Bremsbeläge der Fa. Lucas

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Bremsbeläge der Fa. Lucas

Beitrag von User gelöscht! »

Ich werd auch langsam bekloppt ?(

Bei der letzten Inspektion hat mein Händler an meinem Leo1 ( `97 ) vorne und hinten Lucas-Beläge vom Typ MCB 696 verbaut und der Roller bremst seit 4000km einwandfrei. :]

Jetzt war ich heute beim gleichen Händler und habe für einen Freund ( gleicher Roller / gleiches Bj. ) Bremsbeläge geordert.

Was bekomme ich:

MCB 708 VA und MCB 696 HA 8o

Auf Frage gab der Werkstattmeister an, daß er beim Wechsel meiner Beläge die neuen, also v + h 696 mit den eingebauten Belägen verglichen hätte und sowohl v. als auch h. identisch wären. ?(

Zu den Angaben im Lucas-Teilekatalog hinsichtlich der zu verwendenden Beläge konnte er mir nichts sagen.

Welche Beläge sind denn nun für wo die Richtigen oder was spricht gegen die Verwendung der MCB 696 an der VA ?


__________________
Besitze seit 25.08.04 einen Leonardo 125 EZ: 03/99, den ich mit echten 1164 km auf dem Tacho gekauft habe !
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Bremsbeläge der Fa. Lucas

Beitrag von bsk »

Hi,

guck dir mal das Thema http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=227 an. Dort hat Chris eine sehr schöne Aufstellung gemacht, welcher Bremsbelag wo hin gehört.

Dein Leo fährt scheinbar die Beläge der hinteren Bremse auch vorne 80 . Sie unterschiden sich etwas in der Größe, der Leo hat ja vorne eine 220er und hinten eine 190er Scheibe.
Bisher ist mir noch kein großer Unterschied zwischen den originalen Belägen für vorne und hinten aufgefallen. Die Reibfläche schien augenscheinlich gleich zu sein. Im Zweifelsfall würde ich aber keine Experimente starten, es geht ja schließlich um Menschenleben.
Ich glaube ich habe noch alte Originalbeläge im Schuppen liegen, ich kann morgen mal nachmessen und mit den Daten von Lucas vergleichen. Muss morgen eh noch die Bremsen machen, nur diesmal am AUto ;) .

Welches Baujaht (nicht Erstzulassung) hat dein Leo denn ? Die 99er haben ja eigentlich schon die größere Bremszange, wo die 708er viel zu klein sind! Das würde ich noch mal überprüfen.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Bremsbeläge der Fa. Lucas

Beitrag von User gelöscht! »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Hi,

guck dir mal das Thema http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=227 an. Dort hat Chris eine sehr schöne Aufstellung gemacht, welcher Bremsbelag wo hin gehört.

Dein Leo fährt scheinbar die Beläge der hinteren Bremse auch vorne Bild . Sie unterschiden sich etwas in der Größe, der Leo hat ja vorne eine 220er und hinten eine 190er Scheibe.
Bisher ist mir noch kein großer Unterschied zwischen den originalen Belägen für vorne und hinten aufgefallen. Die Reibfläche schien augenscheinlich gleich zu sein. Im Zweifelsfall würde ich aber keine Experimente starten, es geht ja schließlich um Menschenleben.
Ich glaube ich habe noch alte Originalbeläge im Schuppen liegen, ich kann morgen mal nachmessen und mit den Daten von Lucas vergleichen. Muss morgen eh noch die Bremsen machen, nur diesmal am AUto Bild .

Welches Baujaht (nicht Erstzulassung) hat dein Leo denn ? Die 99er haben ja eigentlich schon die größere Bremszange, wo die 708er viel zu klein sind! Das würde ich noch mal überprüfen.

Gruß,
Bernd<hr></blockquote></p>

Hallo Bernd,

schönen Dank für Deine Antwort. Mein Leo1 ist laut FIN aus der Baureihe ´97 ( hab ich so bei Aprilia erfahren ), lediglich die EZ war ´99, vermutlich stand der Roller etwas länger bei einem Dealer.
Wie bereits gesagt, mit den gleichen Belägen v. und h. hab ich bisher keine Probleme.
Werd Montag nochmals meinen Händler aufsuchen und den etwas löchern, die HP von Lucas hab ich schon eingesehen, die sagen natürlich v.708 und hinten 696.

Naja, noch bremst der Roller einwandfrei und mein Freund hat mit den verbauten 708er auch keine Probleme. Ich werd am Montag mal nachberichten.

Schönes Wochenende
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Bremsbeläge der Fa. Lucas

Beitrag von chris84 »

mittlererweile ist die modellaufstellung von Lucas weitgehend korrekt! (soweit ich das beurteilen kann)
in meiner aufstellung ist ein kleines fehlerchen, Leo2 125 hat vorne und hinten die gleichen beläge, lediglich der 250er hat hinten andere.

beim Leo1 haben die beläge vorne wie hinten die gleiche Belaggröße, die vorderen beläge haben lediglich noch so nen zapfen oben dran, wozu der gut ist konnte ich bis heute nicht ergründen, ich denke der verhindert lediglich dass die beläge wenn der Stift rausgezogen ist nach innen aus dem sattel fallen können...

da es die lucas Sinterbeläge nur für hinten gibt hab ich auch lange zeit vorne und hinten die gleichen beläge gefahren, ohne probleme... mittlererweile hab ich ja die Leo2-Sättel drauf, und vorne wie hinten die gleichen Lucas Sinterbeläge drauf...

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Bremsbeläge der Fa. Lucas

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Chris,

genau der von Dir bechriebene Zapfen an der Trägerplatte ist der einzige Unterschied den auch ich ausmachen konnte.
Also fahr ich weiter v. + h. die 696...sind auch etwas billiger.

Schönen Gruß

Daniel
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Bremsbeläge der Fa. Lucas

Beitrag von Leofreund »

Moin, Aufgabe der Zapfen. Geht der Halte-Bolzen verloren fallen die Beläge nicht in den Sattel!

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste