Hallo Foristi
Letzhin fing mein Kühlwasser-Lüfter, der im Winter normalerweise gar nicht zum Einsatz kommt, schon nach wenigen Minuten Stadtverkehr zu laufen an. Als ich nach 5 Minuten anhielt, lief der Lüfter dauernd weiter, dabei war der Motor noch nicht mal richtig warmgefahren. Anschliessend - und immer noch mit laufendem Lüfter - ging es dann nachhause (30 km Überland). Dort angekommen machte der Lüfter immer noch keine Anstalten auszugehen. Nach 10 Min. Dauerlauf hängte ich die Batterie ab und nahm alsdann die Frontschürze weg, kontrollierte Kühlwasserstand (normal) und klopfte etwas auf den Termoschalter, der den Ventilator regelt (unten Links am Kühler), kontrollierte die Steckerverbindungen. Danach alles wieder zusammengesetzt, Batterie angeschlossen: alles normal, Lüfter lief nicht mehr.
Kommentare?
Gruss, michi123
Lüfter lief dauernd
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Lüfter lief dauernd
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter lief dauernd
da dürfte der Thermoschalter die Ursache gewesen sein!
ähnliches hatte ich auch mal bei mir, bis ich den fehler gefunden hatte hab ich nen Kippschalter eingebaut um den lüfter im notfalle per hand in betrieb nehmen zu können.
Ich hab dann den Thermoschalter ausgebaut und einen neuen gekauft. den alten hab ich natürlich zerlegt
und siehe da, es war kühlwasser in den schalter eingedrungen (und zwar von außen, direkt über dem schalter war eine Schlauchverbindung zum kühler nicht ganz dicht). Da der Schalter über ein Bimetall funktioniert war natürlich der schaltpunkt mit wasser im inneren verstellt.
Das Problem an der Sache: der lüfter läuft auch bei ausgeschalteter Zündung, d.h. wenn das problem nochmal auftritt oder der schalter plötzlich einschaltet is beim nächsten startversuch der saft alle....
am sichersten ist wohl austauschen... was noch geht wäre ausbauen und ne zeit lang auf 100° erwärmen sodass er vielleicht wieder trocknet...
Falls du einen thermoschalter aus dem zubehör nehmen willst kann ich die die abmessungen sagen, der alte liegt nämlich noch hier rum...
Gruß
Chris
ähnliches hatte ich auch mal bei mir, bis ich den fehler gefunden hatte hab ich nen Kippschalter eingebaut um den lüfter im notfalle per hand in betrieb nehmen zu können.
Ich hab dann den Thermoschalter ausgebaut und einen neuen gekauft. den alten hab ich natürlich zerlegt

Das Problem an der Sache: der lüfter läuft auch bei ausgeschalteter Zündung, d.h. wenn das problem nochmal auftritt oder der schalter plötzlich einschaltet is beim nächsten startversuch der saft alle....
am sichersten ist wohl austauschen... was noch geht wäre ausbauen und ne zeit lang auf 100° erwärmen sodass er vielleicht wieder trocknet...
Falls du einen thermoschalter aus dem zubehör nehmen willst kann ich die die abmessungen sagen, der alte liegt nämlich noch hier rum...
Gruß
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 24. Oktober 2005, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter lief dauernd
Da habt Ihr aber mächtig glück denn der ein Defekt am Thermoschalter kann zuführen das es der Lüfter überhaubt nicht anspringt. Dann Frage ich mich ob es Sinn hat nach eine bestimmte Zeit gleich auszutauschen.
Was meint Ihr?
Ciao
Was meint Ihr?
Ciao
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter lief dauernd
ein defekt ist nicht vorhersehbar und tritt wohl auch nur selten auf. Ich glaub auch nicht dass viele Leos davon betroffen sind. Normalerweise schaltet der Bimetallschalter immer zu früh als zu spät wenn flüssigkeit eindringt, da er dann früher warm wird.
Das er komplett ausfällt halte ich für recht unwahrscheinlich. Außerdem hat man ja noch die Anzeige...
Und weiterhin kostet der Thermoschalter auch einiges bei Aprilia... dann halte ichs für sinnvoller irgendwo nen schalter einzubauen mit dem man den lüfter von hand einschalten kann...
Allerdings is der lüfter bei mir in 50000km vielleicht 10 oder 20 mal gelaufen, im Alltagsbetrieb nie...
Gruß
Chris
Das er komplett ausfällt halte ich für recht unwahrscheinlich. Außerdem hat man ja noch die Anzeige...
Und weiterhin kostet der Thermoschalter auch einiges bei Aprilia... dann halte ichs für sinnvoller irgendwo nen schalter einzubauen mit dem man den lüfter von hand einschalten kann...
Allerdings is der lüfter bei mir in 50000km vielleicht 10 oder 20 mal gelaufen, im Alltagsbetrieb nie...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter lief dauernd
Mist - heute ist das Problem erneut aufgetreten! Darf die Sache also erneut auseinadernehmen. Leider kommt man wegen der Verkleidung relativ schlecht an den Thermoschalter ran. Die Verkleidung will ich aber nicht ausbauen! Mal sehen. Hab den Lüfter jetzt erstmal abgehängt, da ja im winter eh nicht nötig (solange man zumindest die Kühlwassertemp. etwas im Auge behält).
Chris: wo war denn bei dir der Schlauch undicht, der zum Wasser im Thermoschalter geführt hat? Könnt ja bei mir das gleiche sein...
Grüsse, Michi123
Chris: wo war denn bei dir der Schlauch undicht, der zum Wasser im Thermoschalter geführt hat? Könnt ja bei mir das gleiche sein...
Grüsse, Michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter lief dauernd
undicht war praktisch der Schaluchanschluss direkt am Kühler, über dem Schalter.
Verkleidungsmäßig sitzt der wirklich ziemlich ungünstig. Ich hatte glaub ich einfach sämtliche Schrauben aus der Verkleidung gedreht und die vordere nach vorne geklappt...
Gruß
Chris
Verkleidungsmäßig sitzt der wirklich ziemlich ungünstig. Ich hatte glaub ich einfach sämtliche Schrauben aus der Verkleidung gedreht und die vordere nach vorne geklappt...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter lief dauernd
Das forum ist doch SUPERRRRR!!!
komme grad vom basteln heim. tatsächlich hat der kühlwasserschlauch direkt über dem thermoschalter geleckt. daher war der thermoschalter auch teilweise feucht vom kühlwasser. habe jetzt den schlauch neu befestigt (schelle vom gartenschlauch musste herhalten). ferner hab ich den thermoschalterkontak gereinigt. jetzt müsste alles wieder so wie es soll.
Danke nochmals euc allen, v.a. Chris!
gruss, michi123
ps: wo kann man die windabweiser ür das beinschild kaufen? kostet?
komme grad vom basteln heim. tatsächlich hat der kühlwasserschlauch direkt über dem thermoschalter geleckt. daher war der thermoschalter auch teilweise feucht vom kühlwasser. habe jetzt den schlauch neu befestigt (schelle vom gartenschlauch musste herhalten). ferner hab ich den thermoschalterkontak gereinigt. jetzt müsste alles wieder so wie es soll.
Danke nochmals euc allen, v.a. Chris!
gruss, michi123
ps: wo kann man die windabweiser ür das beinschild kaufen? kostet?
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste