Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Hallo, habe mir heute noch einmal den Leo vorgenommen, und Vergaser und Benzinleitungen (Bezinfilter gereinigt usw.) kontrolliert sowie alle Schlauchverbindungen überprüft.
Der Roller hört sich ansatzweise so an, als ob er anspringen würde; dann kommt es allerdings zu einer Art Fehlzündung und es macht "patsch" im Inneren des Zylinderkopfes. Ich bin ja kein Fachmann, denke aber mal, dass es mit verstellten Steuerzeiten zu tun hat. So als wenn der Roller zündet, wenn der Kolben "nach unten" fährt. Wenn ich dann längere Zeit georgelt habe, ist die Zündkerze nass (Benzin).
Kurze Frage: Können sich Steuerzeiten denn auf einmal so verstellen, dass der Motor auf einen Schlag ausgeht und nicht wieder anspringt und könnte das Verstellen der Steuerzeiten den Motor beschädigt haben????
An die Überprüfung der Steuerzeiten mach ich mich allerdings nicht ran....will ich lieber vom Fachmann machen lassen, um keinen größeren Schaden zu verursachen......

Gruß Oliver (audipliver)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hi Oliver,

die Steuerzeiten können sich verschieben, indem die Steuerkette überspringt. Das passiert jedoch nicht einfach so, da muss wenn ja der Steuerkettenspanner nicht richtig funktioniert haben.
Das kannst du aber relativ einfach testen, Reinhold hat ja eine schöne Anleitung online. Das ist minimal mehr Aufwand als die Arbeiten, die du bis jetzt durchgeführt hast. Du musst nur eine dementfprechende Schraube anfertigen und vorsichtig in die Borhung der Kurbelwelle einrasten.
Ob Motorschäden entstehen hängt davon ab, wie weit die Steuerkette gesprungen ist. Im schlimmsten Falle schlagen die Ventile auf den Kolben und verbiegen.

Noch mal zum Benzinsystem: die Schwimmerkammer ist also mit Benzin gefüllt, oder? Einen Benzinfilter reinigen- davon habe ich noch nie gehört. Meistens werden sie gleich erneuert, denn man kann das Gehäuse ja nicht öffnen. Aber wenn die Zündkerze nass ist scheint genug Benzin zu kommen.

Eine andere Idee: hast du schon mal den Elektrodenabstand der Zündkerze überprüft? Sollte IMHO bei 0,7mm liegen. Ist er zu groß, kann es ähnliche Symptome, zumindestens schlechtes Anspringen, geben. Aber da sollte der Leo nicht während der Fahrt aus gehen.

Noch mal Zusammengefasst, was bisher gemacht wurde:
-Luftansaugsystem ist OK, Luftfilter sauber
-Vergaser ist sauber, die Benzinzufuhr stimmt
-Kopfdichtung scheint OK zu sein
-Kurbelwelle lässt sich gut drehen


Da bleibt wirklich nicht mehr viel übrig ?( .

Na ja, probiere die beiden Vorschläge doch noch mal aus.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 29. August 2005, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Hallo Bernd,

den Benzinfilter (kleines rotes Ding) hab ich mit Pressluft durchgeblasen. Funktioniert einwandfrei. Was die Zündkerzen angeht, da habe ich schon verschiedene ausprobiert. Die Wirkung ist immer die selbe... Ich denke mal, dass die Kette "übergesprungen" ist; schließlich hat der Roller ja vor dem Ausgehen ein anderes Geräusch gemacht. Ging nur alles so schnell, dass ich es nicht zuordnen konnte. Kam ja auch ohne Vorwarnung. Habe ja in meinen vorherigen Berichten schon mal geschrieben, dass ich das Gefühl hatte, als ob der Varioriemen gerissen sei. Vielleicht war es ja die Steuerkette, die übergesprungen ist. Fänd ich zwar seltsam, aber könnte ja sein. Da ich nicht im Besitz einer Schraube bin, um den OT-Punkt zu fixieren, werde ich die von Dir angesprochene Überprüfung nicht vornehmen, sondern den Roller jetzt erstmal zur Werkstatt bringen. Hoffe mal, dass es nur ne Einstellsache ist und der Zylinderkopf keinen Schaden genommen hat.......

Gruß Oliver
Zuletzt geändert von Anonymous am 29. August 2005, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hi Oliver,
den Benzinfilter (kleines rotes Ding)
Da meinst du doch das Teil zwischen Tank und Zwischentank, oder? AFAIK ist das kein BEnzinfilter sondern ein Rückstauventil. Von Werk aus dürfte der Leo gar keinen zusätzlichen BEnzinfilter haben.

Schade das du ihn weggeben musst. Na ja, sollen die dann mal nur die Steuerzeiten überprüfen. Erst mal sollen die Mechaniker aber nicht so viel demontieren, vieles kann man auch erst mal von außen kontrollieren.
Lasse zusätzlich auch noch mal einen Kompressionstest machen, das ist nur ne kleinigkeit. Hoffentlich ist es nichts schlimmes *daumendrück*.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

nach langer Zeit habe ich endlich die "Diagnose" (zumindest ansatzweise) Leider war der einzige Mechaniker der Werkstatt erkrankt, in dem ich meinen Leo zur Reparatur brachte.
Das Ergebnis ist alles andere als zufriedenstellend. Der Mechaniker sagte mir, dass ein Einlassventil abgebrochen sei. Er hat allerdings den Zylinderkopf noch nicht runter gehabt und kann daher auch nicht sagen, ob und was alles in Mitleidenschaft gezogen wurde. Er wird den Motor jetzt ausbauen und zerlegen. Ende nächster Woche kann ich mich wieder melden, dann bekomme ich nähere Informationen.

....wollte ich nur mal so loswerden.......

Gruß Oliver
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hi Oliver,

hoffen wir mal, das dein Mechaniker unrecht hat! Ist das Ventil abgerissen ist der Rest des Motors wahrscheinlich auch hin, ein wirtschaftlicher Totalschaden :( . Bei mir war der Kolben zerschlagen, der Zylinderkopf vermackt (ok, wäre noch nicht so ganz so schlimm), das Pleuel verzogen und der Zylinder hatte riefen.
Wie hat dein Mech das denn festgestellt? Per Endoskop in das Kerzengewinde geguckt? Das meiste sieht mann erst wenn der Zylinderkopf ab ist.
Warte erst mal ab und hoffe das Beste.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Hallo Bernd,

ich hab ja keine Ahnung von Motoren will es aber mal mit meinen Worten so beschreiben: Er hat mir gesagt, dass er den Ventildeckel abgenommen hat und an den Enstellschrauben der Ventile gedreht hat. Eigenlich hätte dann nach dem Lösen der Federn das Einlass-Ventil "hochkommen müssen" - allerdings wäre das nicht der Fall gewesen. Er sprach auch noch von "überdreht". Habe ihm gesagt, dass es bei einer Geschwindigkeit von rd. 80 km/h passiert wäre. Also von überdrehen könnte aus meiner Sicht nicht die Rede sein. Naja, jetzt ist erstmals wieder Warten angesagt. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht......

Ach ja, er sagte noch, dass der Motor keine Kompression mehr hat - ist allerdings auch logisch wenn der Druck durch das fehlende Ventil entweichen kann. Was mich nur wundert ist, dass der Motor ohne irgendwelche Nebengeräusche dreht. Wenn das Ventil in den Zylinder gefallen ist und dort durch den Kolben zerbröselt worden wäre, dann müsste es sich doch anders anhören oder??

Gruß Oliver
Zuletzt geändert von Anonymous am 1. Oktober 2005, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hallo Oliver,

als bei meinem Motor das Ventil abgerissen war haben sich die Splitter so weit im Kurbelgehäuse verteilt das die Kurbelwelle komplett blockiert war. Der Motor bzw. der Anlasser drehte gar nicht mehr. Wenn ein Ventil abgerissen im Zylinder liegt sollte sich der Motor auf jeden Fall anders anhören. Das bei 80Km/h nicht mehr passiert (also nur das Ventil lose im Zylinder liegt) kann ich mir nicht vorstellen.
Der Leo "überdreht" so schnell nicht, dafür hat er einen Drehzahlbegrenzer und ist viel zu lang übersetzt. Da musst du schon eine Felswand mit herunter gefahren sein (freier Fall), aof gerader Strecke no chance.
Er hat mir gesagt, dass er den Ventildeckel abgenommen hat und an den Enstellschrauben der Ventile gedreht hat. Eigenlich hätte dann nach dem Lösen der Federn das Einlass-Ventil "hochkommen müssen" - allerdings wäre das nicht der Fall gewesen.

Ist genau andersrum. Ist das Ventil in Ordnung wird es durch die Federn so weit nach oben gedrückt, bis es genau schließt. Das Ventil liegt dicht am Zylinderkopf an und wird gehalten, denn der Einlasskanal hat einen geringeren Querschnitt als das Ventil bzw. der Ventilteller. Dadurch entsteht ja auch erst das Ventilspiel, wenn die Ventile geschlossen sind. Die Einstellschraube MUSS etwas Spiel haben (das VEntilspiel von ca. 0,05-0,13 mm) und muss sich heruasschruaben lassen ohne das sich das Ventil bewegt!
Ist das Ventil abgerissen wird es nicht mehr durch den Ventilteller gehalten und wird durch die Federkraft nach oben gedrückt. Löst du nun die Einstellschraube drückt das Ventil hinterher und liegt immer an.

Das mit der Kompression kann stimmen, es gibt aber viele andere Ursachen. Genau so gut kann ein Ölabstreifring gebrochen sein... Da hilft alles Raten nichts, der Zylinderkopf muss runter. Dann sieht man mehr.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 1. Oktober 2005, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

so, habe nun die endgültige Diagnose. Ein Einlassventil ist stumpf an der Führung abgerissen....aus welchem Grund auch immer. Das Ventil hat den Kolben beschädigt. Der Zylinder hat nichts mitbekommen. Pleul ist auch nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Allerdings hat der Zylinderkopf den Zwischenfall nicht ganz unbeschadet überstanden. Der Mechaniker sagte mir das der Sitzring des Einlassventils einen heftigen Schlag bekommen hat. Ein neues Ventil würde somit nicht mehr abdichten. Da die Firma, bei der der Roller steht kein Aprilia-Vertragshändler ist, konnte der Mechaniker mir nicht sagen, ob in jedem Fall ein neuer Zylinderkopf fällig ist, oder ob man, wie bei anderen Herstellern einen neuen Sitzring in die Schaftführung einpassen lassen kann. Dies wäre nun eine Frage die ich gern beantwortet hätte......
Sollte die Reparatur den Zylinderkopfes nicht möglich sein, muss wohl ein neuer Zylinderkopf her. Da stellt sich dann die Frage: Muß dieser Zylinderkopf unbedingt aus dem gleichen Baujahr wie mein Roller (1997) ist sein??? Oder wäre auch einer aus den Baujahren 96 bis z.B. 2000 möglich????

Fragen über Fragen...........


Gruß Oliver
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Christian »

Ventilsitz und -führung kann man ersetzen. Das würde ich aber in einem Motor-Instandsetzungs-Betrieb machen lassen. Zum Verbasteln ist der Zylinderkopf zu teuer, und es erfordert schon einiges an Erfahrung (Zylinderkopf muss erhitzt werden usw.)
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste