Hi hab eigentlich eine Absurbe frage!
Die lautet ob man den Zünderdeckel einfach so abmachen kann oder muss ich angst haben das mein Leo dann aus "Ölt" laut meinen eigenen Werkstattbuch sitzt dahinter ne Dichtung!
Dann lasst mal eure Erfahrungen freien lauf!!
----Fahr nicht ohne Luffilter sonst haste Katzen drin!!!----
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben." Zitat Walter Röhrl
Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!
Leo 1 Bj. 98 ;125ccm ; ca: ?????? km ; GPR-Auspuff ; Und er läuft und läuft..............
du meinst mit Zünderdeckel doch sicherlich das Gehäuseteil, wo der Ölpeilstab drin sitzt oder (der Deckel über der Zündeinheit)? Wenn du diesen Deckel öffnest kommt dir das gesammte Öl in der Ölwanne entgegen. Also alles, was du durch das Loch für den Ölpeilstab sehen kannst. Das gibt ne riesen Sauerei . Auch wenn du das Öl abgelassen hast, ein Bisschen bleibt immer drin.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 11. November 2005, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
hab mir nen gebrauchtteil bestellt und wollte es sandstrahlen sowie Polieren oder zumindestes Lachkieren! Was mach ich den nun Schitt haste ne Idee BSK!!!
Help me please!!
----Fahr nicht ohne Luffilter sonst haste Katzen drin!!!----
"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben." Zitat Walter Röhrl
Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!
Leo 1 Bj. 98 ;125ccm ; ca: ?????? km ; GPR-Auspuff ; Und er läuft und läuft..............
Na na, nicht gleich verzweifeln . Wenn du den Deckel wirklich wechseln willst würde ich dir empfehlen den Tausch beim nächsten Ölwechsel durchzuführen.
alternativ könntest du auch den Roller auf die linke Seite legen,
@Chris: gar nicht mal so eine schlechte Idee . Öl ablasssen, den Leo auf den Seitenständer stellen, eine Plane unterlegen und dann den Deckel lösen. Steht der Leo einige Zeit auf dem Seitenständer wird es wahrscheinlich nicht mehr so viel Öl sein, was ausläuft (das meiste sammelt sich auf der gegenüberliegenden Seite im Gehäuse). Aber eine kleine Sauerei dürfte es trotzdem geben.
Wahrscheinlich brauchst du dann noch eine neue Dichtung fürs Gehäuse, also lieber rechtzeitig bestellen.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 11. November 2005, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Hallo,
am besten beim nächsten Ölwechsel den Tausch durchführen. Den Leo dazu ruhig auf den Hauptständer stellen. Eine Aufffangwanne für das Öl in dem Fuß des Hauptständers stellen. Die Dichtung wird dabei nicht zerstört. Dies macht den ganzen Öl- / Deckelwechsel einfacher und mit wenig Sauerei. Die Werkstätten machen es meist so.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
Hallo,
ja das mache ich so, dadurch habe ich nicht das Problem mit dem Schraubenabriß. Zudem soll das Öl ja auch weitgehend komplett gewechselt werden.
Bis denne
Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
Ich hatte bisher noch bei keinem Leo Probleme mit den Ablassschrauben. Allerdings verwende ich auch Marken-Inbusschlüssel und drehe sie nicht allzu fest.
Aber ob die 10 ml Öl, die du beim Abnehmen des Zynderdeckels mehr herausbekommst, den Aufwand rechtfertigen?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss