Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Ich habe einige beiträge gelesen, und bin mir nicht sicher wo dran es liegen kann.
Bis vor Gestern hatte ich keine startprobleme habe versucht den leo zu starten aber ohne erfolg. Habe auch den Luftschlauch zusammen gedrückt aber auch ohne erfolg.
Ich hatte eine neue Zündkerze dabei, habe die alte Zündkerze ausgebaut die war nass und roch nach benzin.Habe die neue eingebaut und siehe da er sprang sofort an.
Bin kaum 5 meter gefahren da sah ich eine Flüssigkeit auf dem boden der vor dem start versuch nicht da war. Habe sofort den leo abgestellt und festgestellt das die Flüssigkeit vom Überdruckschlauch aus dem Ausgleichsbehälter ist.Und der vorne hinter dem vorderem Rad runter tropft ist Kühlflüssigkeit.Seit dem startet der leo schlecht. Kann einer mir ein tip geben wo dran es liegen könnte.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von Christian »

Zuerst einmal würde ich nachschauen, ob das Kühlmittel tatsächlich aus dem Entlüftungsschlauch kommt oder ob es sich einen anderen Weg unter der Kunststoffverkleidung bahnt. Insbesondere die Schlauchschellen am Kühlmittelausgleichsbehälter werden manchmal undicht. Sollte es aus dem Überdrückventil kommen, dann käme eine defekte Zylinderkopfdichtung in Frage, was auch die Startprobleme erklären würde.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo leo freunde,

Nachträglich möchte ich mich an allen beteiligten die diese seite emöglicht haben grossen lob und dank aussprechen einfach nur spitze.

Ich bin seit letztes Jahr 08.06 ein besitzer eines 125 leo Bj. 06.03 mit 13700 km habe ich den Roller gekauft. Jetzt habe ich 15400 km ich benutze es nur für die arbeit.

Nun zum preblem, die Flüssigkeit kommt aus dem Entlüftungsschlauch. Habe gerade das gleiche problem nocheinmal gehabt. Der leo ist wieder nicht angesprungen nach vier bis fünf mal orgeln kam wieder Kühlflüssigkeit aus dem Entlüftungsschlauch obwohl der Motor doch kalt ist kann ich mir das nicht erklären wieso da Kühlflüssigkeit raus tritt.Habe die Zündkerze ausgebaut, war wieder nass und roch nach benzin. Mit der trockenen Zündkerze die ich eingebaut habe sprang der Roller sofort beim ersten mal an.
Zuletzt geändert von Gast am 29. April 2006, 01:26, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von Christian »

Und wenn er mal läuft, drückt es dann keine Kühlflüssigkeit mehr raus?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Wenn er läuft dann kommt keine Kühlflüssigkeit raus.
Ich habe den Entlüftungschlauch vorne links seitlich aus dem Schlitz nach drausen verlegt man kann es dann sehen.
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Nach dem er wieder mal nicht angeprungen ist habe ich die vordere Verkleidung abmontiert habe gesehen wie die Kühlflüssigkeit beim orgeln langsam nach oben drückt,
dann über denn Entlüftungsschlauch abfliesst.
Zuletzt geändert von Gast am 29. April 2006, 01:27, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von bsk »

Hi,

ist die Kühlflüssigkeit dreckig und ölig? Das klingt im Moment alles nach einer defekten Zylinderkopfdichtung.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Nein die Kühlflüssigkeit ist sauber und auch kein öl drin.
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Ist es nicht so wenn die Zylinderkopfdichtung defekt wäre, dann müsste doch eine weisse Wolke aus dem Auspuff kommen.
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
es kommt darauf an wo die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Nahe am Auspuffkrümmer zeigen sich dann weiße Wolken. An anderer Stelle drückt es das Wasser ins Kurbelwellegehäuse und der Ölstand steigt vermeintlich an. Die mir bekannte dritte Variante drückt die Auspuffgase in den Ausgleichsbehälter mit Blubbergeräuschen und Kühlmittelverlust. Dies gilt es immer im Auge zu behalten, dann kann wenig passieren. :D

Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo leo Freunde,

Fehler gefunden.

So wie von einigen vermutet worden ist, ist es bei meiner leo auch die Zylinderkopfdichtung.
Habe den Leo über nacht stehen lassen am nächsten tag habe ich um dieses genau feststellen zu können die Zündkerze ausgebaut und einen Zewa Tuch rein gehalten und zwei mal georgelt, ich habe deshalb zweimal georgelt damit nicht viel benzin in den Zylinder gelangen soll.Habe so genau riechen und sehen können ob es genau Benzin ist oder Kühlflüssigkeit, leider war es Kühlflüssigkeit. Dies ist eine einfache und kostenlose Methode um fest zu stellen ob es die Zylinderkopfdichtung ist.
Oder was meint ihr.
Zuletzt geändert von Gast am 29. April 2006, 01:39, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Ist das ok die ZKD für 250€ bei einem aprilia Händler reparieren zu lassen.Weil ich weiß nicht so recht ob ich es selber schaffen kann.



gruss JJ
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Hi

Du kannst es selbst, wenn du willst.

Zahlen oder selbermachen.
Das ist hier die Frage.
So richtig kann dir das keiner beantworten.

Finde es heraus, ob hinter der"Ecke" für dich ein neuer Horizont liegt.

Also überlege, was du mit 250 Euronen sonst noch alles anstellen kannst. :D

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von bsk »

Hallo,

250€ sind eine Menge Holz. Im Vergleich scheint es ein normaler Aprilia-Preis zu sein, der Materialwert liegt jedoch bei höchstens 50 Teuros.

Wenn du keine zwei linken Hände hast kannst du es auch selbst machen, vielleicht kennst du ja auch noch jemanden der in dieser Richtung bewandert ist und der helfen kann.

Ansonsten kann ich dir das LeoYourself (Expert) sowie http://mitglied.lycos.de/zweiradtechnik/RollerLeo/ empfehlen, damit sollte es doch eigendlich zu machen sein ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Sartprobleme und Flüssigkeits verlust

Beitrag von User gelöscht! »

Herzlichen dank,

an alle die sich hier beteiligt haben ich glaube ich werde es selber versuchen weil ich in Vergangenheit sehr oft auf die Nase gefallen bin was reparaturen betrifft.Ich werde noch ein sehr begabten Arbeitskolegen zu rat und zu hilfe holen.
Ich werde mich nochmal melden und berichten ob es geklappt hat.


gruss JJ
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste