Hallo Leo-Kollegen
Das Trauerspiel geht leider weiter bei mir: am Samstag habe ich eine weichere Schlauchklemme als Zweitklemme verbaut und im Zwischenraum, zwischen den beiden Klemmen zusätzlich noch einen doppelt gelegten Draht verzwirbelt.Damit müsste die Sache doch zumindest vorerst dicht sein.
Heute im Regen 30km gefahren, Roller abgestellt: alles ok, Lüfter lief nicht.
Aber... 30 Minuten später was aus dem Roler geholt und.... der verdammte Ventilator läuft. Beim nachsehen konnte ich nicht eindeutig sagen, ob Kühlmittel ausgetreten ist. Nehme daher an, dass der Thermoschalter hinüber ist.
Werde also wohl einen neuen anschaffen müssen und die Geschichte - wie von Chris oben beschrieben - auseinadernehmen. Aber das hat Zeit, den momentan ist der Venti ja nicht nötig, er wird daher erstmal abgekoppelt.
Ich verstehs echt nicht, was dort kaputt ist!
Grüsse euch..
michi123
Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Zuletzt geändert von michi123 am 9. April 2006, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
was da kaputt ist? ganz einfach, da ist flüssigkeit im schalter drin. (der schalter ist ein Bimetallschalter). die sorgt dafür dass der schalter macht was er will. (ich hatte damals meinen alten zerlegt...)
da hilft auch abdichten nix, der spinnende schalter muss ausgetauscht werden (trockenlegen wird auch nicht 100%ige zuverlässigkeit schaffen bei dem gefluteten schalter, wer weiß was da oxidiert ist...)
klemm das ding auf jeden fall vorerst mal ab, da kommt man ganz gut dran!
da hilft auch abdichten nix, der spinnende schalter muss ausgetauscht werden (trockenlegen wird auch nicht 100%ige zuverlässigkeit schaffen bei dem gefluteten schalter, wer weiß was da oxidiert ist...)
klemm das ding auf jeden fall vorerst mal ab, da kommt man ganz gut dran!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Heute habe ich mir einen neuen Thermoschalter zugelegt. Hat CHF 29.- gekostet beim Apriliahändler (ca. € 19.-).
Der wird am WE eingebaut. Hat jemand Ratschläge für mich, wie ich es am einfachsten hinkriege, ohne allzuviel Kühlwasser zu verlieren und ne Riesensauerei/Überschwemmung in der Verschalung zu verursachen?
Ich gedenke die Vorderverschalung abzuschrauben und nach vorne zu kippen; an der Kühlwasserablassschraube unten am Triebsatz etwas K'mittel abklassen (gut 1l); dann von der Seite Thermoschalter wechseln und Sitz des Kühlerschlauchs nochmal prüfen. Dann alles wieder zusammenbauen und Ventilator wieder anschliessen.
Auch gedenke ich den Thermoschalter mit Gewebeband ein wenig abzudichten, damit er nun etwas länger lebt, als sein Vorgänger.
...daneben gibts noch ölwechsel und neue bremsbeläge hinten.
gruss, michi123
Der wird am WE eingebaut. Hat jemand Ratschläge für mich, wie ich es am einfachsten hinkriege, ohne allzuviel Kühlwasser zu verlieren und ne Riesensauerei/Überschwemmung in der Verschalung zu verursachen?
Ich gedenke die Vorderverschalung abzuschrauben und nach vorne zu kippen; an der Kühlwasserablassschraube unten am Triebsatz etwas K'mittel abklassen (gut 1l); dann von der Seite Thermoschalter wechseln und Sitz des Kühlerschlauchs nochmal prüfen. Dann alles wieder zusammenbauen und Ventilator wieder anschliessen.
Auch gedenke ich den Thermoschalter mit Gewebeband ein wenig abzudichten, damit er nun etwas länger lebt, als sein Vorgänger.
...daneben gibts noch ölwechsel und neue bremsbeläge hinten.
gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Zusatzbemerkung:
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei uns hier in der Schweiz im Sommer ein klein wenig wärmer wird als zB. in Norddeutschland. Denn im gegensatz etwa zu Chris' Erfahrungen, spring hierzulande der Venti bei 15 min. städtischem Stau im Sommer schon gerne mal an.
Daher hab ich auch jetzt den Ersatz des Thermos' an die Hand genommen, denn ich möchte keinen überhitzten Motor erleben.
ps: mein venti spring ca. bei 50% der k'wassertemperaturanzeige an. diese saison war's noch nie wirklich so weit. aber beinahe schon einmal diese woche.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei uns hier in der Schweiz im Sommer ein klein wenig wärmer wird als zB. in Norddeutschland. Denn im gegensatz etwa zu Chris' Erfahrungen, spring hierzulande der Venti bei 15 min. städtischem Stau im Sommer schon gerne mal an.
Daher hab ich auch jetzt den Ersatz des Thermos' an die Hand genommen, denn ich möchte keinen überhitzten Motor erleben.
ps: mein venti spring ca. bei 50% der k'wassertemperaturanzeige an. diese saison war's noch nie wirklich so weit. aber beinahe schon einmal diese woche.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Hi michi123,
Umbau Thermoschalter:
1.-Frontverkleidung losschrauben
2.-Schraubdeckel vom Kühlwasserbehälter abschrauben
3.-Neuen Thermoschalter mit Teflonband für Heizkörper vorbereiten
4.-Alten Th.-Schalter ausschrauben und im letzten Moment
5.-Daumen oder Finger auf die Öffnung halten
6.-Neuen Th.-Schalter einschrauben/ anschließen/Schraubdeckel drauf
7.-Alles anschrauben
8.-Probelauf
9.-Erfolgsmeldung ins Forum setzen
Es sollte keine nennenswerte Kühlwassermengen bei diesem Vorgehen ausgetreten sein.
Viel Erfolg
Gerhard
Umbau Thermoschalter:
1.-Frontverkleidung losschrauben
2.-Schraubdeckel vom Kühlwasserbehälter abschrauben
3.-Neuen Thermoschalter mit Teflonband für Heizkörper vorbereiten
4.-Alten Th.-Schalter ausschrauben und im letzten Moment
5.-Daumen oder Finger auf die Öffnung halten
6.-Neuen Th.-Schalter einschrauben/ anschließen/Schraubdeckel drauf
7.-Alles anschrauben
8.-Probelauf
9.-Erfolgsmeldung ins Forum setzen
Es sollte keine nennenswerte Kühlwassermengen bei diesem Vorgehen ausgetreten sein.
Viel Erfolg
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Schonwieder Dauerlauf des Kühlerventi's
Es sind im Leo-Kühlsystem auch keine großen Mengen drin - beim Thermoschalter dürften max. 0,5 l rauskommen. Ich würde auch mir der Daumenmethode reparieren - natürlich bei kaltem Leo.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste