Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,

habe beim Schmökern auf der Homepage von Loctite folgenden
Materialhinweis entdeckt.

Falls noch nicht bekannt, könnte so etwas interessant sein.

http://www.loctite.com/int_henkel/locti ... Kleber.pdf


Was meint ihr dazu?

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 10. August 2006, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
salle
Beiträge: 169
Registriert: 17. Juni 2005, 19:53
plz: 45731
eigener Rang: Chefmechaniker
Land: Deutschland
Wohnort: 45731 Waltrop NRW
Kontaktdaten:

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von salle »

Hört sich ja nicht schlecht an aber was soll so ne Tube kosten!!

Also ich vermute mal das eine Tube locker 20 Euro kosten wird!!!!! ?( :D

Ansonsten hört sich das gut an!!! Ist besonders für mich aus dem Motorsport interessant!!

Mal gucken was ich noch darüber rausfinde!!

MFG Stephan
----Fahr nicht ohne Luffilter sonst haste Katzen drin!!!----

"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben." Zitat Walter Röhrl

Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!

Leo 1 Bj. 98 ;125ccm ; ca: ?????? km ; GPR-Auspuff ; Und er läuft und läuft..............
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von Christian »

Also bisher habe ich meine gebrochenen Karossierie-Teile immer mit Zweikomponenten-Kunstharz verklebt. Das Zeug klebt wie der Teufel, stinkt allerdings auch bestialisch (Garage gut lüften oder besser im Freien arbeiten).
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von chris84 »

@salle: ich vermute mal für die komplette ausstattung (mit der mischspitze usw.) wird das eher richtung 50€ gehen :D

das dürfte sich für den ottonormalverbraucher kaum lohnen... aber gut is das zeug mit sicherheit!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von Leofreund »

Ich hab mal geschaut. So 35 Euro werden es.
http://www.mercateo.com/p/108WZ-492(2d)0431/Kleber_Polyolefil_Loctite_3030.html

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Reinhold und Interessenten,

es dürfte wohl etwas teurer werden --> lt. dem Angebot von

http://images.mercateo.com/pdf/RS_Compo ... 129664.pdf


1.-Kartusche 35 ml................ € 29,90 o. MWSt
2.-Misch-Pistole 50 ml............ € 33,50 o. MWSt
3.-Mischdüsen 1:10, 10 Stück, € 17,50 o. MWSt

Hinzu kommt noch der Versand mit ca. € 5,50.
Die Haltbarkeit des Gebindes ist noch nicht bekannt. ?(

Vielleicht für die große Urlaubsfahrt.

aber ich finde, es ist allemal interessant zu wissen, es gibt etwas --> leider hier auf hohem Niveau. :D
Ich hör mich mal um!?

Grüsse
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 16. April 2006, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
salle
Beiträge: 169
Registriert: 17. Juni 2005, 19:53
plz: 45731
eigener Rang: Chefmechaniker
Land: Deutschland
Wohnort: 45731 Waltrop NRW
Kontaktdaten:

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von salle »

Also für den Preis kann Ich mir das im Motorsportbereich schon mal vorstellen zu benutzen!!
Wenn es den den Haltverspricht!! Ich denke mal die Misch-Pistole ist mehrmals einsetzbar!! Ansonsten wäre das klare Abzocke!! Ansonsten!! Muss man sich mal drüber schlau machen!!

MFG Stephan
----Fahr nicht ohne Luffilter sonst haste Katzen drin!!!----

"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben." Zitat Walter Röhrl

Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!

Leo 1 Bj. 98 ;125ccm ; ca: ?????? km ; GPR-Auspuff ; Und er läuft und läuft..............
User gelöscht!

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Stephan,

wir reden hier über Industrieware.
Das bedeutet, bisher war ein Kleben real nicht möglich.
Ich meine nicht das -- Anbebben -- für den Bastelbereich, sondern hier geht es um ein mögliches
neues industrielles Verfahren (chemisch-pysikalische Material-Haftung) in Konkurrenz zum PP- und PE-Schweißen.

Wenn man diese Kosten vergleicht und so geht die Firma Henkel auf den Markt, ist es durchaus kalkulierbar. Man sollte es beobachten und mehr Infos organisieren.

Es benötigt wenig Vorbereitungen; --> allerdings für uns z. Zt. noch zu teuer. :D

Gruss
Gerhard
salle
Beiträge: 169
Registriert: 17. Juni 2005, 19:53
plz: 45731
eigener Rang: Chefmechaniker
Land: Deutschland
Wohnort: 45731 Waltrop NRW
Kontaktdaten:

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von salle »

Hi Gerhard

Das war mir schon klar das dass Indu ware ist!!! Ich selber komm aus der Industrie!!!

Bloss es natürlich vorteilhaft im Motorsport zu benutzen!! Da ich Autoslalom und manchmal auch Bergrennen fahr hätten manche Teilnehmer dieses angebliche Wunder gut geholfen!!

Weil wenn ne Scheibe kaputt ist darf man offiziell nicht weiter fahren!! ;) Es hält sich aber keiner dran!!!! ;) ;) ;) ;) ;) ;)
Aber jetzt nicht sgen was blabbert der da!! Manche Motorsportwagen in den Klassen können sich Plastikscheiben leisten die natürlich Gewichts ersparend sind!! Was natürlich einen kleinen Vorteil im Wettbewerb bringt!!! :D

Deswegen für mich wäre es top interessant sowas im "linken Armel" zu haben um im Notfall davon zu profetieren!!

Hoffe wir kriegen alle nochmehr über das Wunderzeug heraus!!!

MFG Stephan
----Fahr nicht ohne Luffilter sonst haste Katzen drin!!!----

"Die wirklich guten Fahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben." Zitat Walter Röhrl

Wer schneller Fährt ist früher am oder im Ziel und hat früher Pause!

Leo 1 Bj. 98 ;125ccm ; ca: ?????? km ; GPR-Auspuff ; Und er läuft und läuft..............
User gelöscht!

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo ALLE,

Thema --> Loctite 3030

habe nach sehr komplizierten Bemühungen ein Original-Muster-Set vom Hersteller erhalten.

Damit steht einer Testung nur noch wenig im Wege.

Vorgehen:
1-Normalverklebung mehrerer PP-Streifen, überlappend bzw. stumpf.
2-Zugprüfung (fehlt noch die Vorrichtung).
3-Biegeprüfung.
4-Alterungsversuch unter Wassereinfluss.
5-Alterungsversuch unter Öl- sowie Benzineinfluss.

Vorab werde ich der Einfachheit wegen versuchen, entspr. fundierte Fachaussagen des Hersteller zu erhalten.

Insgesamt wird das keine ganz schnelle Sache.

Frage an Reinhold: Hast du Zugang zu einer einfachen Zuprüfvorrichtung? ?(

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo ALLE,

Thema --> Loctite 3030 ERSTE VERSUCHSERGEBNISSE

Die Firma Loctite hatte mir eine Musterpackung zugesendet.

Es wurden einfache Versuche vorgenommen und Bilder hergestellt.
-- Herstellung eines Befestigungspunktes--

Frontteil defekt; Befestigungspunkt abgebrochen
Bild

Intakter Befastigungspunkt für Abdrucknahme
Bild

Form für Abdruck
Bild

Form eingepaßt
Bild

Abformung mit Silicon
Bild

Abformung zur Dublisierung
Bild

Umsetzen gefüllt mit Loctite 3030
Bild

Herstellung des Befestigungspunktes
Bild


Aufgrund der sehr starken Schrumpfung des Materials innerhalb der Aushärtezeit von 24h
traten am hergestellten Befestigungspunkt Einziehungen und Lunker auf.
Außerdem zeigte das Material eine erhöhte Sprödigkeit allerdings bei ausreichend guter Haftung auf dem LEO-Frontteil. Bohren und Beschleifen gelang ohne Probleme.

Leider aber ist Loctite 3030 als sog. Vollmaterial nicht geeignet die Kräfte beim Einschrauben der Befestigungsschraube auszuhalten. Ein Bruch war die Folge.

Weitere Ergebnisse folgen.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 17. Juni 2006, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von Leofreund »

Moin Leofreak, ich habe keinen Zugang zu Kraftmessmaschinen.
Das war eine menge Arbeit für einwenig Erfahrung. Erfahrung macht klug!

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Reinhold,

danke für die Aufmunterung. :D

Wie ein demnächst dargestellter einfacher Versuch zeigte, ist Loctite 3030 durchaus in der
Lage, zumindest PP mit angerauhter Oberfläche zu verkleben. Zum Beispiel Ein- und Abrisse von Teilen der Karosserie.

Bei PE mit glatter Oberfläche versagte eine Verklebung.
Wird eine rauhe Oberfläche verklebt, scheint es zu funktionieren.

Allerdings stand mir kein "Konditionierer bzw. Spezieller Haftvermittler für die Versuche zur Verfügung.

Für den gelegentlichen Hausgebrauch ist es aus Kostengründen und der bedingten Lagerfähigkeit nicht geeignet. ;(

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,

es wurden Sägeabschnitte von PP-Rundmaterial hergestellt und mit Loctite 3030 verklebt.

Nach ca. 2h beginnt eine Plastifizierung des Klebematerials. Die vollständige Aushärtung ist nach 24 h abgeschlossen.

Bilder:

PP-Abschnitte mit Klebung
Bild

Starke Schrumpfung des Klebers
Bild

Einfache Zugprüfung
Bild

Belastung mit 5 Liter H²O für eine Woche
Bild

Belastung mit 10 Liter H²O; hängt schon 3 Wochen
Bild

Das Ergebnis ist hier akzeptabel

Ein abgebrochener Befestigungswinkel einer Frontverkleidung ist ausreichend gut belastbar.

Soweit meine bescheidenen Ergebnisse mit Loctite.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 19. Juni 2006, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Kleben von PP-Kst. mit Loctite; ABS=>mit Stabilit

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

nachdem mit Loctite 3030 der Versuch, Kunststoffteile des LEO aus Poly-Propylen (PP) zu kleben letztlich doch erfolgreich abgeschlossen werden konnte (Heckverkleidung), mußte ich feststellen, dass der überwiegende Teil der LEO-Karrosserie nicht aus PP besteht, sonder aus ABS-Kunststoff. :D

Dieser Kunststoff läßt natürlich nicht so ohne weiteres mit Loctite 3030 reparieren. ?(

Für ABS-Klebungen (ABS = Acrylnitril / Butadien / Styrol-Copolymer)
wurden die abgebrochenen Befestigungspunkte eine Frontschildes mit Stabilt wieder angeklebt.

Ein Belastungstest zeigte eine akzeptable Funktionstüchtigkeit dieser Maßnahme.
Da dieser Kleber eine Offenzeit von 10 Minuten aufweist und bereits nach 30 Min. schon eine gute Anfangsstabilität hat ( fest nach etwa 1 Std.), ist ein recht zügiges Arbeiten möglich. Außerdem lassen sich ohne Schwierigkeiten z.B. Glasfasermatten oder Drahtgitter zusätzlich einarbeiten.

Der Preis dieses Klebers liegt zwischen ~ 8 und 15 €, je nach Packungsgröße.

http://www.z4you.de/loctite3030/Pattex-Stabilit.doc

Viel Erfolg beim Reparieren eurer LEO´s ;)

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 10. August 2006, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste