Stopp-Licht

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Stopp-Licht

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Zusammen,

für den Anlassvorgang MUSS der linke Bremshebel angezogen werden. Erst dann kann gestartet werden.

Soweit so gut.

Ich nehme an, dieser Betätigungsvorgang ist notwendig, um bei einem Hochdrehen des Motors ein ungewolltes Losfahren sicher zu verhindern.

FRage:

Warum muss gerade in diesem Augenblick der Batteriebelastung ein eigentlich nicht benötigtes Stopplicht leuchten? ?(

Über ein Unterbrecher-Relais (Ruhekontakt) gekoppelt mit dem Anlass-Schalter könnte dies verhindert werden. Anders herum gefragt, wer wird schon während des Motorbetriebes den Anlasser freiwillig betätigen?

Gedanken eines LEO-Anfängers--- um Milde wird gebeten.


Grüsse

Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Stopp-Licht

Beitrag von bsk »

Hallo Gerhard,
für den Anlassvorgang MUSS der linke Bremshebel angezogen werden. Erst dann kann gestartet werden.
Normalerweise sollte auch die Vorderradbremse funktionieren. Oder wurde da bei den neueren Modelljahren was am Schaltplan geändert? Leuchtet denn wenn du am rechten Hebel ziehst das Bremslicht?
Ich nehme an, dieser Betätigungsvorgang ist notwendig, um bei einem Hochdrehen des Motors ein ungewolltes Losfahren sicher zu verhindern.
So ist es, da du den Leo nicht in einen gesonnderten Leerlauf schalten kannst. Da kann es evtl passieren, das der Leo, wenn du etwas mit dem Gas spielst (z.B. wenn es kalt ist oder er nicht so recht will) vom Ständer springt. Bei manchen Motorrädern ist es so, dass der ANlasser auch nur bei gezogener Kupplung funktioniert.
Automatikautos lassen sich meist auch nur starten, wenn der Wahlhebel entweder auf P oder N steht. Da hab ich letztens auch recht doof geguckt :D .

Deine Idee ist nicht schlecht. Ich glaube nur sie ist leider für die Serienfertigung zu Kostenintensiv. Die Hersteller lassen ja mittlerweise alles weg was geht :(
.
ABer stell dir mal vor, der Leo geht im Winter wie jeden Morgen an der ersten Ampel aus. Du ziehst die Bremse und willst neu starten. Dein Hintermann fährt los weil er denkt du fährst auch und dann.........aua :( .

Hast du vor das ganze Umzusetzen? Dann berichte doch bitte mal genauer. Das wäre glaube ich auch für viele interessant, deren Leos keine Lichtschalter mehr haben. .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Stopp-Licht

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

Milde ist angesagt --> Danke!

Das mit dem z. B. abgewürgten Motor in der stehenden Kolonne ist ein plausibler Gedanke.

Ohne mich hier verbeißen zu wollen, stört mich das Stopp-Licht nur bei einem kalten Motor wirklich. Dabei hatte ich allein an den Belasungsfall für die Batterie gedacht.

SCHADE!!

Allerdings, wenn die Motortemperatur als Zusatz-Info dazugenommen werden kann, dann sollte es funzen.

Sicher kein A-Problem.


Grüsse an Bernd

Anhang: Probier einmal die Vorderradbremse zubetätigen und gleichzeitig zu starten.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Stopp-Licht

Beitrag von chris84 »

starten sollte mit beim betätigen beider Bremshebel funktionieren, die Bremslichtschalter sind parallel geschaltet.

über die 21W des Bremslichtes brauchst du dir keine Gedanken zu machen... nicht umsonst ist die Leo-Batterie recht groß dimensioniert. Wenns an den 21W Scheitert sollte man vielleicht in eine neue Batterie investieren...

übrigends ist diese schaltung auch der Grund warum der Leo keinen Seitenständerunterbrecherkontakt hat (wie jedes Motorrad)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Stopp-Licht

Beitrag von Christian »

Hallo,

es soll in unserer Gegend schon unliebsame Zeitgenossen gegeben haben, die einem den Gasdrehgriff blockiert haben. Und dann wäre ohne Bremse der Roller beim Starten nicht zu halten.

Übrigens schalten die Kontakte für das Bremslicht schon recht früh beim Ziehen des Hebels. Mit ein klein wenig Übung kriegt man das Bremslicht zum leuchten, ohne dass gebremst wird. Dann kann man auch einen rollenden Leo starten.

Gruß,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste