Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Hallo,
ich habe einen Leo I Bj. 97 und habe einen Leo ST mit Motorschaden angeboten bekommen.
Gibt es Schwierigkeiten beim Einbau des Motors in das ST Fahrgestell?
Danke für Eure Mithilfe.
Gruss
Thomas
ich habe einen Leo I Bj. 97 und habe einen Leo ST mit Motorschaden angeboten bekommen.
Gibt es Schwierigkeiten beim Einbau des Motors in das ST Fahrgestell?
Danke für Eure Mithilfe.
Gruss
Thomas
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Hallo Thomas,
an sich dürfte es technisch keine Probleme geben, den 97er Motor in den LeoST einzubauen. Die Aufhängungspunkte sind gleich. Lediglich im Bereich des Getriebes wurde das Motorgehäuse verändert, das spielt bei deinem Vorhaben aber keine Rolle.
Außerdem ist beim LeoST die Benzinversorgung anders- der Zwischentank fehlt. Dies macht normalerweise in der Praxis aber keinen Unterschied. Falls der Leo doch noch Zicken macht (Vollgasaussetzer) kannst du den neuen Vergaser mit der geänderten Benzinpumpe vom ST einbauen- dann sollte es klappen.
Nun die größte Hürde: Von wann ist der LeoST? Hat er schon das Sekundärluftsystem? Wenn ja verändert sich mit dem Motorumbau die Abgasnorm und die Zulassung erlischt.
Gruß,
Bernd
an sich dürfte es technisch keine Probleme geben, den 97er Motor in den LeoST einzubauen. Die Aufhängungspunkte sind gleich. Lediglich im Bereich des Getriebes wurde das Motorgehäuse verändert, das spielt bei deinem Vorhaben aber keine Rolle.
Außerdem ist beim LeoST die Benzinversorgung anders- der Zwischentank fehlt. Dies macht normalerweise in der Praxis aber keinen Unterschied. Falls der Leo doch noch Zicken macht (Vollgasaussetzer) kannst du den neuen Vergaser mit der geänderten Benzinpumpe vom ST einbauen- dann sollte es klappen.
Nun die größte Hürde: Von wann ist der LeoST? Hat er schon das Sekundärluftsystem? Wenn ja verändert sich mit dem Motorumbau die Abgasnorm und die Zulassung erlischt.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Hallo,
Danke für die Info.
Das Modelljahr ist 2002. Ich weiss nicht, ob es dort schon ein Sekundärluftsystem gab.
Gruss
Thomas
Danke für die Info.
Das Modelljahr ist 2002. Ich weiss nicht, ob es dort schon ein Sekundärluftsystem gab.
Gruss
Thomas
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
es sollte aber auch prinzipiell kein Problem sein das sekundärluftsystem zu übertragen.
Ich denke mit etwas bastelwillen ist das auf jeden Fall zu bewerkstelligen. Mit dem Spritsystem kannst du prinzipiell machen was du willst, alter Vergaser, altes system, neuer vergaser auf altem system oder neuer vergaser auf neuem System...
außerdem gibts ne änderung bei der Kühlung, der neue hat das Thermostat außen sitzen, aber auch hier dürfte umbauen kein Problem sein. Entweder du machsts dann wie beim alten oder eben wie beim neuen. Ich denke wirklich unüberwindbare Hürden dürften da nicht auf dich zu kommen!
mit der Abgasnorm: Das Sekundärluftsystem hat ja eigentlich keine Bedeutung. Steht die Abgasnorm im FZGSchein?
Mit der Abgasprüfung, die ja ab April auf uns zukommt hat er auch ohne das system keinerlei probleme, da gibts nur einen Grenzwert für alle Fahrzeuge ohne Kat, und der ist 4% CO-Gehalt. das schafft jeder ordentlich eingestellte leo auch ohne sek-luftsystem.
eventuell fragst du speziell deshalb einfach mal bei nem Tüv nach wie das aussieht mit der Betriebserlaubnis!
Gruß
Chris
Ich denke mit etwas bastelwillen ist das auf jeden Fall zu bewerkstelligen. Mit dem Spritsystem kannst du prinzipiell machen was du willst, alter Vergaser, altes system, neuer vergaser auf altem system oder neuer vergaser auf neuem System...
außerdem gibts ne änderung bei der Kühlung, der neue hat das Thermostat außen sitzen, aber auch hier dürfte umbauen kein Problem sein. Entweder du machsts dann wie beim alten oder eben wie beim neuen. Ich denke wirklich unüberwindbare Hürden dürften da nicht auf dich zu kommen!
mit der Abgasnorm: Das Sekundärluftsystem hat ja eigentlich keine Bedeutung. Steht die Abgasnorm im FZGSchein?
Mit der Abgasprüfung, die ja ab April auf uns zukommt hat er auch ohne das system keinerlei probleme, da gibts nur einen Grenzwert für alle Fahrzeuge ohne Kat, und der ist 4% CO-Gehalt. das schafft jeder ordentlich eingestellte leo auch ohne sek-luftsystem.
eventuell fragst du speziell deshalb einfach mal bei nem Tüv nach wie das aussieht mit der Betriebserlaubnis!
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Vielen Dank für die Infos.
Ich glaube es wird einfacher sein meinen jetzigen Leo zu verkaufen und mich dann nach einer moderneren Version umzuschauen. Der Aufpreis wird dann ähnlich sein wie das Umbauprojekt.
Gruss
Thomas
Ich glaube es wird einfacher sein meinen jetzigen Leo zu verkaufen und mich dann nach einer moderneren Version umzuschauen. Der Aufpreis wird dann ähnlich sein wie das Umbauprojekt.
Gruss
Thomas
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Hallo Thomas,
wieviel km hat der 97er Motor denn schon gelaufen und für welchen Kurs würdest du denn die Karosse des LeoST bekommen? Ist der denn soweit komplett, also dass nur noch der Motor umgebaut werden muss?
Am Arbeitsaufwand sollte es nicht scheitern, nur um den Motor zu wechseln kalkuliere mit zwei Helfern knapp 6 STunden ein. Das "schwierigste" dürfte die Anpassung des Kühlsystems sein- an das außen liegende Thermostat hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht. ENtweder du tauscht die Schläuche vom und zum Kühler gehend um (je nach Leomodell recht einfach möglich, bei meinem Leo1 laufen unterm Trittbrett Metallrohre, im hinteren Bereich sind lediglich die beim Wechsel relevanten Schläuche zum Motor mit Schlauchschellen befestigt) oder du besorgst dir eine neue Thermostatdichtung mit Distanzscheibel (von einem späteren Leomodell mit außenliegendem Thermostat) und lässt das Thermostatventil im Zylinderkopf einfach weg .
Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber mir ist keine Änderung am Zylinderkopf bekannt, also müssten die Teile untereinander kompatibel sein (ET-Nummerns sind identisch).
Gruß,
Bernd
wieviel km hat der 97er Motor denn schon gelaufen und für welchen Kurs würdest du denn die Karosse des LeoST bekommen? Ist der denn soweit komplett, also dass nur noch der Motor umgebaut werden muss?
Am Arbeitsaufwand sollte es nicht scheitern, nur um den Motor zu wechseln kalkuliere mit zwei Helfern knapp 6 STunden ein. Das "schwierigste" dürfte die Anpassung des Kühlsystems sein- an das außen liegende Thermostat hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht. ENtweder du tauscht die Schläuche vom und zum Kühler gehend um (je nach Leomodell recht einfach möglich, bei meinem Leo1 laufen unterm Trittbrett Metallrohre, im hinteren Bereich sind lediglich die beim Wechsel relevanten Schläuche zum Motor mit Schlauchschellen befestigt) oder du besorgst dir eine neue Thermostatdichtung mit Distanzscheibel (von einem späteren Leomodell mit außenliegendem Thermostat) und lässt das Thermostatventil im Zylinderkopf einfach weg .
Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber mir ist keine Änderung am Zylinderkopf bekannt, also müssten die Teile untereinander kompatibel sein (ET-Nummerns sind identisch).
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 27. März 2006, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Hallo,
notfalls hätte ich noch ein Schlauchpaket mit außenliegendem Thermostat abzugeben.
Umbau von außen liegendem Thermostat nach innen und umgekehrt ist problemlos möglich, Thermostatdichtung sollte aber erneuert werden.
Christian
notfalls hätte ich noch ein Schlauchpaket mit außenliegendem Thermostat abzugeben.
Umbau von außen liegendem Thermostat nach innen und umgekehrt ist problemlos möglich, Thermostatdichtung sollte aber erneuert werden.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:46
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Paßt Motor von Leo I (Bj. 97) in Leo ST?
Danke für die detailierte Hilfe.
Der Leo war Bj. 2002 und sollte 500.- Eu kosten.
Leider hatte ich mich zu spät entschieden.
Gruss
Thomas
Der Leo war Bj. 2002 und sollte 500.- Eu kosten.
Leider hatte ich mich zu spät entschieden.
Gruss
Thomas
Leo 250 - schwarz - EZ 2001 - 18500 km - Multivar / Triumph Speed Triple 1050 (http://www.t5net.de)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste