LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

habe nach einer Testfahrt von ca. 50 km festgestellt, dass sich die Vario bei warmen Motorblock anders verhält, als im kaltem Zustand
Also aufschrauben.

Total alles mit sog. grau-schwarzer Plastelinmasse verklebt. Auskratzen, 2x mit Benzin waschen( was für Sklaven), danach wieder einfetten (Rollen waren leicht einseitig abgeflacht), Zusammenbauen --> große Sch...e --> Gummidichtung vom Deckel hatte sich durch das Benzin um ca. 7 - 10 mm verlängert. Warten, trocknen lassen, reinfummeln, starten und läuft gleichmäßiger.

Nur leider ist bei 95 / 100 km/h immer noch Schluß.

... Fragen als Ansatz:

1.-Vergasereinstellung
2.-Kupplung
3.-Filtersystem ?( ?(

Tipps braucht der Leo-Schrauber :D

Danke und
Grüße
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

scheinbar war das Fett schon ziemlich verharzt. Da wünscht man sich wirklich einen ordentlichen Waschtisch und guten Reiniger.

Zu deinen Fragen:

- Die Vergasereinstellung schließe ich eigendlich aus. Das Vollgasgemisch wird eigendlich nur über die Hauptdüse eingestellt. Die Einstellschraube am Vergaser wirkt sich nur auf das Gemisch im Leerlauf bzw. bei niedrigen Drehzahlen aus.
- Kupplung: bei dieser Laufleistung recht ungewöhnlich. Normalerweise hält sie ein Leoleben lang. Ist sie Verschlissen würde sie rutschen (und quietschen), das merkst du eher beim Anfahren.
- Wie sieht denn das Kerzenbild aus? Möglicherweise ist noch wo anders etwas undicht (Muffe zwischen Vergaser und Ansaugstutzen)

Nur mal Testhalber: montiere doch mal die Verkleidungsscheibe ab. Ich hatte mal einen Leih-Leo als meiner zur Tüvabnahme (nachdem ich ihn entdrosselt hatte) in der Werkstatt stand. Der lief mit Mühe und Not auch nur 100 km/h . Ich habe es damals auf die Scheibe geschoben.

Hast du evtl. einen zusätzlichen Benzinfilter verbaut der möglicherweise verschmutzt ist?

Wenn du dort alles abgearbeitet hast guck dir mal die Vergasermembran an (das LYS hast du doch, oder) . Ist sie durchgescheuert sinkt die Fördermenge der Benzinpumpe (bzw. stimmen die Unterdruckverhältnisse nicht mehr).

Soweit meine Ideen ?(

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd

Dank für die schnelle Info.

Vergaser: Benzinverbrauch etwas zu hoch nach meinen ersten Messungen.
Nach Fahrtende Geruch nach Benzin --> verfliegt aber schnell.

Filter wird morgen überprüft, wenn es nicht regnet.

Sobald ich einen neuen Ansatz habe, melde ich mich.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 16. April 2006, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von Christian »

Die Kupplung ab und zu mal mit Aceton zu reinigen schadet trotzdem nicht. Im Fahrbetrieb gelangen immer ganz geringe Mengen Fett in die Trommel - jedenfalls bei meinen Leos. Eine Reinigung der Kupplung dankt der Leo mit butterweichem Anfahren.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von User gelöscht! »

hallo,

Vergasermembrane ist i. O.
Zündkerze rehbraum.
Nebenluft vom Filtergehäuse, weil die rechte untere Schraube durchgedreht ist.

Abhilfe:
In das defekte Gewinde ein Stück Schrumpfschlauch eingepaßt.
Dichtflächen mit klebesilikon betrichen --> zuschrauben.

Probefahrt:
Von Null auf 70 - 80 km/h zügige Beschleunigung;
darüber mäßig bis max. Speed von 95 - 100km/h.

Aerodynamisches Verstecken hinter dem Windschild während der Fahrt nur von sehr geringer Wirkung (< 105 km/h !?!?). ;(

Sonst zur Zeit keine Besonderheiten.

Gibt es noch einen Denkansatz? --> Kupplung überprüfen, wie schon empfohlen
..............................................--> Ventile nachstellen ?(

ODER??

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 17. April 2006, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von Christian »

Mal so gefragt: Wann wurde denn das Ventilspiel zuletzt überprüft? Falls du dazu eine Aussage machen kannst: Hast du es an die untere Toleranz gestellt?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

zu großes Ventilspiel kann Leistungsverlust ergeben. Je kleiner das Ventilspiel ist desto weiter öffnen die Ventile -> nehr Gemisch strömt in den Zylinder. Aber vorsicht: bei zu kleinem ventilspiel schließen die Ventile nicht mehr komplett und die Ventillsitze verbrennen -> Motorschaden.
Aber ich bin jetzt mal davon ausgegangen dass alles stimmt ?( . Hattest du die Ventile denn vor dem Einbau des Zylinderkopfes nicht eingestellt?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

Ventile wurden vor ca 150 km nachkontrolliert; waren i.O..
Werde es trotzdem nochmals prüfen;
Kupplung kommt am Wochenende drann;

melde mich wieder...

Frage: Welche Ersatzteile für Leo 125 sind ratsam auf Lager parat zu haben?

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von Christian »

Eigentlich nur die üblichen Verschleißteile:


=> Zündkerze
=> Ölfilter


Nach längerer Fahrt:

=> Vario-Rollen
=> Riemen

Und natürlich die Betriebsstoffe zum nachfüllen. Meinen Ersatzteilvorrat hätte ich ohne meinen Unfall-Leo auch nicht.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: LEO streikt kurz vor dem TÜV. Nockenwelle defekt..

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

Bremsbeläge sind auch nicht schlecht. Und eine Packung Ersatzleuchtmittel, denn meistens brennen die Lampen durch wenn man es nicht gebrauchen kann...

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste