Hallo Zusammen,
ich möchte mal wissen, ob es reicht, die Rollen mit anderen Mitteln als mit Fett zu schmieren.
Mir schwebt im Moment mal das Kettenspray Profi Dry Lube (u. A. bei Louis) vor. Hier wird hauptsächlich PTFE (Teflon) als Schmierstoff eingesetzt.
Vorteil, es gibt keine Anhaftungen von Schmutz oder ähnlichem.
Danke für Eure kurze Info.
Gruss
Thomas,
dessen Roller endlich fährt, nachdem er viel Spass beim Auswechseln der Simmeringe Wasserpumpe (Leo I, Bj. 97) und dem Austausch der total versprödeten Vergasermembrane hatte .
Welches Schmiermittel für Variorollen?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Welches Schmiermittel für Variorollen?
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Welches Schmiermittel für Variorollen?
mal rein interessehalber: hast du nen neue membrane gekauft? was hast du dafür bezahlt?
ich hab mir nämlich die woche über Ebay nen 03er Vergaser geholt und werd den am WE mal Implantieren... an dem ding is einiges anders! ich werde berichten...
Du hast noch die Original-Vario drin? da hatte ich immer Fett drin... Das Teflonspray hat wohl probleme mit der Temperatur... und es wird nicht lange genug an seiner Stelle bleiben... Reinhold hat da doch mal mit was speziellem experimentiert...
bei der malossi hab ich mal ein wenig probiert, die läuft wirklich am besten komplett trocken!
Gruß
Chris
ich hab mir nämlich die woche über Ebay nen 03er Vergaser geholt und werd den am WE mal Implantieren... an dem ding is einiges anders! ich werde berichten...
Du hast noch die Original-Vario drin? da hatte ich immer Fett drin... Das Teflonspray hat wohl probleme mit der Temperatur... und es wird nicht lange genug an seiner Stelle bleiben... Reinhold hat da doch mal mit was speziellem experimentiert...
bei der malossi hab ich mal ein wenig probiert, die läuft wirklich am besten komplett trocken!
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Welches Schmiermittel für Variorollen?
Hi Chris,
für die Membrane habe ich knapp 50.- Euro gelöhnt.
Nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man die Preise für gebrauchte Vergaser sieht. Dafür aber auch eine Investition in die nächsten Jahre. Viel mehr geht eigentlich nicht kaputt.
Außerdem trifft es jeden früher oder später.
Meine Vario ist die Originalversion. Muß ich wohl noch mal auseinandernehmen.
Jetzt bin ich erst mal froh dass die Maschine überhaupt läuft.
Ich habe seit vier Tagen mein Auto nicht mehr angerührt und bin nur noch mit dem Roller unterwegs.
Da ich auch noch eine größere Maschine habe bin ich Kleidungstechnisch gut ausgerüstet. So ein bischen Kälte tut nicht wirklich weh.
Leider mußte ich feststellen, dass die Tankuhr fast immer hängt und auf Voll stehen bleibt. Ist das eine Leo Krankheit?
Kommt der Fehler eher aus der Ecke: Elektrische Kontakte oder aus der mechanischen?
Danke und bis dann.
Gruß
Thomas
für die Membrane habe ich knapp 50.- Euro gelöhnt.
Nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man die Preise für gebrauchte Vergaser sieht. Dafür aber auch eine Investition in die nächsten Jahre. Viel mehr geht eigentlich nicht kaputt.
Außerdem trifft es jeden früher oder später.
Meine Vario ist die Originalversion. Muß ich wohl noch mal auseinandernehmen.
Jetzt bin ich erst mal froh dass die Maschine überhaupt läuft.
Ich habe seit vier Tagen mein Auto nicht mehr angerührt und bin nur noch mit dem Roller unterwegs.
Da ich auch noch eine größere Maschine habe bin ich Kleidungstechnisch gut ausgerüstet. So ein bischen Kälte tut nicht wirklich weh.
Leider mußte ich feststellen, dass die Tankuhr fast immer hängt und auf Voll stehen bleibt. Ist das eine Leo Krankheit?
Kommt der Fehler eher aus der Ecke: Elektrische Kontakte oder aus der mechanischen?
Danke und bis dann.
Gruß
Thomas
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Welches Schmiermittel für Variorollen?
jo, so viel hab ich für den Vergaser auch gelöhnt...
Je nach Kilometerstand lohnt sich evtl. eh schon ein Umstieg auf die Malossi Multivar. Gerade für vielfahrer sehr praktisch weil die Wartung sehr fix gemacht ist (ausblasen, vermessen, zusammenbauen, fertig, keine schmiererei mehr)
jo, ich fahre seit mittlererweile 5 Jahren täglich mit dem Leo, bei mir war aber der Leo vor dem Motorrad da
Bei der Tankuhr tippe ich auf ein elektrisches Problem. Ich denke das liegt sogar direkt unterm Tacho. d.h. tacho ausbauen und die Kontakte auf der Rückseite reinigen (die Tankuhr bekommt kontakt über 3 schrauben)
Mechanisch ist die Tankuhr eigentlich ziemlich problemlos
Gruß
Chris
Je nach Kilometerstand lohnt sich evtl. eh schon ein Umstieg auf die Malossi Multivar. Gerade für vielfahrer sehr praktisch weil die Wartung sehr fix gemacht ist (ausblasen, vermessen, zusammenbauen, fertig, keine schmiererei mehr)
jo, ich fahre seit mittlererweile 5 Jahren täglich mit dem Leo, bei mir war aber der Leo vor dem Motorrad da

Bei der Tankuhr tippe ich auf ein elektrisches Problem. Ich denke das liegt sogar direkt unterm Tacho. d.h. tacho ausbauen und die Kontakte auf der Rückseite reinigen (die Tankuhr bekommt kontakt über 3 schrauben)
Mechanisch ist die Tankuhr eigentlich ziemlich problemlos
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Welches Schmiermittel für Variorollen?
Hallo Thomas,
die auf 4/4 stehende Tankuhr kommt zu 99% von korrodierten Masseverbindungen, das hatte mein Leo auch schon mal. Bau mal das Windschild und die Lenkerverkleidung ab, Auf der Rückseite des Tachos, also der Platine befinden sich mehrere Schrauben (müssten 6 Stück sein). Sie stellen die Masseverbindung der Anzeigen her. Löse diese Schrauben mal leicht, reinige sie mit etwas Kontaktspray und ziehe sie danach ordentlich fest. Noch besser wäre es, wenn du die Schrauben weiter herausschraubst und die Kontaktpunkte mit ganz feinem Schleifpapier etwas abziehst. Das ist aber eine ziemliche Fummelei, nur Kontaktspray reicht meistens aus.
Gruß,
Bernd
EDIT: OK, Chris war schneller
. 3 Schrauben sind für die Tankanzeige, aber auf einem Wege kann man die Verbindungen der Kühlwasseranzeige ebenfalls überprüfen oder reinigen (also insgesammt 6 ). Dann spart man sich im Zweifelsfall ein mal zerlegen.
die auf 4/4 stehende Tankuhr kommt zu 99% von korrodierten Masseverbindungen, das hatte mein Leo auch schon mal. Bau mal das Windschild und die Lenkerverkleidung ab, Auf der Rückseite des Tachos, also der Platine befinden sich mehrere Schrauben (müssten 6 Stück sein). Sie stellen die Masseverbindung der Anzeigen her. Löse diese Schrauben mal leicht, reinige sie mit etwas Kontaktspray und ziehe sie danach ordentlich fest. Noch besser wäre es, wenn du die Schrauben weiter herausschraubst und die Kontaktpunkte mit ganz feinem Schleifpapier etwas abziehst. Das ist aber eine ziemliche Fummelei, nur Kontaktspray reicht meistens aus.
Gruß,
Bernd
EDIT: OK, Chris war schneller

Zuletzt geändert von bsk am 9. Dezember 2005, 00:16, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste