Kein Benzin im Zylinder
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Kein Benzin im Zylinder
Hallo zusammen
Habe da so ein Problem und Ihr wisst hier sicher weiter... Leo, 125, lief tip top bis sich die Zylinderkopfdichtung den Geist aufgab. OK, Dichtung ausgewechselt, dann nach viel Mühe und mit Sprit direkt in den Brennraum kam er wieder zum laufen. Bin dann auch ca. 50km am Stück gefahren ohne Probleme und ohne Leistungsverlust. Bei der nächsten Fahrt zwei Tage später war wieder tote Hose...Kerze ist OK, aber trocken, habe dann mal den Finger über die Kerzenöffnung gehalten um zu sehen ob Benzin in den Brennraum kommt, Fehlanzeige.
Habt ihr eine Idee? Folgende habe ich bereits probiert: Vergaser gereinigt, Schläuche auf Risse untersuch, Zündfunke ist da, wenn ich den Luftfilterschlauch (welcher ständig reisst) zuhalte läuft Benzin in den Luftfilter, aber nicht in den Motor...
ich weiss nicht mehr weiter...
Habe da so ein Problem und Ihr wisst hier sicher weiter... Leo, 125, lief tip top bis sich die Zylinderkopfdichtung den Geist aufgab. OK, Dichtung ausgewechselt, dann nach viel Mühe und mit Sprit direkt in den Brennraum kam er wieder zum laufen. Bin dann auch ca. 50km am Stück gefahren ohne Probleme und ohne Leistungsverlust. Bei der nächsten Fahrt zwei Tage später war wieder tote Hose...Kerze ist OK, aber trocken, habe dann mal den Finger über die Kerzenöffnung gehalten um zu sehen ob Benzin in den Brennraum kommt, Fehlanzeige.
Habt ihr eine Idee? Folgende habe ich bereits probiert: Vergaser gereinigt, Schläuche auf Risse untersuch, Zündfunke ist da, wenn ich den Luftfilterschlauch (welcher ständig reisst) zuhalte läuft Benzin in den Luftfilter, aber nicht in den Motor...
ich weiss nicht mehr weiter...
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
Hallo Gaston,
zu allererst die Frage: Welches Baujahr hat dein Leo?
Bekommt der Vergaser denn Benzin? Wenn du unten an der Schwimmerkammer die Ablassschraube löst, läuft dann Benzin aus?
Bei Baujahren zwischen 96 und 98 würde ich zu allererst sagen, das der Zwischentank links unter der Seitenverkleidung leer ist bzw. der Leo dort Benzin verliert. Du musst es ja noch nicht einmal direkt sehen, 200 ml die rigendwo tropfen verdunsten über 2 Tage hinweg.
Bau am besten noch mal die Heckverkleidung ab und gucke mal ob der Zwischentank mit Benzin gefüllt ist. Ist dieser jedoch leer dürfte auch kein Benzin durch den Luftfilter austreten... ?(
Da du bereits 50 km gefahren bist gehe ich mal davon aus das alles richtig angeschlossen ist. Trotzdem kontrolliere noch mal alle Anschlüsse der Schläuche. Nachdem ich das letzte Mal alle Schläuche demontiert hatte, hat mein Leo am unteren Stutzen vom Zwischentank Benzin verloren. Ist etwas undicht, am besten die alten Schläuche jeweils einen cm (also die ausgeleierten Druckstellen) kürzen und neu anschließen.
Versuche doch mal den Vergaser zu fluten: oben neben dem goldenen Deckel am Vergaser sitzt der Entlüftungsschlauch. Nimm diesen und sauge und puste mal am offenen Ende. Wenn das Benzinsystem aus irgen einem Grunde trocken war sollte es nun versorgt werden. Dann mal versuchen, den Leo zu starten.
Trotzdem: Falls der Leo Benzin verliert erst mal die Ursache suchen! Das kann sonst böse enden.
Gruß,
Bernd
zu allererst die Frage: Welches Baujahr hat dein Leo?
Bekommt der Vergaser denn Benzin? Wenn du unten an der Schwimmerkammer die Ablassschraube löst, läuft dann Benzin aus?
Bei Baujahren zwischen 96 und 98 würde ich zu allererst sagen, das der Zwischentank links unter der Seitenverkleidung leer ist bzw. der Leo dort Benzin verliert. Du musst es ja noch nicht einmal direkt sehen, 200 ml die rigendwo tropfen verdunsten über 2 Tage hinweg.
Bau am besten noch mal die Heckverkleidung ab und gucke mal ob der Zwischentank mit Benzin gefüllt ist. Ist dieser jedoch leer dürfte auch kein Benzin durch den Luftfilter austreten... ?(
Da du bereits 50 km gefahren bist gehe ich mal davon aus das alles richtig angeschlossen ist. Trotzdem kontrolliere noch mal alle Anschlüsse der Schläuche. Nachdem ich das letzte Mal alle Schläuche demontiert hatte, hat mein Leo am unteren Stutzen vom Zwischentank Benzin verloren. Ist etwas undicht, am besten die alten Schläuche jeweils einen cm (also die ausgeleierten Druckstellen) kürzen und neu anschließen.
Versuche doch mal den Vergaser zu fluten: oben neben dem goldenen Deckel am Vergaser sitzt der Entlüftungsschlauch. Nimm diesen und sauge und puste mal am offenen Ende. Wenn das Benzinsystem aus irgen einem Grunde trocken war sollte es nun versorgt werden. Dann mal versuchen, den Leo zu starten.
Trotzdem: Falls der Leo Benzin verliert erst mal die Ursache suchen! Das kann sonst böse enden.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 17. November 2005, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kein Benzin im Zylinder
Hallo Bernd
Erst mal Danke für deine Antwort.
Also der Leo ist Baujahr 97, ob der Vergaser Benzin bekommt ist relativ. Als ich den Vergaser ausgebaut habe um die Unterdruck- Membrane zu kontrolieren kam kein Sprit aus dem Schlauch vom Zwischentank (ziemlich verdächtig). Wenn ich dann aber wieder den Luftfilterschlauf zuhalte kommt Benzin in den Luftfilter (tropft raus). Kann es sein dass das Benzin aus der Schwimmerkammer kommt?
Dass mit den Schläuchen abschneiden oder sogar ersetzen ist eine gute idee, ich werde auch diesen kleinen roten Filter oder was auch immer das für ein Ding ist vor dem Zwischentank prüfen. Was ist das eigentlich? Braucht es dieses Ding?
Gruss Marco
Erst mal Danke für deine Antwort.
Also der Leo ist Baujahr 97, ob der Vergaser Benzin bekommt ist relativ. Als ich den Vergaser ausgebaut habe um die Unterdruck- Membrane zu kontrolieren kam kein Sprit aus dem Schlauch vom Zwischentank (ziemlich verdächtig). Wenn ich dann aber wieder den Luftfilterschlauf zuhalte kommt Benzin in den Luftfilter (tropft raus). Kann es sein dass das Benzin aus der Schwimmerkammer kommt?
Dass mit den Schläuchen abschneiden oder sogar ersetzen ist eine gute idee, ich werde auch diesen kleinen roten Filter oder was auch immer das für ein Ding ist vor dem Zwischentank prüfen. Was ist das eigentlich? Braucht es dieses Ding?
Gruss Marco
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
Hi Marco,
der 97er hat den Zwischentank. Am besten baust du noch mal die Heckverkleidung ab, dann kommst du an alles besser heran. Als erstes solltest du dann mal kontrollieren, ob der Zwischentank auch mit Benzin gefüllt oder ob er leer ist (das Gehäuse ist ja durchsichtig, da solltest du es gut sehen können).
Wenn du nur einen (den unteren) Schlauch zwischen Vergaser und Luftfilter abziehst, die oberen jedoch angeschlossen bleiben sollte auch kein Benzin auslaufen. Das System arbeitet mit Unterdruck. Wie gesagt, am besten direkt in den Tank gucken.
Damit das Benzin aber aus der Schwimmerkammer in den Luftfilter gelangt müsste die Schwimmerkammer überlaufen, dabei läuft normalerweise auch immer etwas in den Motor. Ist der Schwimmer bzw. das Nadelventil funktionstüchtig? Ist bei den Arbeiten an der Kopfdichtung Dreck ins Benzinsystem gekommen, der nun etwas verklemmt?
Das rote Teil im Benzinsystem ist ein Rücklaufventil. Das muss eingebaut bleiben, sonst gibts ziemliche Probleme.
Versuche erst mal das Problem in eine Richtung einzugrenzen, dann wirds vielleicht klarer
.
Gruß,
Bernd
der 97er hat den Zwischentank. Am besten baust du noch mal die Heckverkleidung ab, dann kommst du an alles besser heran. Als erstes solltest du dann mal kontrollieren, ob der Zwischentank auch mit Benzin gefüllt oder ob er leer ist (das Gehäuse ist ja durchsichtig, da solltest du es gut sehen können).
Wenn du nur einen (den unteren) Schlauch zwischen Vergaser und Luftfilter abziehst, die oberen jedoch angeschlossen bleiben sollte auch kein Benzin auslaufen. Das System arbeitet mit Unterdruck. Wie gesagt, am besten direkt in den Tank gucken.
Eigentlich kann es ja nur aus der Schwimmerkammer kommen. Das setzt jedoch vorraus, das der Vergaser Benzin bekommt. Dreh mal die Ablassschraube der Schwimmerkammer auf. Wenn Benzin ausläuft ist mit der Versorgung alles OK und du solltest den Vergaser genauer unter die Lupe nehmen.Wenn ich dann aber wieder den Luftfilterschlauf zuhalte kommt Benzin in den Luftfilter (tropft raus). Kann es sein dass das Benzin aus der Schwimmerkammer kommt?
Damit das Benzin aber aus der Schwimmerkammer in den Luftfilter gelangt müsste die Schwimmerkammer überlaufen, dabei läuft normalerweise auch immer etwas in den Motor. Ist der Schwimmer bzw. das Nadelventil funktionstüchtig? Ist bei den Arbeiten an der Kopfdichtung Dreck ins Benzinsystem gekommen, der nun etwas verklemmt?
Das rote Teil im Benzinsystem ist ein Rücklaufventil. Das muss eingebaut bleiben, sonst gibts ziemliche Probleme.
Versuche erst mal das Problem in eine Richtung einzugrenzen, dann wirds vielleicht klarer

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 17. November 2005, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
Falls aus dem Zwischentank nichts kommt, solltest du mal nach dem Unterdruckschlauch für die Benzinpumpe schauen. Evtl. ist dieser porös/undicht nach den Jahren.
Probehalber kannst du auch stoßweise dran saugen - dann muss die Pumpe fördern.
Ob das mit Kürzen der Schläuche geht weiß ich nicht so genau: Nachdem die 8 Jahre alt sind, haben sie viel von ihrer Elastizität verloren. Bei mir gingen sie jedenfalls nicht mehr drauf trotz Erwärmen mit einem (Haar-)Fön.
Ich habe sie dann kurzerhand getauscht, denn sie kosten ja nicht die Welt.
Achte aber drauf, "anständige" Schläuche zu bekommen.
Probehalber kannst du auch stoßweise dran saugen - dann muss die Pumpe fördern.
Ob das mit Kürzen der Schläuche geht weiß ich nicht so genau: Nachdem die 8 Jahre alt sind, haben sie viel von ihrer Elastizität verloren. Bei mir gingen sie jedenfalls nicht mehr drauf trotz Erwärmen mit einem (Haar-)Fön.
Ich habe sie dann kurzerhand getauscht, denn sie kosten ja nicht die Welt.
Achte aber drauf, "anständige" Schläuche zu bekommen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kein Benzin im Zylinder
So, des Rätsels Lösung: Falsche Kerze!!! Mit der Verkäuferin werde ich nocht ein Wörtchen reden. Anfangs lief der Roller, bis dann die Zylinderkopfdichtung nicht mehr dichtete. nie hätte ich die Kerze verdächtigt... vielen Dank für eure hilfe
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
inwiefern falsche Kerze? welcher Typ war das denn?
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Kein Benzin im Zylinder
ne 8er anstelle einer 7er, kenn mich nicht aus bei Kerzen, sonst hät ichs wohl eher gemerkt...
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
in den Leo gehört eine CR8E... mit ner 9er oder 7er müsste er aber prinzipiell auch laufen... Die Zahl gibt lediglich den Wärmewert an, d.h. wie viel Wärme die Kerze an ihre Umgebung abgibt, also wie heiß die kerze im Betrieb wird
Gruß
Chris
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
Hallo,
ich glaube jetzt hat dein Leo eine falsche Kerze drin. Er braucht eine 8er , CR8E, besser noch CR8EVX (Platin). Eigentlich sollte er mit einer Nummer wärmer oder kälter auch laufen. EIne kältere Kerze könnte evtl. nach etwas Kurzstrecke zu Startproblemen führen (verrußt und danach abgesoffen).
Und läuft der Leo mit der 7er nun richtig?
Gruß aus dem Schneechaos,
Bernd
ich glaube jetzt hat dein Leo eine falsche Kerze drin. Er braucht eine 8er , CR8E, besser noch CR8EVX (Platin). Eigentlich sollte er mit einer Nummer wärmer oder kälter auch laufen. EIne kältere Kerze könnte evtl. nach etwas Kurzstrecke zu Startproblemen führen (verrußt und danach abgesoffen).
Und läuft der Leo mit der 7er nun richtig?
Gruß aus dem Schneechaos,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 26. November 2005, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kein Benzin im Zylinder
Ja, jetzt läuft er mit einer 7er ohne Probleme. Er sprang zuvor nicht an obwohl die Kerze absolut sauber war, weder bei den kalten Aussentemperaturen noch in der Garage. Sie war auch recht neu, ca 100km bevor ich die Zylinderkopfdichtung wechseln musst habe ich sie beim Mech gekauft. (ist auch leicht verdächtig dass nach 100km mit einer neuen Kerze die Dichtung hopp geht...)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
Ich glaube, dass das weniger mit dem Wärmewert zusammenhängt. Die alte Zündkerze wird einfach "einen Schlag weg" gehabt haben. Evtl. hatte sie ja innerlich eine Art temporären Isolationsfehler?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kein Benzin im Zylinder
ne, hab gleich zwei dieser Kerzen gekauft aund mit beiden war dasselbe...
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kein Benzin im Zylinder
Hallo Marco,
das ist in der Tat kurios. Was passiert denn nun, wenn du jetzt die 8er-Kerze wieder einbaust? Du sagst die alte Kerze war vorher trocken. Bei einem Isolationsfehler oder defektem Zündkabel / Kerzenstecker erzeugt die Kerze keinen Zündfunken- sie müsste also nass werden. Genau das Gegenteil.
Zudem: Ich behaupte mal das eine (neue, noch nicht verrußte) 7er oder 9er Kerze beim Kaltstart keinen Unterschied machen. Innerhalb von einer oder zwei Sekunden kommt keine Kerze auf Betriebstemperatur. Da spielen z.B. der Elektrodenabstand eine viel größere Rolle. Der unterschied zwischen wärmerer und kälterer Kerze macht sich eigentlich erst im Betrieb bemerkbar.
Es wäre mal interessant, was nun mit der eigentlich vorgeschriebenen CR8E-Kerze passiert. Das Problem klingt trotzdem eigentlich immer noch nach der Kraftstoffversorgung. Hast du mit der 8er-Kerze so lange georgelt, das nun der Zwischentank wieder voll ist und nun die 7er keine Probleme mehr macht
?
Gruß,
Bernd
das ist in der Tat kurios. Was passiert denn nun, wenn du jetzt die 8er-Kerze wieder einbaust? Du sagst die alte Kerze war vorher trocken. Bei einem Isolationsfehler oder defektem Zündkabel / Kerzenstecker erzeugt die Kerze keinen Zündfunken- sie müsste also nass werden. Genau das Gegenteil.
Zudem: Ich behaupte mal das eine (neue, noch nicht verrußte) 7er oder 9er Kerze beim Kaltstart keinen Unterschied machen. Innerhalb von einer oder zwei Sekunden kommt keine Kerze auf Betriebstemperatur. Da spielen z.B. der Elektrodenabstand eine viel größere Rolle. Der unterschied zwischen wärmerer und kälterer Kerze macht sich eigentlich erst im Betrieb bemerkbar.
Es wäre mal interessant, was nun mit der eigentlich vorgeschriebenen CR8E-Kerze passiert. Das Problem klingt trotzdem eigentlich immer noch nach der Kraftstoffversorgung. Hast du mit der 8er-Kerze so lange georgelt, das nun der Zwischentank wieder voll ist und nun die 7er keine Probleme mehr macht

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste