 21
Registriert: 27. April 2005, 14:43
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Südbrandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Leo-newb »

Ja, die Dichtung des Deckels sieht nicht mehr schön aus. Ich habe sie erstmal umgedreht eingelegt. Ich bin auch grad auf der Suche nach einem Gummistück woraus ich mir was zurechtschneide. Neuteile bestellen wollte ich auch nicht wegen der langen Lieferzeit. Und im Teilemarkt suche ich auch schon.

Übrigens ist der Roller wieder zusammengebaut. Gestern ist mir nach Ladenschluss das Öl ausgegangen(hatte nur 1 Liter). Sodass ich heute erst eine Probefahrt machen kann.
Desweiten habe ich im Ansauggehäuse ein Plasterohr gefunden, welches dort eingeschoben ist wo der poröswerdende Luftschlauch drankommt. Mal probieren ob das Fahren ohne Rohr besser ist.
Peter

Leo1 125ccm Bj:97 22000km Leo2-Front und Blinker, DiTech Blinker hi., LeoVinci 4Road, F1 Spiegel, Tacho-Facelift.

Als nächstes Zweirad geplant: 'ne Monster
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Christian »

Sorry, aber ich verstehe nicht ganz, was für ein Kunststoffteil du meinst. Das einzige Teil, das ich mir vorstellen könnte, sitzt im Belüftungsschlauch des Kurbelgehäuses. Und das hat eigentlich auf die Fahreigenschaften keinen Einfluss und liegt auch nicht im eigentlichen Ansaugtrakt.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von bsk »

Hi,

also ich weiß leider auch nicht, was für ein Plastikrohr du meinst. Ist es auf diesem Bild hier drauf: Bild
War dein Leo mal irgendwann gedrosselt?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste