keilriemen wechseln

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Re: keilriemen wechseln

Beitrag von User gelöscht! »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Na also! mir kam das die ganze zeit schon irgendwie "spanisch"vor Bild

der Schlauch in der Nähe des Hinterrades müsste der Getriebeentlüftungsschlauch sein (kommt oben irgendwo aus dem Getriebe hinterm Luftfilterkasten)
der hängt mit dem freien Ende in der Luft, bzw wird er mit einer kleinen Schelle an einer der unteren Variodeckelschrauben fixiert, so dass das Schlauchende offen ist

Gruß
Chris<hr></blockquote></p>

Ja, das Weitere war eine Kleinigkeit, sie läuft wieder !
( Jetzt muß nur noch die Elektrik geprüft werden, da das Rücklicht im Moment nicht geht, ev. noch Probleme mit den Kontakten vorn).
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: keilriemen wechseln

Beitrag von bsk »

Hi,

wie man einen Lichtschalter ausbaut und reinigt gab es vor kurzem erst im 150er-Bereich (hier: http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=689). Funktioniert denn das Standlicht? Es hängt mit dem hinteren Licht auf einer Kontaktschleife. Wenn es am Schalter liegt, müssten eigentlich mehrere (Standlicht sowie Rücklicht) nicht mehr Funktionieren.
Wenn die Birne sonst ok ist könnte auch der Mehrfachstecker unter der Heckverkleidung verschmutzt bzw. die Kontakte oxidiert sein. Dazu muss allerdings die Heckverkleidung demontiert werden. Sind siese beiden Fehlerquellen ausgeschlossen fängt die leidige Suche nach einem Kabelbruch an...

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 20. Juni 2005, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: keilriemen wechseln

Beitrag von leo_mbl »

Ich komme mal wieder auf das Thema zurück.

Mein Riemen hat sich recht pulverisiert... Bilder folgen mal bei Gelegenheit im "gerissener Riemen" Thread. Nun ja, einen Ersatz habe ich nun, den will ich jetzt dem Dealer bringen, wo die Zicke jetzt steht. Da dieser bevorzugt an Hondas schraubt, habe ich Angst, er könnte die Lüfterrad-Mutter bzw. das Feingewinde auf der Kurbelwelle beschädigen, wenn er nicht mit der nötigen Vorsicht rangeht.

Nun meine Frage: stimmt es, dass das Lüfterrad nicht runter muss? Der Riemen sollte sich auch so drüberstülpen lassen? Oder muss es runter? Ich bin aus obiger Lektüre nicht ganz schlau geworden...

Danke für die Aufklärung... und Gruss Mirko
Zuletzt geändert von leo_mbl am 23. August 2005, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: keilriemen wechseln

Beitrag von bsk »

Hi Mirko,

so wie ich die oberen Postings verstanden habe wollte Tobi den Antriebsriemen auf das Lüfterrad (also den Rand ?( ) legen und nicht zwischen die Vario und das Lüfterrad (Lüfterrad war dabei schon montiert). Das hat jedoch nicht geklappt, weil der Riemen zu kurz ist.
Das Lüfterrad muss also auf jeden Fall ab, sonst klappt es nicht.

Gruß,
Bernd

PS: Honda-Roller haben eigentlich den gleichen Vario-Aufbau. Das sollte der Händler können, ohne etwas zu zerstören ;) .
Zuletzt geändert von bsk am 23. August 2005, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: keilriemen wechseln

Beitrag von leo_mbl »

Danke, ja, ich seh das...

Nun ja, aber vielleicht sind die Hondas etwas gescheiter konstruiert und haben nicht so ein Zickengewinde auf der Welle ?(

Also denne, morgen kann ich dat Ding machen lassen.

Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: keilriemen wechseln

Beitrag von Christian »

Hallo,

das Lüfterrad muss laut Motorenbuch nicht ab. Dort wird die Kupplungstrommel und anschließend der hintere Variator zerlegt. Ich persönlich halze diese Lösung allerdings für komplizierter. Obwohl es auch nicht schaden kann, bei der Gelegenheit mal nach der Kupplung und dem hinteren Variator zu sehen.

Aber deine Kupplung ist ja noch nicht alt.

Eine richtige - Werkstatt benutzt zum Lösen der Muttern ohnehin einen Schlagschrauber . da sollten dann auch keine Lüfterschaufeln ausbrechen und ähnliches.

Gruß

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: keilriemen wechseln

Beitrag von leo_mbl »

Christian schrieb am 23.08.2005 20:39
Aber deine Kupplung ist ja noch nicht alt.
Das dachte ich auch gerade [img]mad.gif[/img] :D
Eine richtige - Werkstatt benutzt zum Lösen der Muttern ohnehin einen Schlagschrauber . da sollten dann auch keine Lüfterschaufeln ausbrechen und ähnliches.
Dann werde ich mal genau hinschauen und nötigenfalls "Hinweise einfliessen lassen". Ich habe aber mehr Angst ums Gewinde. Das Lüfterrad ist dagegen ein Pfennigteil (naja, fast).

Gruss aus der überschwemmten Schweiz Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste