Kotflügel vorn

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Kotflügel vorn

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
nachdem ich nun die Kunststoffverkleidungen wechseln will, sind mir bei der Demontage des Kotflügels vorn, die Schrauben abgerissen. An sich ist die Reparatur kein Problem (ausbohren und neues Gewinde schneiden):

Frage: Müssen die Schrauben mit Loctite gesichert werden?

Auf Reinholds Seite und in der Reparaturanleitung war dort kein Hinweis zu finden.

Können auch andere Schrauben als Inbus, z. B. Sechskantschrauben aus VA verwendet werden?

Viele Grüße
Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kotflügel vorn

Beitrag von bsk »

Hallo Jürgen,

ich denke das ist ein altes Problem, das ist mir auch schon passiert, als ich den Leo für den Anhänger vorbereitet habe. Die Schrauben werden vielleicht ein oder zwei mal in einem Leoleben bewegt, sie gammeln halt fest. Und so wie es aussieht sind sie ebenfalls mit Loctite gesichert gewesen 80 , was ich persönlich für schwachsinnig halte. Was halten sie schon groß? Ich bin mittlerweile über 4000 km ohne gesicherte Schrauben gefahren, sie sitzen immer noch bombenfest. Und so starke Vibrationen sind auch nicht vorhanden.
Zudem ist es ein recht minderwertiges Material, die Schraubenköpfe sind zu weich.
Du kannst die abgerissenen Schrauben einfach ausbohren und ein neues Gewinde hineinschneiden. Als Schraube kannst du nehnen was dein Leo mag, es muss halt nur das Gewinde passen bzw. sie sollten nicht zu lang sein. Um bei erneutem Lösen ein Abreißen zu vermeiden nimm jedoch lieber eine harte Schraube (bei Stahl 8.8 ), am besten jedoch aus VA, die sind recht hart und rosten nicht. Ich würde die Sechskantschrauben bevorzugen, die drehen nicht so schnell rund.
Und brech den Bohrer nicht ab, sonst wirds schwer :idea: .
Die neuen Schrauben aber auch nicht zu fest anziehen, die Gabelholme sind nur aus Alu, da reißt du dir sehr schnell wieder das Gewinde heraus.

Viel Erfolg,

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 12. September 2005, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Kotflügel vorn

Beitrag von chris84 »

am besten das gewinde eine nummer oder zwei größer machen. Die Schrauben beim Einbauen fetten.

Original war da sicherlich kein Loctite dran! Mit loctite gesicherte SChrauben gehen immer wieder auf ohne abzureißen (Endfest wird normalerweise nie verwendet!). Die Schrauben bei dir waren aber festkorrodiert!
Ich hab meine glücklicherweise frühzeitig gelöst und schon ein paar mal aufgehabt. Mein Bruder hat aber auch welche abgerissen.

Losvibriergefahr besteht hier nicht da nix unter spannung steht und das kunststoff recht weich ist. Hab noch nie erlebt dass die sich gelöst hätten.

natürlich kannst du dort x-beliebige schrauben verwenden. bei normalen Inbusschrauben aber U-Scheiben verwenden, der Kunststoff ist wie gesagt recht weich. Die Original-Schrauben dürften übrigends auch Edelstahl sein.

statt rausbohren kanns auch klappen die schraube an dem innen noch rausguckenden Rest zu packen und rauszudrehen (am besten mit ner Gripzange)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste