Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von chris84 »

Uwe277 schrieb am 15.10.2005 19:54
Als "armer" Student mit Roller und Maschine, nicht schlecht Herr Specht. Natürlich ist das Kurvenfahren mit das Beste !!
ja, dafür verzichte ich aufs Auto ;) das könnt ich mir nämlich nicht leisten! Der Roller is im Unterhalt sowas von billig dass da locker noch genug kohle fürs moped übrigbleibt :D
Ich bin mir sicher dass moped und Roller zusammen nicht mehr kosten wie ein einigermaßen brauchbares Auto ;)

Allerdings sei zu beachten dass ich jegliche Wartung an den Fahrzeugen selber mache, Werkstattaufenthalte könnt ich nämlich nicht bezahlen ;)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Christian »

Da gebe ich Chris voll und ganz recht: Ein Kleinwagen (Opel Corsa, Fiat Panda, ...) ist wahrscheinlich billiger im Unterhalt, als ein Leo´, der nach Herstellervorschrift mit Original-Teilen in einer Werkstatt gewartet wird.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Uwe277
Beiträge: 108
Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
plz: 21031
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Uwe277 »

Moin,

kennt denn z.B. in Hamburg niemand eine Rollerwerkstatt, die nicht die original Leo-Teile verbaut, sondern, wie auch im KFZ-Gewerbe üblich, nachgemachte Sachen verwendet ?
(Wenn es die überhaupt gibt ?? )

Der Roller ist in meinen Augen echt ein Super-teil,
aber es darf auch nichts klemmen.............

Liebe Grüße
Tschüß
Uwe
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Christian »

Hallo,

komme leider aus dem anderen Ende von Deutschland. Aber ich würde da einfach nachfragen - das kostet nichts. Ohne Nachfrage wird die Werkstatt selbstverständlich Original-Teile verbauen (weniger Probleme bei Reklamationen und evtl. größere Gewinnspanne, falls Vertragshändler).

Gruß

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von bsk »

Hallo Uwe,

"Zubehörteile" gibts beim Leo auch, das sind dann aber meistens Tuning-Teile und ohne Zulassung. Mit ABE gibt es auch Auspuffanlagen, Bremsscheiben, Bremsbeläge usw. Vielleicht einfach mal bei verschiedenen Online-Händlern gucken, z.B. http://www.rollershop-express.de/sw/ oder http://www.goetz-motorsport.de . Stellenweise gibt es in manchen Zeitschriftengeschäften auch zu Jahresbeginn immer die neuen Kataloge der großen Zubehörketten. Da kannst du ja auch einfach mal eingucken, ob dort viel Scooterzubehör drinnen steht. Es gibt auch noch spezielle Kataloge nur für Roller. Aber da ist dann immer das Problem mit der ABE. Und oftmals ist es eher für kleine 50er-Rasenmäher gedacht.
Anderenfalls gibt es noch die Möglichkeit z.B. bei der Variomatik zu BMW auszuweichen.


Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 18. Oktober 2005, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Leofreund »

Moin, Antworten auf Werkstätten sind für mich eine Glatteispartie zumal schriftlich... Die Firma M. Brand (neue Adresse Billhorner Kanalstrasse Nr.56?) ist eine gut sortierte, seit Anfang 2005 auch für Aprilia zuständig. Die Preise sind angemessen... Es ist ein Versuch wert bei Reparaturen auf Zubehörteilen zu bestehen und ein Festpreis zu vereinbaren. Das Verhandeln ist in der sauren Gurkenzeit sicher besser als im Frühjahr und Sommer.
Schalter u.ä. werden immer Originalteile sein.

Und noch eine Anmerkung: Billig ist selten wirklicht gut und zufrieden stellen, Preis und Leistung müssen zusammen passen. Unter 50,- ist eine Werkstadtstunde nicht zu realisieren, Miete, Strom, Zinsen, Steuern, Lohnkosten und... machen den Preis. Seit 1996 kann ich das Werkstadtsterben in Hamburg beobachten. Es sind nur wenige die bleiben und das immer am Rande der Existenz.



Gruss Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 19. Oktober 2005, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Uwe277
Beiträge: 108
Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
plz: 21031
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Uwe277 »

Moin Moin,

erstmal Danke für Eure Antworten.

Das mit den Online-shops ist ein guter Tipp. Werde mir mal angewöhnen müssen Ersatzteile rechtzeitg zu bestellen, nicht erst wenn nichts mehr geht und ich dringend Ersatz brauche.

Und Dein Tipp mit der Werkstatt Reinhold werde ich antesten.
Da ich aus Bergedorf komme, ist es doch etwas näher als in der Budapester Straße oder in Bardowik.
Über die Std.-Löhne der Rollerwerkstätten bin ich aber noch immer schockiert.
Beim letzten Aufenthalt in der Werkstatt, mein Roller wurde ja mal geknackt, zahlte ich 60,-- Euro die Std., der Versicherung wurden sogar 75,-- Euro/Std. in Rechnung gestellt. Das sind für eine Stunde Arbeit fast 150,--DM,
auch wenn Werkstätten hohe Nebenkosten haben, finde ich persönlich zu heftig.

Liebe Grüße
Tschüß
Uwe
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Leofreund »

Moin,
bei einer Versicherung wird geholt was machbar ist, es zahlt ja die Allgemeinheit der Versicherten.
60,- ist häftig...da spielt wohl Monopoli einwenig mit, die Anzahl der Werkstätten ist seit 96 auf etwa 30% abgesunken. Ich habe selber 4 Pleiten mit erlebt zuwenig Arbeit zuviel Personal und sehr hohe Mieten, ins besondere diese treiben die Preise in die Höhe.

Wir müssen uns anpassen, doch ohne Werkstatt läuft nichts. Eine neue Führerscheinregelung für die 125 wäre eine Hilfe...

Gruss Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 20. Oktober 2005, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Uwe277
Beiträge: 108
Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
plz: 21031
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Uwe277 »

Moin Reinhold,

was würde es verbessern, wenn wir eine neue Führerscheinregelung für 125 ccm bekommen würden ?

Ich glaube es würden sich eher junge Leute dann eine 125ziger
zulegen. Erfahrungsgemäss sind das eher Selbstschrauber, oder ?

Aber wieso zahlen diese Firmen so hohe Mieten ?
Eine alte Halle würde es doch auch tun, oder ?
Und falls eine Werkstatt von sich aus, so wie es einige KFZ-Werkstätten machen, doch auf original Ersatzteile verzichten würden, nur da wo es geht, würde sich doch rumsprechen, z.B. hier im Forum ?
Ich wäre sicherlich ein dankbarer Kunde.

Und wenn ich nochmal auf besagtem Schlauch zurück komme :
38,-- Euro ist doch kompletter Wahnsinn.
Sollte eine Werkstatt nun diesen Schlauch, für 20,-- Euro anbieten, Bezugsquellen könnten verschiedene Schlauchhersteller sein, könnte dies doch ein Bombengeschäft sein ?

Ich komme darauf, da ich 15 Jahre lang als Röhrenhändler tätig war.
Ein Auspuffrohr kostet beim KFZ per Meter vielleicht 2 Euro,
als Endpreis im Großhandel.
Nur hat die Autoindustrie einen Rohrdurchmesser gewählt, der nicht gängig ist.
So hat kein Rohrgroßhandel die Abmessung im Programm.
Hat sich die Automafia also eine Monopolstellung erkauft. Und alle Leute zahlen für dieses Auspuffrohr brav horrende Summen.
Habe schon oft überlegt, ob das nicht die gesuchte Marktlücke ist ?
Ebenso könnte es bei dem Schlauch und wohl bei div. Teilen aussehen.

Soweit mal meine Gedanken.

Liebe Grüße
Tschüß
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe277 am 20. Oktober 2005, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von chris84 »

im aktuellen Aprilia-Newsletter stand was ganz interessantes, was glaub ich ganz gut hier rein passt:
Aprilia senkt für über 7000 Ersatzteil-Preise!
Im Zuge der strategischen Neu-Organisation hat Aprilia die unverbindlichen Preisempfehlungen für über 7.000 verschiedene Ersatzteile ab sofort teilweise erheblich reduziert. Damit entspricht Aprilia dem Wunsch vieler Endverbraucher und Händler nach marktgerechteren Preisen. Durch die regelmäßige Marktbeobachtung sollen Preisanpassungen künftig schneller als bisher vorgenommen werden.
Quelle: http://www.aprilia-aktiv.de/content/?se ... ews_ID=121

da bin ich aber mal gespannt inwiefern das auch den Leo betrifft! ;)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Christian »

Hallo,

das Problem beim Leo ist folgendes: Es gibt im Vergleich zu PKWs relativ geringe Zulassungszahlen. Und da ein Teil der Leo-Besitzer sowieso über Geld verfügt und den Roller warten lässt (ich kenne Banker und Versicherungsvertreter, die den Leo als Sommerfahrzeug nutzen und immer warten lassen), scheiden die auch für den Zubehörmarkt aus.

Es rentiert sich kaum, z. B. Auspuffe mühevoll zu konstruieren und nachzubauen, wenn man vielleicht nur 500 Stück im Jahr absetzt. Und die sollen dann möglichst auch nur 100 Euro kosten.

Der Vergleich mit dem KFZ-Markt stimmt: Für verbreitete PKW (z. B. Opel Corsa B mit 1.0 Liter Motor) bekommst du Ersatzteile schnell und preiswert von zahlreichen Zulieferen. Für meinen Exoten Datsun Sunny Sportcoupé dagegen gibt es fast gar nichts im Zubehör. Liegt auch daran, dass da nur noch wenige im Verkehr sind - nach über 20 Jahren nach Bauzeitende.

Gruß

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Uwe277
Beiträge: 108
Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
plz: 21031
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Uwe277 »

Moin Moin,

Ok, die Zulassungszahlen sind nicht so hoch. Wie hoch sind die denn eigentlich ?
Aber es sollte doch vergleichbare Schläuche geben, die im Maschinenbau, Schiffsbau o.ä. Verwendung finden.
Und wenn ich als einziger in der ganzen EU so einen Roller fahren würde, 38,-- Euro für einen so billigen Schlauch ???

Mein Roller ist nicht aus Gold und auch nicht diamentenbesetzt.

Aber genug gejammert. Es ist wie es ist !

Liebe Grüße
Tschüß
Uwe
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
Blackmail
Beiträge: 39
Registriert: 25. April 2003, 15:56
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Blackmail »

Wer sich einmal die Mühe macht und die Statistiken des Kraftfahrtbundesamtes liest wird feststellen, das bis zum 01.01.2005 nur 12445 Leonardos zugelassen wurden. Für einen Zeitraum von über 10 Jahren kein lohnenswertes Objekt für Händler und Zubehörhersteller.
Wenn man bedenkt, das in Sachsen-Anhalt nur 26 Leo’s laufen, wird einem schon klar wieso die Luft in diesem Bereich (Zubehör + Ersatzteile) so dünn ist.

Hier noch ein paar Zahlen:

Nordrheinwestfalen 3694
Rheinland-Pfalz 513
Saarland 228
Sachsen-Anhalt 26
Sachsen 77
Schleswig-Holstein 281
Thüringen 32
Baden-Württemberg 2151
Bayern 2515
Berlin 451
Brandenburg 96
Bremen 84
Hamburg 148
Hessen 892
Mecklenburg-Vorpommern 32
Niedersachsen 1225

Gruß Uwe
LEO 1 / 03-97 65000 km
Uwe277
Beiträge: 108
Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
plz: 21031
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage eines Nichtschraubers zum Schlauch16 und Schalter

Beitrag von Uwe277 »

Moin Namensvetter,

interessante Statistik, hätte doch mit mehr gerechnet.
Aber gehen wir mal davon aus, in ca 5 Jahren brauch jeder dieser 12500 Tsd. Leo-Fahrer einen neuen Schlauch a. 38 Euro.
So sprechen wir über knapp 470.000 Euro Umsatzvolumen oder fast 950.000 D-Mark (rechne immer noch um !)

Das sollte doch wohl auch für kleinere Schlauchhersteller interessant sein, oder?
Bei 20,--Euro Verkauf geht es immer noch um eine viertelmillion Euro Umsatz in 5 Jahren.
Aber ob es in ein paar Jahren noch 12.TSD Leo's gibt ???

Nur mal ein paar Zahlenspiele.

Liebe Grüße
Tschüß
Uwe
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste