Zylinderkopfdichtung wechseln

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Christian »

Zur besseren Transparenz: Ich meinte das teil Nr. 9 in meiner oben stehenden Erläuterung.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leo-newb
Beiträge: 21
Registriert: 27. April 2005, 14:43
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Südbrandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Leo-newb »

Das Rohr was ich meinte hat die Nummer 11 auf dem Bild. Es hat aber bei meiner ausgiebigen Probefahrt nichts gebracht.
Weiterhin habe ich festgestellt das jetzt kein Kühlwasser mehr am Behälter austritt.
Peter

Leo1 125ccm Bj:97 22000km Leo2-Front und Blinker, DiTech Blinker hi., LeoVinci 4Road, F1 Spiegel, Tacho-Facelift.

Als nächstes Zweirad geplant: 'ne Monster
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Christian »

Na, das sind doch mal erfolgreiche und gute Nachrichten Bild
Am Leo-Ansaugsystem lässt sich mit Haushaltsmitteln nichts verändern, was spürbar mehr Leistung bringt.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von bsk »

Hi,

das klingt ja alles schon mal sehr gut :)) .

Ohne das Rohr "11" dürfte die Ansaugmuffe aber strammer sitzen, oder? Nicht dass sie dswegen dann einreißt. Was hast du dir denn ohne das Rohr erhofft? Es hat eigentlich absolut keinen Einfluss auf den Motorlauf und dient nur als Verbindungsstück.

Wenn nun der Ausgleichbehälter dicht ist hast du ja dein Zeil erreicht ;) . Aber trotzdem den Wasserstand im Auge behalten. Mein Leo spuckt ganz gerne Kühlwasser über das Überdruckventil aus, wenn er richtig warm wird.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 12. August 2005, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leo-newb
Beiträge: 21
Registriert: 27. April 2005, 14:43
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Südbrandenburg
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung wechseln

Beitrag von Leo-newb »

Das Rohr wird in das Gehäuse geschoben, der Durchmesser bleibt gleich. Ich dachte das durch das Weglassen die Luft ungehinderter durchströmen könnte.

Mein Roller war meines Wissens nie gedrosselt. Was er jetzt an Endgeschwindigkeit bringt weiss ich nicht genau (ich schätze um 100 km/h), da ich vor dem Kopfdichtungswechsel am Tacho die Nadeln und die Blende vom Leo2 angebaut habe. Eine Vergleichsfahrt mit einem Auto werde ich noch machen.
Peter

Leo1 125ccm Bj:97 22000km Leo2-Front und Blinker, DiTech Blinker hi., LeoVinci 4Road, F1 Spiegel, Tacho-Facelift.

Als nächstes Zweirad geplant: 'ne Monster
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste