Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leo Bauj.2002.
Wenn ich ihn Starte und vom Hauptständer nehme geht er aus,
kippe ich ihn zur rechten Seite geht er ebenfalls aus.
Während des Fahrbetrieb kommt es,vor das er kein Gas mehr
annimmt und beim ausrollen im Standgas weiter läuft.
gruß
Georg
ich habe ein Problem mit meinem Leo Bauj.2002.
Wenn ich ihn Starte und vom Hauptständer nehme geht er aus,
kippe ich ihn zur rechten Seite geht er ebenfalls aus.
Während des Fahrbetrieb kommt es,vor das er kein Gas mehr
annimmt und beim ausrollen im Standgas weiter läuft.
gruß
Georg
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo Georg,
Meine erste Vermutung würde in Richtung Schwimmerkammer gehen. Ist der Schwimmer bzw. das Nadelventil verstellt oder einfach nur verschmutzt kann es klemmen und das Benzinniveau stimmt nicht mehr, sobald der Leo geneigt wird. Baue als erstes mal die Schwimmerkammer ab und reinige alles mal gründlich, inkl. der Düsen.
Dabei kontrolliere, ob der Vergaser gerade eingebaut ist. Er muss genau senkrecht verbaut sein.
Wie trat der Fehler denn auf? Von jetzt auf gleich oder schleichend? Hat sich der BEnzinverbrauch verändert oder ist sogar das Motoröl mit Benzin verdünnt?
Wie sieht es sonst mit der Wartung aus? Ist die Zündkerze sowie das Zündkabel OK und der Luftfilter sauber?
Ist dort alles OK kontrolliere als nächstes mal die Vergasermembran, die unter dem goldenen Deckel des Vergaser sitzt. Mit der Zeit scheuert sie u.U. an einer Stelle durch, dann läuft der Leo auch recht eigenwillig.
Gruß,
Bernd
Passiert es nur bei Vollgas könnte es sich um sogenannte "Vollgassausetzer" handeln. Dann liefert die Benzinpumpe nicht genug Benzin und der Leo kommt aus dem Tritt. Dazu gibt es einige Lösungsansätze auf http://www.aprilia-leonardo.de/html/ver ... taussetzer . Einige Leos haben damit gar keine Probleme, andere husten munter vor sich hin...Während des Fahrbetrieb kommt es,vor das er kein Gas mehr
annimmt und beim ausrollen im Standgas weiter läuft.
Wie geht er denn aus? Versäuft er, also ist die Zündkerze nass oder bekommt er eher kein Benzin mehr? Kannst du ihn mit etwas Gas am Laufen halten?Wenn ich ihn Starte und vom Hauptständer nehme geht er aus,
kippe ich ihn zur rechten Seite geht er ebenfalls aus.
Meine erste Vermutung würde in Richtung Schwimmerkammer gehen. Ist der Schwimmer bzw. das Nadelventil verstellt oder einfach nur verschmutzt kann es klemmen und das Benzinniveau stimmt nicht mehr, sobald der Leo geneigt wird. Baue als erstes mal die Schwimmerkammer ab und reinige alles mal gründlich, inkl. der Düsen.
Dabei kontrolliere, ob der Vergaser gerade eingebaut ist. Er muss genau senkrecht verbaut sein.
Wie trat der Fehler denn auf? Von jetzt auf gleich oder schleichend? Hat sich der BEnzinverbrauch verändert oder ist sogar das Motoröl mit Benzin verdünnt?
Wie sieht es sonst mit der Wartung aus? Ist die Zündkerze sowie das Zündkabel OK und der Luftfilter sauber?
Ist dort alles OK kontrolliere als nächstes mal die Vergasermembran, die unter dem goldenen Deckel des Vergaser sitzt. Mit der Zeit scheuert sie u.U. an einer Stelle durch, dann läuft der Leo auch recht eigenwillig.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 16. Oktober 2005, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo,
zuerst einmal würde ich den Leerlauf korrekt einstellen (das hat zwar nichts mit den Vollgasproblemen zu tun, aber mit dem Absterben). Der ist meist zu niedrig eingestellt. Stelle ihn mal so ein, dass das Hinterrad im Leerlauf gerade nicht mitgenommen wird.
Gruß
Christian
zuerst einmal würde ich den Leerlauf korrekt einstellen (das hat zwar nichts mit den Vollgasproblemen zu tun, aber mit dem Absterben). Der ist meist zu niedrig eingestellt. Stelle ihn mal so ein, dass das Hinterrad im Leerlauf gerade nicht mitgenommen wird.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo Bernd,
habe alle Deine tipps befolg leider ohne erfolg.
könnte es das Sartervenlil sein?
Wie kann man die Funktion prüfen?
Gruß Georg
habe alle Deine tipps befolg leider ohne erfolg.
könnte es das Sartervenlil sein?
Wie kann man die Funktion prüfen?
Gruß Georg
Zuletzt geändert von Anonymous am 18. Oktober 2005, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo Georg,
so wie ich dich verstanden habe macht der Leo die Probleme, wenn der Motor bewegt bzw. zur Seite oder nach vorne geneigt wird, oder? Dann würde ich das Starterventil, also die Startautomatik, ausschließen. Dessen FUnktion ist nicht von der Lage/Seitenneigung des Leos abhängig. Dann hat es wahrscheinlich irgend etwas mit dem Benzinstand zu tun.
Testen kannst du es trotzdem: baue die Startautomatik aus (kleiner schwarzer Zylinder mit Kabeln oben am Vergaser) und lege an die beiden Kabel eine Spannung von 12V Wechselstrom an. Ist alles OK wandert die Düsennadel innerhalb ein paar Minuten ca. 3 mm aus dem Gehäuse heraus und zueht sich ohne Spannung wieder zurück.
Wie sieht die Zündkerze, also das Kerzenbild aus? Hat der "L"-förmige Schlauch von der Luftansaugkammer unter der Verkleidung zum Luftfilter risse? Christians Tipp schon überprüft? Kannst du den Leo mit etwas Gas vorm absterben retten? Traten die Probleme schlagartig auf oder schleichend?
Viele Fragen, aber so lässt sich das Problem vielleicht genauer eingrenzen.
Gruß,
Bernd
so wie ich dich verstanden habe macht der Leo die Probleme, wenn der Motor bewegt bzw. zur Seite oder nach vorne geneigt wird, oder? Dann würde ich das Starterventil, also die Startautomatik, ausschließen. Dessen FUnktion ist nicht von der Lage/Seitenneigung des Leos abhängig. Dann hat es wahrscheinlich irgend etwas mit dem Benzinstand zu tun.
Testen kannst du es trotzdem: baue die Startautomatik aus (kleiner schwarzer Zylinder mit Kabeln oben am Vergaser) und lege an die beiden Kabel eine Spannung von 12V Wechselstrom an. Ist alles OK wandert die Düsennadel innerhalb ein paar Minuten ca. 3 mm aus dem Gehäuse heraus und zueht sich ohne Spannung wieder zurück.
Wie sieht die Zündkerze, also das Kerzenbild aus? Hat der "L"-förmige Schlauch von der Luftansaugkammer unter der Verkleidung zum Luftfilter risse? Christians Tipp schon überprüft? Kannst du den Leo mit etwas Gas vorm absterben retten? Traten die Probleme schlagartig auf oder schleichend?
Viele Fragen, aber so lässt sich das Problem vielleicht genauer eingrenzen.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 18. Oktober 2005, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo Bernd,
das Problem habe ich schon etwas länger.
es hatte sich halt in den letzten Tagen deutlich verschlechtert.
Habe schon einen neuen Luftschlauch gekauft Zündkerze ist ok.
Danke für denn Tipp, wie ich das Starterventil prüfen kann.
Melde mich sobald ich eine positive Nachricht habe.
Grüße Georg
das Problem habe ich schon etwas länger.
es hatte sich halt in den letzten Tagen deutlich verschlechtert.
Habe schon einen neuen Luftschlauch gekauft Zündkerze ist ok.
Danke für denn Tipp, wie ich das Starterventil prüfen kann.
Melde mich sobald ich eine positive Nachricht habe.
Grüße Georg
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo Bernd,
hab erstmal vielen dank für alle deine tipps,ich habe alle Ratschläge befolgt leo lauft wieder.
Das Startervetil ist auch ok.
Es hat am am Schlauch gelegen der vom Vergaser weggeht,er war
verstopft (der kleiner schwarze).
Leider habe ich noch ein Proplem, der fern u. Abblendlichtschalter verschmort, es ist schon der zweite.
Hast Du ein Erfolgsrezept?
Gruß Georg
hab erstmal vielen dank für alle deine tipps,ich habe alle Ratschläge befolgt leo lauft wieder.
Das Startervetil ist auch ok.
Es hat am am Schlauch gelegen der vom Vergaser weggeht,er war
verstopft (der kleiner schwarze).
Leider habe ich noch ein Proplem, der fern u. Abblendlichtschalter verschmort, es ist schon der zweite.
Hast Du ein Erfolgsrezept?
Gruß Georg
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Wegen dem Schalter: Diese sind knapp dimensioniert beim Leo. Hast du denn Glühlampen mit höhere Leistung als serienmäßig verbaut (2 x 35 W)? Falls ja, unbedingt eine Relaisschaltung einbauen.
Und falls nein, schadet die Relaisschaltung auch nicht. Evtl. solltest du mal die Kontakte vom Stecker mit einem Glasfaserstift reinigen, um zu hohe Übergangswiderstände zu vermeiden.
Und falls nein, schadet die Relaisschaltung auch nicht. Evtl. solltest du mal die Kontakte vom Stecker mit einem Glasfaserstift reinigen, um zu hohe Übergangswiderstände zu vermeiden.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht im Fahrbetrieb vom Gas
Hallo Georg,
handelte es sich bei dem versopften Schlauch um jenen, der oben am Vergaser neben dem goldenen Deckel sitzt? Wenn ja- das ist die Vergaserentlüftung. Sitzt diese zu stimmen die Druckverhältnisse nicht mehr. Eigentlich ist er jedoch recht geschützt verlegt. Ist er evtl aus der Halterung gerutscht und hing richtung Boden? Wenn ja, schiebe ihn lieber wieder in die vorgesehene Plastikhalterung oder lege ihn etwas geschützt hinten aufs Schutzblech.
Bei den Schaltern kann ich Christian nur Recht geben. Eine Relaisschaltung kann helfen, zumindestens beim Abblendlicht. Aber Fernlicht braucht man ja eh recht selten. Welche Glühbirnen hast du verbaut? Mein Leo fährt seit zig Jahren mit H4-Lampen ohne Relaisschaltung (hat der Vorbesitzer so verbaut) und bisher hat er keine Probs gemacht. Einzig der normale Lichtschalter ist etwas ausgenudelt- das darf er aber nach 45000 km auch.
SInd die Kontakte denn komplett verbrannt oder ist es eine Mischung aus Verbrennun und Korrosion? Wenn ja- liefen denn die Kontakte der Schalter bei dir "trocken" oder war etwas Fett vorhanden? Batteriepolfett schützt vor Korrosion, ein Versuch wäre es wert.
Gruß,
Bernd
handelte es sich bei dem versopften Schlauch um jenen, der oben am Vergaser neben dem goldenen Deckel sitzt? Wenn ja- das ist die Vergaserentlüftung. Sitzt diese zu stimmen die Druckverhältnisse nicht mehr. Eigentlich ist er jedoch recht geschützt verlegt. Ist er evtl aus der Halterung gerutscht und hing richtung Boden? Wenn ja, schiebe ihn lieber wieder in die vorgesehene Plastikhalterung oder lege ihn etwas geschützt hinten aufs Schutzblech.
Bei den Schaltern kann ich Christian nur Recht geben. Eine Relaisschaltung kann helfen, zumindestens beim Abblendlicht. Aber Fernlicht braucht man ja eh recht selten. Welche Glühbirnen hast du verbaut? Mein Leo fährt seit zig Jahren mit H4-Lampen ohne Relaisschaltung (hat der Vorbesitzer so verbaut) und bisher hat er keine Probs gemacht. Einzig der normale Lichtschalter ist etwas ausgenudelt- das darf er aber nach 45000 km auch.
SInd die Kontakte denn komplett verbrannt oder ist es eine Mischung aus Verbrennun und Korrosion? Wenn ja- liefen denn die Kontakte der Schalter bei dir "trocken" oder war etwas Fett vorhanden? Batteriepolfett schützt vor Korrosion, ein Versuch wäre es wert.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste