Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hallo liebe Foristi
Heute hat mich mein Leo etwas gestresst: Denn wie im letzten Herbst schon erlebt, lief am Montag schonwieder der Kühlerventilator bei abgestelltem Leo und keinesfalls heissem Motor. Damit dürfte auch geklärt sein, weshalb letzthin meine Batterie völlig leer war (vgl. http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=1059).
Warum läuft der Venti dauernd: weil der oberhalb vom Thermoschalter am Kühler angeschlossene Kühlerschlauch schon wieder undicht ist! Sehr ärgerlich - ich habe gestern eine zweite Schlauchschelle drangemacht und weiss auch noch vom letzten mal, dass die erste Schlauchschelle sehr fest angezogen wurde. Trotzdem lief der Ventilator heute wieder im Dauerlauf! Kann es sein, dass es im Thermoschalter noch soviel Kühlmittel drin hat oder regnet es in den Schalter rein?
Chris - ich glaube du hattest das Problem auch schon mal. Wie hast du den Schlauch dicht an den Kühler bekommen, ohne den halben Leo auseinanderzunehmen? Was benützt du zum befestigen des Schlauchs?
Danke&Gruss, michi123
Heute hat mich mein Leo etwas gestresst: Denn wie im letzten Herbst schon erlebt, lief am Montag schonwieder der Kühlerventilator bei abgestelltem Leo und keinesfalls heissem Motor. Damit dürfte auch geklärt sein, weshalb letzthin meine Batterie völlig leer war (vgl. http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=1059).
Warum läuft der Venti dauernd: weil der oberhalb vom Thermoschalter am Kühler angeschlossene Kühlerschlauch schon wieder undicht ist! Sehr ärgerlich - ich habe gestern eine zweite Schlauchschelle drangemacht und weiss auch noch vom letzten mal, dass die erste Schlauchschelle sehr fest angezogen wurde. Trotzdem lief der Ventilator heute wieder im Dauerlauf! Kann es sein, dass es im Thermoschalter noch soviel Kühlmittel drin hat oder regnet es in den Schalter rein?
Chris - ich glaube du hattest das Problem auch schon mal. Wie hast du den Schlauch dicht an den Kühler bekommen, ohne den halben Leo auseinanderzunehmen? Was benützt du zum befestigen des Schlauchs?
Danke&Gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hallo Michi123,
das Einfachste, auch wenn es nur für eine erste -- aber sichere Reparatur sein soll -- ist ein ca. 1 - 2 mm starker Gartendraht ?!(Eisendraht), welcher 2 x an Stelle eines Schlauchbandes (Schlauchschelle) um den Wasserschlauch enganliegend gewickelt und die Enden anschliessend z. B. mit einer Kombizange verdrillt wird. Ist der Wasserschlauch etwas mit Vaseline eingerieben, dann rutscht der Draht besser nach und liegt ausreichend und gleichmäßig gut an.
Durch das zweimalige Wickeln wirft sich der Wasserschlauch beim Spannen nicht auf ( wie bei manchem miesen Schlauchband) und bleibt dicht. Ein gutes Provisorium.
Es gibt leider Schlauchbänder, die erfüllen ihren Zweck nicht und quetschen des Schlauchband dermaßen, dass eine Undichtigkeit entsteht.
Probiere es aus und berichte bitte-
Tschüss
Gerhard
das Einfachste, auch wenn es nur für eine erste -- aber sichere Reparatur sein soll -- ist ein ca. 1 - 2 mm starker Gartendraht ?!(Eisendraht), welcher 2 x an Stelle eines Schlauchbandes (Schlauchschelle) um den Wasserschlauch enganliegend gewickelt und die Enden anschliessend z. B. mit einer Kombizange verdrillt wird. Ist der Wasserschlauch etwas mit Vaseline eingerieben, dann rutscht der Draht besser nach und liegt ausreichend und gleichmäßig gut an.
Durch das zweimalige Wickeln wirft sich der Wasserschlauch beim Spannen nicht auf ( wie bei manchem miesen Schlauchband) und bleibt dicht. Ein gutes Provisorium.


Es gibt leider Schlauchbänder, die erfüllen ihren Zweck nicht und quetschen des Schlauchband dermaßen, dass eine Undichtigkeit entsteht.
Probiere es aus und berichte bitte-
Tschüss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 6. April 2006, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
@leofreak: das hilft auch nur begrenzt...
ich hatte das problem vor langer zeit auch, ja. Dannach hab ich versucht abzudichten und ich hab den (teuren!) thermoschalter ausgewechselt...
und vor ca. 2 Wochen hatte ich das gleiche nochmal... von der arbeit losgefahren, 10sek. später geht der lüfter an, läuft die ganze zeit. nach dem Abstellen wäre er noch bestimmt 10min gelaufen wenn ich ihn nicht abgeklemmt hätte. bei ganz kaltem motor lief er nicht. wahrscheinlich wieder wasser im thermoschalter...
irgendwann werde ich das schlauchsystem mal auswechseln... für den moment hab ich den schalter einfach mal abgeklemmt... hab keine lust irgendwann mit leerer batterie nicht mehr von der stelle zu kommen...
ich werd wohl nen schalter einbauen und den irgendwo verstecken, für notfälle... In den ganzen jahren in denen ich den leo jetzt hab ist das ding vielleicht 10 mal gelaufen...
In einen neuen thermoschalter werde ich auf jeden fall nicht investieren solang da nicht alles 100%ig dicht ist....
Gruß
Chris
ich hatte das problem vor langer zeit auch, ja. Dannach hab ich versucht abzudichten und ich hab den (teuren!) thermoschalter ausgewechselt...
und vor ca. 2 Wochen hatte ich das gleiche nochmal... von der arbeit losgefahren, 10sek. später geht der lüfter an, läuft die ganze zeit. nach dem Abstellen wäre er noch bestimmt 10min gelaufen wenn ich ihn nicht abgeklemmt hätte. bei ganz kaltem motor lief er nicht. wahrscheinlich wieder wasser im thermoschalter...
irgendwann werde ich das schlauchsystem mal auswechseln... für den moment hab ich den schalter einfach mal abgeklemmt... hab keine lust irgendwann mit leerer batterie nicht mehr von der stelle zu kommen...
ich werd wohl nen schalter einbauen und den irgendwo verstecken, für notfälle... In den ganzen jahren in denen ich den leo jetzt hab ist das ding vielleicht 10 mal gelaufen...
In einen neuen thermoschalter werde ich auf jeden fall nicht investieren solang da nicht alles 100%ig dicht ist....
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hallo Michi123,
es behebt zwar nicht das eigendliche Problem, aber vielleicht die Ursache.
Die Kühlerschläuche müssen nicht zwangsläufig getauscht werden. An den Stellen wo der Schlauch auf dem Stutzen vom Kühler sitzt wird das Gummi verformt, nach etlichen Jahren nimmt es die Konturen des Untergrundes an. Wird der Schlauch nun in einer anderen Position montiert (z.B. Schlauchschelle getauscht oder so) kriegst du den Schlauch in den meisten Fällen nicht mehr dicht. Schneide doch einfach oben am Schlauch ca. 2-3 cm ab, so dass die gequetschten Gummistellen wegfallen. Nun den Schlauch mit einer neuen Schlauchschelle verschrauben, dann sollte es das gewesen sein.
Noch etwas: Es gibt auch "Dichtungen aus der Tube" ,http://www.hylomar.de/dichten/hylomar.php genannt
. Vielleicht kennst du ja jemanden, der so eine Tube hat, dann brauchst du dir keine neue kaufen. Vor dem Zusammenbau die dementsprechenden Stellen damit etwas einschmieren, dann den gekürzten Schlauch auf den Stutzen schieben, die Schelle anziehen und 15 Min warten. Aber auch nicht übertreiben, es soll abdichten aber nicht den Kühler verstopfen
.
Um ordentlich am Kühler arbeiten zu können muss das Beinschild ausgebaut werden. Aber das geht ja recht schnell.....
Gruß,
Bernd
es behebt zwar nicht das eigendliche Problem, aber vielleicht die Ursache.
Die Kühlerschläuche müssen nicht zwangsläufig getauscht werden. An den Stellen wo der Schlauch auf dem Stutzen vom Kühler sitzt wird das Gummi verformt, nach etlichen Jahren nimmt es die Konturen des Untergrundes an. Wird der Schlauch nun in einer anderen Position montiert (z.B. Schlauchschelle getauscht oder so) kriegst du den Schlauch in den meisten Fällen nicht mehr dicht. Schneide doch einfach oben am Schlauch ca. 2-3 cm ab, so dass die gequetschten Gummistellen wegfallen. Nun den Schlauch mit einer neuen Schlauchschelle verschrauben, dann sollte es das gewesen sein.
Noch etwas: Es gibt auch "Dichtungen aus der Tube" ,http://www.hylomar.de/dichten/hylomar.php genannt


Um ordentlich am Kühler arbeiten zu können muss das Beinschild ausgebaut werden. Aber das geht ja recht schnell.....
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
sieh einer an - ist das bei dir also auch schon wieder passiert!
sehr mühsam! ich habe vor allem keine lust die ganze verschalung wegzunehmen um an den doofen kühlerschlauch und den thermoschalter ranzukommen.
dieses weekend werde ich mal ein paar heftige dichtungsmassnahmen treffen (draht etc.) und den thermoschalter ausblasen: dann mal kucken ob's reicht. jedenfalls hab ich zur zeit immer einen kreuzschlitzschraubenzieher dabei...
grüsse euch!
michi123
ps: könnte die undichtigkeit vom im letzten frühling erneuerten roten kühlmittel kommen?
sehr mühsam! ich habe vor allem keine lust die ganze verschalung wegzunehmen um an den doofen kühlerschlauch und den thermoschalter ranzukommen.
dieses weekend werde ich mal ein paar heftige dichtungsmassnahmen treffen (draht etc.) und den thermoschalter ausblasen: dann mal kucken ob's reicht. jedenfalls hab ich zur zeit immer einen kreuzschlitzschraubenzieher dabei...
grüsse euch!
michi123
ps: könnte die undichtigkeit vom im letzten frühling erneuerten roten kühlmittel kommen?
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
hi,
Draht ist mein Vorschlag als gute Notmaßnahme.
Ich habe bei meinem Roller jeweils eine zweite zusätzliche Schlauchschelle oder wie es eben genannt wird montiert.
Weitere mögliche Maßnahme:
--Thermostat mit Hilfe kochendem Wasser prüfen;
--wegwerfen oder neubesorgen
--Schalter ggf. einbauen; s. LEO-Bücher
--ggf. Zeitschalter über 10 Min.
--Überwachung per 12 Volt-LD
Bin gerade an einer Konstruktion einer H²O-Überwachung. Wenn es funzt, habe ich es bereits versprochen, mich zu melden. --> Schraube gerade an 2 LEOs rum, bei knapper Zeit.
Viel Erfolg und sag, wenn es klappt.
Gerhard
Draht ist mein Vorschlag als gute Notmaßnahme.
Ich habe bei meinem Roller jeweils eine zweite zusätzliche Schlauchschelle oder wie es eben genannt wird montiert.
Weitere mögliche Maßnahme:
--Thermostat mit Hilfe kochendem Wasser prüfen;
--wegwerfen oder neubesorgen
--Schalter ggf. einbauen; s. LEO-Bücher
--ggf. Zeitschalter über 10 Min.
--Überwachung per 12 Volt-LD
Bin gerade an einer Konstruktion einer H²O-Überwachung. Wenn es funzt, habe ich es bereits versprochen, mich zu melden. --> Schraube gerade an 2 LEOs rum, bei knapper Zeit.
Viel Erfolg und sag, wenn es klappt.

Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
und noch ein tipp: lüfter zusätzlich über ein relais mit dem Zündschloss koppeln...d.h. bei ausgeschalteter zündung auch kein lüfter (der is dann ja eh unnötig), somit kann sich die batterie schonmal nicht von alleine leer juckeln....
man kommt an den schalter übrigends auch dran ohne alles zu zerlegen...
innenverkleidung ab und die vordere verkleidung rundum lösen, dann kippt sie nach unten bis sie auf dem kotflügel vorne aufsitzt. dann kommt man an den Schalter ganz gut ran.
Gruß
Chris
man kommt an den schalter übrigends auch dran ohne alles zu zerlegen...
innenverkleidung ab und die vordere verkleidung rundum lösen, dann kippt sie nach unten bis sie auf dem kotflügel vorne aufsitzt. dann kommt man an den Schalter ganz gut ran.
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hallo,
evtl. würde ich es mal mit einer anderen - originalen - Schraubschelle probieren.
Der Grund für die "Einmal-Schellen" ist nicht nur die Sparwut der Hersteller, sondern hat noch andere Gründe:
Viele Schraubschellen werden beim Anziehen im Bereich der Verschraubung nicht richtig rund. Wenn dann das Gummi des Schlauches nicht dickt genug ist, um das auszugleichen, kommt es zur Undichtigkeit.
Die "Ohrenschellen" haben das Problem nicht. Ich kenne die Probleme vom Kundendienst an Spülmaschinen. Und da ist ja nicht wirklich viel Druck auf den Schläuchen.
Gruß,
Chris
evtl. würde ich es mal mit einer anderen - originalen - Schraubschelle probieren.
Der Grund für die "Einmal-Schellen" ist nicht nur die Sparwut der Hersteller, sondern hat noch andere Gründe:
Viele Schraubschellen werden beim Anziehen im Bereich der Verschraubung nicht richtig rund. Wenn dann das Gummi des Schlauches nicht dickt genug ist, um das auszugleichen, kommt es zur Undichtigkeit.
Die "Ohrenschellen" haben das Problem nicht. Ich kenne die Probleme vom Kundendienst an Spülmaschinen. Und da ist ja nicht wirklich viel Druck auf den Schläuchen.
Gruß,
Chris
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hallo Chris,
prinzipiell richtig mit dem Zündschloß den Lpüfter auszuschalten, ABER es gibt da ein Risiko,
wenn der nach zügiger Fahrt so außer Funktion gesetzt werden sollte.
Dann tritt erst nach Fehlen des Fahrtwindes, also im Stand, eine nachträgliche Überhitzung auf, welche zum Risikofaktor werden kann.
Nur ein kleiner Hinweis.
Gruss
Gerhard
prinzipiell richtig mit dem Zündschloß den Lpüfter auszuschalten, ABER es gibt da ein Risiko,
wenn der nach zügiger Fahrt so außer Funktion gesetzt werden sollte.
Dann tritt erst nach Fehlen des Fahrtwindes, also im Stand, eine nachträgliche Überhitzung auf, welche zum Risikofaktor werden kann.
Nur ein kleiner Hinweis.

Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hallo Gerhard,
in dieser Richtung sehe ich eigendlich kein Problem. Bei stehendem Motor dreht die Wasserpumpe eh nicht mehr. Der Lüfter würde den Kühler selbst kühlen, aber der Motor bekommt davon nichts mehr ab.
VW hat das ganze recht gut gelöst, manche Motoren haben meines Wissens nach eine Art "Nachkühler". Bei stehendem Motor läuft der Lüfter weiter und das Kühlwasser zirkuliert weiterhin (wohl durch eine seperate Pumpe). Viele andere Autohersteller haben den Kühlerlüfter auch über die Zündung laufen, z.B. Nissan auch.
Als es wirklich ein mal so weit war, dass der Lüfter bei mir im Dauerlauf lief (habe festgestellt, dass mein Leo Bj. 97 noch den kleinen Kühler hat, wird über Ostern getauscht 80 ?( und fast 45°C mit Sozia waren wohl etwas zu viel
) habe ich den Motor danach alle paar Minuten kurz noch mal durchgedreht. Man hat es gut am Kühlwasserthermometer gesehen, dass erst dann das kühlere Wasser aus dem Kühler zierkulierte.
Gruß,
Bernd
in dieser Richtung sehe ich eigendlich kein Problem. Bei stehendem Motor dreht die Wasserpumpe eh nicht mehr. Der Lüfter würde den Kühler selbst kühlen, aber der Motor bekommt davon nichts mehr ab.
VW hat das ganze recht gut gelöst, manche Motoren haben meines Wissens nach eine Art "Nachkühler". Bei stehendem Motor läuft der Lüfter weiter und das Kühlwasser zirkuliert weiterhin (wohl durch eine seperate Pumpe). Viele andere Autohersteller haben den Kühlerlüfter auch über die Zündung laufen, z.B. Nissan auch.
Als es wirklich ein mal so weit war, dass der Lüfter bei mir im Dauerlauf lief (habe festgestellt, dass mein Leo Bj. 97 noch den kleinen Kühler hat, wird über Ostern getauscht 80 ?( und fast 45°C mit Sozia waren wohl etwas zu viel

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 7. April 2006, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hallo Bernd und ALLE
im Prinzip hast du Recht

Die Aprilia-Werkstatt in meiner Nähe, aber auch die doch recht vielen defekten Zylinderkopf-Dichtungen brachten mich zu folgender Überlegung:
Es ist richtig, den Leo vor einer vollen Belastung warmzufahren.
Weiter kann bei noch geschlossenem Thermo-Ventil eine regionale Temperatursteigerung und zwar in Nähe des Auspuffes entstehen. Allein diese könnte bei geschlossenem oder gar defektem Thermoventil zu einer Überhitzung bis hin zum Defekt der ZK-Dichtung führen. Eine sichere Zirkulation des H²O und damit ein Wärmetransport wäre so kaum möglich.
Theorie? ?(
Meine Gedanken begannen mit der Frage: Weshalb ist im Seitenbereich des Th-Ventils ein kleines ca. 2 mm Loch, welches doch als eine Art Durchgang angesehen werden kann?
Und nun nochmals zur Aprilia-Werkstatt. Der Meister ist ein vormaliger Motorrad-Rennfahrer.
Er meinte. ich könne auch ein größeres Loch vorsehen und hätte damit in der Aufwärmphase eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Auspuffbereich!?
Darüber kann man nachdenken.
Was meint IHR zu diesem Denkansatz?

Bin auf eure Meinung gespannt.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
er ist nicht der einzigste der auf die Idee gekommen ist, das wurde mir auch schonmal empfohlen.
allerdings erhöht sich damit natürlich die warmfahrzeit...
ansonsten dürfte das aber nicht schaden. ich denk unzureichendes warmfahren ist absolut gift für die dichtung... ich pass da immer akribisch drauf auf, bin mal gespannt wie lange meine kd noch macht...
Gruß
Chris
allerdings erhöht sich damit natürlich die warmfahrzeit...
ansonsten dürfte das aber nicht schaden. ich denk unzureichendes warmfahren ist absolut gift für die dichtung... ich pass da immer akribisch drauf auf, bin mal gespannt wie lange meine kd noch macht...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Das kleine Loch ist für die Entlüftung des kleinen Kühlerkreises bei einer Neubefüllung. Zudem kann es als Druckausgleich dienen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hi,
Aufwärmphase verlängert --OK.
Spätestens, wenn das Thermoventil aufmacht, kommt kühleres H²o in den Bereich der Auspuffzone --> und zwar sehr rasch.
Vielleicht doch ein Stress-Moment für unsere lieben LEOs und damit auch für die Zk-Dichtung!? ?(
Sicher ist das nicht der einzige Grund für die doch ansehnliche Anzahl von ZK-Dichtungen.
Wenn mein zweiter Leo fertig ist, werde ich es ausprobieren.
Erst mit Lochvergrößerung beim Th-Ventil und danach evtl. dieses Ventil völlig weglassen.
Gruss
Gerhard
Aufwärmphase verlängert --OK.
Spätestens, wenn das Thermoventil aufmacht, kommt kühleres H²o in den Bereich der Auspuffzone --> und zwar sehr rasch.
Vielleicht doch ein Stress-Moment für unsere lieben LEOs und damit auch für die Zk-Dichtung!? ?(
Sicher ist das nicht der einzige Grund für die doch ansehnliche Anzahl von ZK-Dichtungen.
Wenn mein zweiter Leo fertig ist, werde ich es ausprobieren.
Erst mit Lochvergrößerung beim Th-Ventil und danach evtl. dieses Ventil völlig weglassen.
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hi Gerhard,
Ohne Thermostatventil solltest du nicht fahren. Dann dauert es seehr lange, bis der Leo seine Betriebstemperatur erreicht, wenn überhaupt. Und das ist nicht soo sonderlich gut für den Motor.
Gruß,
Bernd
So sollte es eigendlich nicht sein. Gerade dafür wird das Thermostatventil doch eingebaut. Der kleine Kühlkreislauf wird langsam warm, irgendwann (ca. 75°C) öffnet dann das Thermostatventil. DIes geschieht jedoch langsam, so dass der Leo seine 75 Grad hält. Sinkt die Temperatur schließt es, steigt sie weiter öffnet es weiter. Aber immer nur stückweise.Spätestens, wenn das Thermoventil aufmacht, kommt kühleres H²o in den Bereich der Auspuffzone --> und zwar sehr rasch.
Ohne Thermostatventil solltest du nicht fahren. Dann dauert es seehr lange, bis der Leo seine Betriebstemperatur erreicht, wenn überhaupt. Und das ist nicht soo sonderlich gut für den Motor.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste